Katalpa oder Catalpa - ein Baum, der mit Bohnen oder Zigarren verbunden ist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Vor einigen Jahrhunderten fanden die Indianer aus den USA einen Baum, den sie vorher nicht kannten. Sie nannten sie indische Bohnen, weil die Früchte wie Schoten aussahen. Nun ist dieser Baum Catalpa, ansonsten ist es Catalpa. Auch in unseren Gärten wird Catalpa immer beliebter.

Katalpa (manchmal auch Catalpa geschrieben) stammt aus Nordamerika. Die Legende besagt, dass die Indianer es in den USA entdeckt haben. Einige Rothäute behaupteten, dass der seltsame Baum wie ein Mann aussah. Eine zweite Gruppe von Indern sagte, es sei wie riesige Bohnen. Dies liegt daran, dass die Früchte dieses Baumes Hülsenfrüchte waren, wie Bohnen, aber länger. Die zweite Gruppe von Indern bildete die Mehrheit. Aus diesem Grund hat sich der Name Indische Bohnen durchgesetzt.

Lesenswert: Interessante Catalpa-Arten

Nach der Blüte produzieren duftende Blütenstände Früchte in Form von Schoten. Sie bleiben den ganzen Winter am Baum.Diese Bohnen waren zunächst grün und wurden bei Reife braun. Die Knospen waren wie eine Zigarre geformt. Aus diesem Grund erhielt der Baum schnell den Spitznamen Zigarrenbaum. Angler entschieden sich manchmal, mit Catalpa zu fischen. Dies liegt daran, dass die Fische es aufgenommen haben. Catalpa ist auch als Brennholz bekannt. Das Holz ist leicht, ziemlich spröde, aber resistent gegen Fäulnis.

Kein übertriebener Ehrgeiz

Katalpa ist ein Baum, der jetzt beliebt ist, inkl. in Gärten und Parks. Er wird manchmal auch Stadtbaum genannt. Vor allem, weil es keine übermäßigen Bedingungen für Wachstum und Entwicklung braucht. Sie blüht von Mai bis Juli und trägt nach den Feiertagen Früchte.
- Katalpa hat herzförmige hellgrüne Blätter und orchideenartige Blüten, cremeweiß. Er erreicht eine maximale Höhe von 12 Metern - sagt Jarosław Mikietyński, Gärtner des Botanischen Gartens der Kazimierz-Wielki-Universität in Bydgoszcz. - Es ist nicht zu viel. Zum Vergleich: Weiden werden manchmal 30 Meter hoch, Ahorn mehr als 20. Profilschnitte nimmt die Catalpa problemlos an. Das heißt: Sie können mit einer Gartenschere ganz einfach eine Form formen, z.B. zu einem Rechteck, Quadrat, Oval oder Kreis. Wer will, kann nur 2-Meter-Bäume dieser Art züchten. Die beliebtesten Catalpa-Sorten sind Aurea und Nana. Sie erreichen nicht mehr als 7 Meter Höhe.

Der Catalpa wird bis zu 150 Jahre alt

Die Catalpa wächst relativ schnell. Es wächst durchschnittlich 25 Zentimeter pro Jahr. Eine Pflanze, wie ein zarter Baum, wird doch bis zu 150 Jahre alt. Die Rinde enthält Tannine. Sie sind organische Verbindungen, die Pflanzenfresser abwehren.

Spezifischer Catalpa-Geruch

Katalpa hat einen einzigartigen Duft. - Und es geht nicht um den Geruch des Baumes selbst, sondern wie er sich auf die Umgebung auswirkt - betont Mikietyński. - Für einen Menschen ist es ein kaum wahrnehmbarer Geruch. Der Duft wehrt Fliegen, Mücken und andere unerwünschte Insekten ab. Nützliche Insekten wie Bienen kommen zum Catalpa.

Welche Bedingungen mag Catalpa

Der Catalpa mag gut durchlässigen, fruchtbaren Boden. Es wächst langsamer auf Lehm. Ein starker Wind stört sie. Dagegen sind mäßige Luftfeuchtigkeit und Sonne günstig. - Am besten pflanzen Sie ihn dort, wo keine anderen Bäume daneben und weit vom Grundstück entfernt sind - fährt der Experte fort. - Dann nimmt der Baum eine symmetrischere Form an und blüht intensiver. Außerdem blüht oder blüht sie im Schatten oder sogar Halbschatten nicht, aber nicht so üppig.
Die Pflanze ist frostbeständig, junge Catalpa sollte jedoch mehrere Saisons hintereinander für den Winter geschützt werden. Die Catalpa ist nicht resistent gegen Mehltau. - Der Schädling ist daran zu erkennen, dass er einen weißen Belag auf der Pflanze hinterlässt - erklärt Mikietyński. - Am besten bekämpft man diese Krankheit mit Chemikalien.