Immergrüne Kleidung und andere Kleidung. Wie man sie anbaut und nutzt. Sie eignen sich perfekt für Steingärten und niedrige Mauern, aber nicht nur

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kleider (Iberis) ist eine recht große Pflanzengattung (über 40 Arten). In der Natur wachsen sie in Südeuropa, Nordafrika und Westasien. Dadurch vertragen sie starke Sonneneinstrahlung und Wasserknappheit hervorragend und sind gleichzeitig ausreichend frostbeständig.

Galerie ansehen (11 Fotos)

Eine der beliebtesten Arten dieser in Polen angebauten Pflanzen ist das immergrüne Kleid, das Doldenkleid und das bittere Kleid. Diese Arten ähneln sich im Aussehen und in den Anbauansprüchen, aber nur die immergrüne Beizpflanze ist mehrjährig, die anderen beiden Arten werden einjährig kultiviert.

Die Kleidung ist nicht hoch – sie wird ca. 25-30 cm hoch. Ihre Triebe verzweigen und breiten sich aus, wodurch sie dichte Polster bilden. Die Blätter sind klein, meist dunkelgrün (obwohl es auch Sorten mit gelbgrünen Blättern gibt). Es bilden sich die Blüten Doldentrauben. Die äußeren Blütenblätter der Krone sind prächtiger als die inneren. Die Blüten des Kleides sind meist weiß, je nach Art und Sorte können sie aber auch in verschiedenen Rosa- und Lila-Tönen vorliegen. Die Blütezeit hängt von der Art ab. Die Blüten haben einen zarten und angenehmen Duft.

Wie baut man Kleidung an? Grundvoraussetzungen

Kleidung wächst am besten an sonnigen Orten, verträgt aber auch Halbschatten. Es ist sehr wichtig, dass sie einen kalkh altigen Boden haben, denn dieser wächst in der Natur (der Boden kann vor dem Pflanzen mit Dolomit oder Eierschalen angereichert werden). Auf saurem Boden versagen sie. Auch der Boden sollte durchlässig sein, denn Kleidung mag kein stehendes Wasser.Einer ihrer Vorteile besteht darin, dass sie nicht viel Wasser benötigen und nicht bewässert werden müssen (außer bei längerer Trockenheit). Die Kleidung ist nicht besonders gefräßig, man kann sie mit Kompost oder Dünger für Blühpflanzen füttern.

Womit kann man Kleidung bepflanzen und was lohnt sich nicht?

Kleidung sollte in Gesellschaft von Pflanzen gepflanzt werden, die ähnliche Anforderungen an Bodenreaktion und Wasserbedarf haben. Eine ausgezeichnete Gesellschaft dafür sind beispielsweise Spinnentiere, Alingula, Kaukasische Gans, Hornkraut, Arends-Steinbrech, Nelken, Lavendel, Löwenmäulchen, karolingische Yucca und Kalifornischer Mohn. Pflanzen wir keine Kleidung zusammen mit Pflanzen, die einen sauren Boden haben müssen (z. B. Rhododendren, Azaleen, Hortensien, Heidekraut).

Wie benutzt man Kleidung im Garten?

Kleider eignen sich ideal zum Einfassen von Bordüren und Blumenarrangements, wo sie eine untere Etage schaffen. Es ist auch eine der Grundpflanzen für Steingärten. Sie eignen sich auch hervorragend zur Mauerbepflanzung, da ihre Triebe gerne überhängen.

Beliebte Kleidungsarten

Evergreen Dress

Es ist ein mehrjähriger Strauch, dessen Triebe mit der Zeit verholzen. Es wächst gut und seine Triebe können sowohl hängen als auch hängen. Dadurch ist es ideal für zum Auskleiden von Wänden. Immergrün (Iberis sempervirens) blüht je nach Sorte von April bis Juni. Wenn es blüht, lohnt es sich, seine Blüten zu schneiden. Dadurch blüht sie im Spätsommer erneut. Übrigens können Sie seine Gewohnheit korrigieren.

Laut dem Namen hat die immergrüne Pflanze tatsächlich das ganze Jahr über Blätter. Und obwohl es theoretisch frostbeständig ist, kann es in schneefreien und frostigen Wintern gefrieren. Wenn eine solche Situation zu erwarten ist, lohnt es sich, sie mit Stroisz (Nadelbaumzweigen) abzudecken.

Sämlinge der immergrünen Pflanze können problemlos in Gartengeschäften gekauft werden. Es kann auch aus Samen (im Spätfrühling oder Herbst in den Boden gesät; im Herbst gesäte müssen abgedeckt werden) oder aus Spitzenstecklingen (im Frühjahr) oder durch Teilen des Wurzelballens (im Herbst) gezogen werden.Die Kleidung breitet sich oft aus und verwurzelt sich. Es lohnt sich, auf ihre regelmäßige Reproduktion zu achten, denn die Kleidung ist zwar langlebig, aber nicht langlebig und kann nach ein paar Jahren verschwinden.

Wirbelkleid (doldenförmig)

Diese Art von Kleid ist einjährig, hat aber den Vorteil, dass es die farbenprächtigsten und intensivsten Blüten hat. Am häufigsten kann man es als Farbmischung aus Blumen kaufen – Weiß, Rosa, Lila, Lila. Die Wirbelgrashüpfer (Iberis Umbrellata) wird bis zu etwa 30 cm groß, es gibt aber auch kleinere, zwergwüchsige Sorten.

Das Blütedatum hängt davon ab, wann wir die Samen säen – wenn es im Herbst ist, blühen die Pflanzen im Mai-Juni. Bei der Frühjahrsaussaat (April/Mai) kommt es im Juli-August zu Blüten. Es lohnt sich, verblühte Blütenstände zu entfernen, um die Pflanzen wieder zum Blühen zu bringen (besonders solche aus der Herbstsaat, die die Blüte wiederholen können).

Bitteres Outfit

Bitter Iberis (Iberis amara) wird auf die gleiche Weise wie Iberis kultiviert. Es lohnt sich, auf die Sorte Hyazinthe (Iberis amara hyacintiflora) zu achten. Sie blüht besonders eindrucksvoll und die Blütenstände sind nicht wie bei anderen Arten abgeflacht, sondern stark verlängert und erinnern an eine Hyazinthenblüte.

Heilende Eigenschaften des Kleides

Kleidung, insbesondere die bittere, hat einige heilende Eigenschaften (Dr. Różański empfiehlt für medizinische Zwecke auch immergrüne Kleidung, Quirl- und Gibr altar-Kleidung). Zubereitungen aus dem Kleid (Tinkturen und Aufgüsse) werden z.B. verwendet. bei Erkrankungen des Verdauungs- und Atmungssystems. Der Bitterextrakt (und andere Kräuter) enthält z.B. Iberogast, und der Name des Präparats bezieht sich auf den lateinischen Namen des Kleidungsstücks – Iberis.

CC BY-SA 3.0 Lizenz