Theoretisch sind Fichten anspruchslos, aber dekorativ. Wir haben sie ziemlich oft in unseren Gärten, aber es gibt immer mehr Probleme mit ihnen. Wir schreiben über Krankheiten und Schädlinge der Fichte.
Fichten können eine tolle Dekoration für jeden Garten sein. Sie sind normalerweise sehr groß und haben die Form eines traditionellen Weihnachtsbaums, aber ihre Sorten können klein sein. Je nach Art und Sorte können die Nadeln der Fichte auch eine andere Farbe (grün, silber) und die Pflanzen eine andere Form (weinend, verzweigt, konisch oder kugelförmig) haben. Sie können auch sehr dekorative Zapfen erzeugen.
Zu den am häufigsten in Gärten angebauten Fichten gehören:
- Weißfichte (z.B. Sorten "Conica", "Alberta Globe", "Daisy's White"),
- Fichte (z.B. Sorten "Acrocona", "Pusch", "Little Gem"),
- Serbische Fichte (z.B. Sorten "Marosz", "Aurea", "Nana"),
- Blaufichte (z.B. Sorten "Glauca Globosa", "Białobok", "Hoopsii")
- Kaukasische Fichte (zB Sorte 'Aureospicata').
Hohe Sorten können in großen Gärten und Parks angebaut werden, kurze und Zwergsorten sind ideal für kleine Gärten oder den Anbau in Containern.
Fichtenblattlaus
Leider kann uns diese schöne und elegante Pflanze nicht nur viel Freude bereiten, sondern uns auch Sorgen machen. Das passiert, wenn ihre Nadeln austrocknen. Dies kann mehrere Gründe haben.
Einer davon ist der Angriff eines gefährlichen Schädlings - Fichtenblattlaus. Das Insekt bevorzugt im Gegensatz zu anderen Blattläusen eher steife Nadeln als weiches Gewebe. Aus diesem Grund bewegt es keine jungen Wucherungen und ernährt sich hauptsächlich von älteren Nadeln.
Sein Vorhandensein am Baum kann ernsthafte Schäden anrichten, da die Fichte von innen so aussieht, als würde sie verdorren (nur die jungen Triebspitzen bleiben am Leben).
Der Schädling beginnt seine Aktivität sehr früh, bereits im zeitigen Frühjahr (nach einem milden Winter). Wenn die Schäden sichtbar werden (Mai-Juni), ist es für den Pflanzenschutz zu spät, denn dann stellt die Blattlaus ihre Aktivität ein.
Wenn wir verhindern wollen, dass sie angreift, müssen wir vorsichtig sein schau dir ab Februar die Unterseite der Fichtennadeln an und nachdem Sie den Schädling bemerkt haben, wenden Sie eines der empfohlenen Schutzmittel an.
Es lohnt sich auch, Sorten zu wählen, die resistenter gegen Blattläuse sind (z. B. Serbische Fichte) und besonders anfällige Arten (z.

Eine gefährliche Fichtenkrankheit - Phytophthora
Eine weitere Ursache für das Absterben von Fichten kann eine gefährliche Pilzkrankheit sein, z.B. Phytophthora. Sein Symptom ist eine Vergilbung und dann eine Braunfärbung und verwelkende Nadeln, die zunächst hauptsächlich an der Spitze des Baumes sichtbar sind und dann die nächsten Teile der unteren Triebe bedecken. An der Basis des Stammes ist ein brauner Fleck sichtbar, der sich nach oben erweitert.
Leider ist diese Krankheit praktisch ein Todesurteil für eine Pflanze, die zusammen mit dem gesamten Wurzelsystem ausgegraben und dann mit einem der empfohlenen antimykotischen Präparate dekontaminiert werden muss. Nur in den frühen Stadien der Krankheit können Sie versuchen, den Baum zu retten, indem Sie alle erkrankten Fragmente ausschneiden und die Pflanze mit einem antimykotischen Präparat gießen.
Schneeschimmel auf Fichte
Im Frühjahr sind auch Fichten von Schneeschimmel bedroht. Hauptsächlich mit Rasen verbunden, kann es auch für Nadelbäume mit langen Schneekappen gefährlich werden.
Die Krankheitssymptome sind in Form eines dichten, braunen Myzels, das an den Zweigen haftet und zu deren Bräunung und Absterben führt. Um krankheitsbedingte Probleme zu vermeiden, sollte im zeitigen Frühjahr überschüssiger Schnee von den Bäumen entfernt und bei ersten Symptomen die Pflanzen mit dem empfohlenen Antimykotikum besprüht werden.
Fichtennadeln bräunen - Pilzkrankheit
Eine weitere Pilzkrankheit, die für das Bräunen und Verwelken von Fichten verantwortlich ist, ist das Bräunen von Fichtennadeln. Die ersten Symptome treten im Jahr vor der intensiven Entwicklung der Krankheit auf.
Am Ende des Sommers sind auf den Nadeln gelbe Flecken und Flecken zu beobachten, die sich mit der Zeit braun verfärben und im Folgejahr zu Bräunung, Absterben und Abwurf der Nadeln führen. Wenn wir Symptome einer Krankheit bemerken, wenden Sie so schnell wie möglich einen geeigneten Schutz an.
Achten Sie auch auf… Wassermangel
Fichten können auch aus banalen Gründen welken. Obwohl sie von Natur aus stattliche Bäume sind, haben sie ein ziemlich flaches Wurzelsystem und vertragen Trockenheit und Hitze schlecht. Heiße Sommer können den Fichten ihren Tribut fordern. Trockene und schneefreie Winter sind gleichermaßen gefährlich – da Fichten das ganze Jahr über grüne Nadeln haben, brauchen sie auch im Winter Wasser. Sein Mangel verursacht die sogenannte physiologische Trockenheit.
Die durch den Wassermangel erschöpften Pflanzen trocknen aus, und wenn keine sichtbaren Flecken auf ihnen zu sehen sind, die auf Krankheiten oder Spuren der Nahrungsaufnahme des Schädlings hinweisen, kann die Trockenheit die Ursache für ihr Absterben sein.
Um den Baum zu stärken, können Sie einen Mykorrhiza-Impfstoff verwenden - dank ihm hat die Fichte einen besseren Zugang zu Nährstoffen und Feuchtigkeit aus dem Boden. Die Mykorrhiza sollte jedoch Koniferen gewidmet werden, zB Myzel von Koniferen - Mykorrhiza Mykorrhiza.