Herbst und Winter sind schwierige Zeiten für Topfblumen. Mangel an Sonne, Heizkörper und trockene Luft schaffen für Pflanzen ungünstige Bedingungen. Es gibt jedoch eine große Auswahl an Blumen, die auch unter solchen Bedingungen gut zurechtkommen.
Topfpflanzen in einer beheizten Wohnung
Die in unseren Häusern angebauten Topfblumen sind in der Regel Pflanzen aus tropischen Regionen der Welt, daher sind ihre Anforderungen recht spezifisch. Hohe Temperaturen, viel Licht und erhöhte Boden- und Luftfeuchtigkeit sind die besten Voraussetzungen für ihr Wachstum und ihre Entwicklung.
siehe Fotos
Sansewieria ist widerstandsfähig gegen raue Bedingungen, hat viele Sorten und fügt sich zudem perfekt in die moderne Innenarchitektur ein. Zamiokulkas zamiolistny ist eine Blume, die nicht nur attraktiv und einfach zu züchten, sondern auch modisch ist. Hoja hat dekorative dunkelgrüne Blätter und produziert darüber hinaus schöne und duftende Blüten. Pflanzenfresser hat geringe Ansprüche an die Kultivierung, man muss sich nur um ein relativ feuchtes Substrat kümmern. Geier, besser bekannt als Usambaraveilchen, können fast das ganze Jahr über blühen.
In der Wohnung ist es jedoch schwierig, sie im Winter mit Pflanzen zu versorgen, wenn die Sonne knapp wird und die Luft durch die Zentralheizung austrocknet. Abhilfe kann man zwar einigermaßen schaffen, indem man die Töpfe in der Nähe des Südfensters aufstellt und die Luftfeuchtigkeit im Raum mit Luftbefeuchtern erhöht, aber damit sind nicht alle Pflanzen zufrieden, also sucht man am besten nach Arten, die auch den harten Winterbedingungen relativ gut standhalten und wird keine größeren Probleme machen. .
Guinea Sansevieria - eine Pflanze, die gegen alles resistent ist
Eine dieser langlebigen und anspruchslosen Pflanzen ist unter anderem Guinea-Sansevieria, bekannt vor allem für Schulfensterbänke und offizielle Korridore. Ein frischer Blick lohnt sich jedoch – seine schlichten Blätter passen perfekt zur modernen Innenarchitektur. Nicht umsonst ist sie die häufigste Pflanze in öffentlichen Gebäuden, da sie äußerst geringe Kultivierungsansprüche hat und auch ungünstige Bedingungen gut verträgt.
Sie wächst perfekt im Halbschatten und verträgt trockene Luft und wenig Gießen. Es wird auch selten von Krankheiten und Schädlingen befallen. Bei der Entscheidung, Sansevieria anzubauen, sind wir nicht nur auf die bekannten, hohen, steifen, grünen Blätter angewiesen, denn derzeit gibt es viele Sorten mit unterschiedlichen Formen, Formen und Farben auf dem Markt.
Aspidistra erhöht oder Eisenblatt
Es kann sich auch einer ähnlichen Ausdauer rühmen wie ungünstige Winterbedingungen in einer Wohnung Aspidistra betrugdas aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit sogar "Eisenblatt" genannt wird. Durch die grünen, großen, ledrigen Blätter, die sich an der Spitze der langen, steifen Blattstiele entwickeln, ähnelt die Aspidistra den beliebten Flügelblumen, ist aber viel haltbarer und verträgt Trockenheit, trockene Luft, Temperaturschwankungen, Tabakrauch und Anbau besser Fehler.
Modische und attraktive Zamiokulkas
Es ist eine äußerst modische und äußerst attraktive Art der anspruchslosen Zimmerpflanze zamiokulkas. Seine langen, gewölbten Triebe, bedeckt mit zahlreichen grünen, glänzenden Blättern, sehen sehr elegant aus und passen in jedes Interieur. Zamiokulkas mag keine volle Sonne, daher sollte sie an einem halbschattigen oder sogar schattigen Ort angebaut werden. Die Pflanze wird selten krank, verträgt Trockenheit gut und ist unempfindlich gegen trockene Luft, weshalb sie sich ideal für den Anbau in einer Wohnung eignet.
Hoja rosa mit duftenden Blüten
Trockene Luft, Lichtmangel und ein nicht zu feuchtes Substrat sind auch nicht schlimm hoi rosa. Das ganze Jahr über schmückt die Pflanze unsere Häuser mit langen Trieben und schönen ledrigen, glänzenden Blättern, während sie im Sommer zusätzlich mit herrlich duftenden, in hängenden Dolden gesammelten Sternblüten bestreut ist. Wenn wir sie jedes Jahr genießen möchten, sollten wir die Blüten nach der Blüte nicht abnehmen (sie fallen von selbst ab), denn an derselben Stelle blüht die Pflanze im nächsten Jahr wieder.
Chlorophytum einfach zu züchten
Eine andere Pflanze, die trockene Luft in einer Wohnung verträgt, ist Kräuterkundige. Wie die Vorgängerart stellt sie keine hohen Kultivierungsansprüche und wird selten krank, erwartet aber ein etwas feuchteres Substrat, da sie Trockenheit weniger gut verträgt.
Schön blühende Usambaraveilchen oder Geier
Sie sind auch schöne und charmante Pflanzen, die sich gut zu Hause machen Veilchengeier (genannt Usambaraveilchen)). Ihre kleinen, bunten Blüten können unsere Wohnungen fast das ganze Jahr über schmücken, solange wir die Pflanzen an einem halbschattigen Ort anbauen und sie nicht durch übermäßiges Gießen ermüden (achten Sie darauf, dass Sie ihre Blätter beim Gießen nicht nass machen).
Sukkulenten und Kakteen
Trockene Luft wird auch von allen Sukkulenten (einschließlich Thymus, Aloe, Kalanchoe) und Kakteen gut vertragen, da ihre Blätter mit einer dicken Schicht Kutter bedeckt sind, die die Wasserverdunstung reduziert. Im Winter leiden Pflanzen jedoch unter Lichtmangel (die Triebe strecken sich aus und die Blätter werden blass) und Kakteen leiden auch unter zu hohen Temperaturen (im Winter brauchen die meisten eine Ruhezeit bei ca. 10-12 ° C), wenn wir also kein Blumenfenster oder einen anderen gut beleuchteten Ort mit der richtigen Temperatur haben, können wir damit ein wenig Probleme haben.