Wir müssen uns überlegen, wie man Balkonblumen zu Beginn der Frostperiode überwintert. Balkonblumen sind oft frostempfindlicher als ihre Gartenverwandten. Dies liegt sowohl an den Besonderheiten der Art als auch daran, dass die Erde in den Kisten leichter gefriert als die Erde im Garten.
Wir lagern Balkonpflanzen
Natürlich können nicht alle Balkonpflanzen überwintern. Einige von ihnen sind nur einjährige Pflanzen und wir müssen sie im Frühjahr aus Samen gewinnen oder in Form von Stecklingen kaufen. Zu solchen einjährigen Balkonpflanzen gehören sicherlich: Ringelblumen, Maciejki, Celosia, Petunien, Zuckererbsen, einjährige Eisenkraut und ständig blühende Begonien.
Was tun mit Geranien im Herbst? Wie man Geranien bis ins Frühjahr hält und sich gleichzeitig vermehrt
Es gibt aber auch solche, die nach entsprechender Lagerung im Frühjahr wieder unsere Terrassen und Balkone schmücken. Wir holen sie vor den prognostizierten Frösten von den Balkonen. Denn obwohl einige von ihnen kleine und kurzfristige Temperatureinbrüche unbeschadet überstehen (z.B. Eisenkraut, Bettgeranien), können andere ernsthaft geschädigt werden.

So lagern Sie Balkonpflanzen
Balkonpflanzen benötigen oft unterschiedliche Überwinterungsbedingungen. Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Hier sind die Überwinterungsbedingungen, die für verschiedene Pflanzen günstig sind:
- Bedingungen:
Temperatur 6-10 °C, spärliche Bewässerung, keine Düngung, Zugang zu viel Licht
So überwintern sie:
Fuchsia, Bougainvillea, alte Eschen, Lantanen, Oleander, Zitronen, Lorbeeren, peruanische Heliotrope, Sträucher. - Bedingungen:
Temperatur 10-15 ° C, ein heller Raum, nicht zu reichlich gießen
So überwintern sie: Helichrysum behaart, Geranien (obwohl sie auch bei einer Temperatur von 8 ° C bleiben können), Osteospermum, Bacops (Basispflanzen), Koleusy, Sundaville, Kakteen, Orangen, Kumquats, Hibiskus.
Wieder andere sollten bis ins Frühjahr bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden (z.B. bunter Efeu oder Pflanzen aus tropischen Regionen, die die Winterruhe nicht durchlaufen).
Wenn es sich um Pflanzen mit verholzenden Trieben handelt, die ihre Blätter für den Winter vollständig abwerfen (z.B. Stechapfel), können wir sie in einem dunklen Raum mit einer Temperatur von 2-6 ° C lagern.
Arten, die sich vor der Ruhezeit stark verzweigen, ist gut um 1/3 oder sogar um die Hälfte zu kürzen (z.B. Fuchsia, Lantanas, Bougainvillea). Diese Behandlung hilft bei der Bildung neuer Triebe und einer besseren Verzweigung der Pflanze im Frühjahr.
Welche Pflanzen können als Knollen überwintern
Unsere Balkone beherbergen auch eine Pflanzengruppe, deren unterirdische Teile im Winter in kühlen (6-9 ° C) und dunklen Räumen in feuchtem Torf gelagert werden können. Die Lagertemperatur hängt jedoch von der Art ab, beispielsweise benötigen Begonien eine etwas höhere Temperatur, ca. 8-9 °C, für sie sind 5 °C ausreichend.
Diese Art der Überwinterung ist bei Pflanzen mit dicken Rhizomen, Zwiebeln, Stümpfen oder Knollen möglich: Knollenbegonien, Cannas, Krokosmen, Dahlien, asiatische Butterblumen.

Balkonpflanzen lagern – wie man sie in dieser Zeit richtig pflegt
Es ist ziemlich schwierig, Pflanzen bis zum Frühjahr zu lagern. Sie sind durch Pilzkrankheiten, Fäulnis und Austrocknung bedroht. Dies geschieht, wenn wir die Pflanzen nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen (die Knollen von z.B. Begonien oder asiatischen Hahnenfuß trocknen aus) oder wir das Substrat in Gefäßen und den Torf, in dem wir die Rhizome lagern, zu stark befeuchten. Auch der Raum mit den eingelagerten Pflanzen sollte prophylaktisch gelüftet werden. Dies sollte jedoch an Tagen erfolgen, an denen die Außentemperatur positiv ist.
Um Blumen zu lagern, können wir helle Treppenhäuser, Keller oder Veranden nutzen. Wenn wir nicht für jede Art unterschiedliche Temperaturen bereitstellen können, stoppen Sie bei 5-10 ° C. Dieser Bereich wird von den meisten Pflanzen toleriert, mit Ausnahme von thermophileren Pflanzen wie Coleus und Orangen.
Es ist wichtig, die Regel zu beachten, dass je mehr Licht im Raum ist, desto höher die Temperatur und umgekehrt. Trotz der Tatsache, dass das Überwintern von Pflanzen ein ziemlich mühsamer Prozess ist, ist es immer einen Versuch wert, insbesondere wenn es sich um wertvollere Arten handelt.