Miltonia blüht wunderschön. Wie züchtet man diese Orchidee, auch Stiefmütterchenorchidee genannt? Es gibt einige spezifische Anforderungen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die am häufigsten in Wohnungen gezüchteten Orchideen sind Phalaenopsis, die die häuslichen Bedingungen am besten vertragen. Es gibt jedoch auch einige ebenso schöne, wenn auch etwas schwieriger zu züchtende Arten, die zum Verkauf angeboten werden, darunter Miltonia.

Galerie ansehen (13 Fotos)

Miltonie oder Orchideen wie Stiefmütterchen

Diese einzigartige, meist epiphytische (d. h. natürlich auf Bäumen wachsende) Orchidee bildet kleine, abgeflachte Pseudobulben, die aus einem horizontalen Rhizom wachsen.Aus ihnen entwickeln sich lange, grüne, schmale, lanzettliche Blätter. An der Basis der jüngsten Pseudobulben entstehen auch sehr große, fast flache Blüten, die in kleinen Blütenständen an der Spitze eines nicht allzu langen Triebs gesammelt sind.

Miltonia-Blüten können sich das ganze Jahr über entwickeln, obwohl sie normalerweise vom Frühling bis zum Herbst erscheinen. Nach der Blüte sterben sie zusammen mit dem Trieb ab und sollten daher entfernt werden.

Blüten vieler Sorten, insbesondere Hybriden, sind zweifarbig und ähneln im Aussehen großen Stiefmütterchen, weshalb die Pflanzen auch Stiefmütterchenorchideen genannt werden. Ihre großen Blütenblätter sind auch oft mit einem fantasievollen Muster oder Flecken und Tupfen verziert.

Abteilung und Arten von Miltonia

Miltonien vereinten bis vor Kurzem viele ähnliche Arten, aber aufgrund unterschiedlicher Herkunft wurden sie nun in zwei Gruppen eingeteilt.

Die erste umfasst Orchideen, die hauptsächlich in den Wäldern Brasiliens vorkommen, ein wärmeres Klima bevorzugen und sich besser für den Anbau in Wohnungen eignen. Sie werden, ebenso wie interspezifische Hybriden, als Miltonia bezeichnet. Um sie geht es in diesem Artikel.

Die zweite hingegen vereint Pflanzen aus feuchten und kühlen Zonen (einschließlich der Anden, Peru und Kolumbien, klassifiziert als Miltoniopsis), für die es schwieriger ist, zu Hause die richtigen Bedingungen zu schaffen.

Da es jedoch Pflanzen beider Gruppen im Angebot gibt, lohnt es sich, deren Herkunft zu prüfen, um zu wissen, wie man sie später pflegt oder um eine weniger anspruchsvolle Art für den Anbau auswählen zu können.

Welche Bedingungen mögen Miltons

Brasilianische Miltonies mögen aufgrund ihrer Herkunft Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit sowohl in der Luft als auch im Boden. Sie sollten das ganze Jahr über eine ziemlich hohe Temperatur haben. Im Sommer sollte es tagsüber etwa 22-25 °C und nachts 16-18 °C haben – der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht ist ihnen sehr wichtig. Im Winter sollten die Temperaturen jedoch niedriger sein (15-20 °C).

Sie müssen für eine konstant feuchte Luft und ein geeignetes Substrat (leichtes, durchlässiges Substrat für Orchideen) sorgen. Auch für die Miltonia ist ein geeigneter Standort wichtig, der sehr hell, aber unbedingt vor direkter Sonne geschützt sein sollte.

Achten Sie darauf, Miltonia zu gießen! Wie es geht

Ihnen die richtigen Bedingungen zu bieten, kann jedoch ein Problem sein, denn obwohl die Pflanzen eine hohe Bodenfeuchtigkeit benötigen, sind sie auch sehr empfindlich gegenüber Überschwemmungen, und ihre Wurzeln verrotten durch überschüssiges Wasser schnell.

Daher empfiehlt es sich, sie 1-2 Mal pro Woche aus der Hülle zu nehmen, einige Minuten in Wasser einzuweichen und nach dem Abtropfen des Überschusses wieder in die Hülle zu geben (das Wasser darf nicht stehen bleiben). unten am Gehäuse). Auf diese Weise trinken die Pflanzen, müssen aber nicht längere Zeit im Wasser stehen.

Sie können die Pflanzen auch auf herkömmliche Weise alle paar Tage gießen (wenn das Substrat leicht trocken ist), Sie sollten dies jedoch sehr mäßig tun und das überschüssige Wasser, das sich nach dem Gießen in der Hülle sammelt, immer ausschütten.

Schauen Sie sich auch Katlejas an und erfahren Sie, wie man diese Orchideen züchtet

Achten Sie auf feuchte Luft

Miltons haben auch Schwierigkeiten, im Winter, wenn die Luft durch Zentralheizung getrocknet wird, für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Luftfeuchtigkeit auf verschiedene Weise zu erhöhen, indem man einen Luftbefeuchter oder ein offenes Aquarium in die Nähe der Pflanze stellt, den Topf auf feuchte Blähtonkugeln stellt und die Pflanze systematisch, aber nicht zu intensiv mit Wasser besprüht ( vorzugsweise in Form eines feinen Nebels).

Düngung und Umpflanzen von Miltonia

Während der Milton-Saison empfiehlt es sich auch, mit einem Spezialdünger für Orchideen zu düngen. Allerdings sollten Sie vor allem Düngemittel im sogenannten „Düngemittel“ wählen. Nebel, da Pflanzen empfindlich auf Überdüngung reagieren.

Miltons wachsen unter guten Bedingungen recht schnell, aber Sie sollten mit dem Umtopfen nichts überstürzen und diesen Vorgang nur als letzten Ausweg (im Frühjahr) durchführen. Beim Umtopfen kann die Pflanze auch durch Teilung erwachsener Exemplare vermehrt werden.

Auf welche Fehler sollten Sie beim Anbau dieser Orchidee achten?

Trotz ihres Charmes sind Miltonia-Orchideen leider nicht die am einfachsten zu züchtenden Orchideen und reagieren schlecht auf Pflegefehler. Sie vertragen keine trockene Luft und Erde, zu niedrige Temperaturen im Sommer und zu hohe Temperaturen im Winter, Überschwemmungen, starke Sonne oder zu viel Schatten.