Heliotrope – lila Blüten mit Vanilleduft
Heliotrop ist eine ziemlich große Pflanzenfamilie, aber als Zierpflanze handelt es sich hauptsächlich um den peruanischen Heliotrop (Heliotropium peruvianum), der auch Gartenheliotrop genannt wird (andere Namen sind: Heliotrop, peruanische Sonnenblume). Ihr großer Vorteil ist neben der Optik auch ihr Geruch – er erinnert deutlich an Vanille mit einer leichten Pfeffer-Mandel-Note.Heliotropöl wird bei der Herstellung vieler Parfüme verwendet, in denen es für die Vanille-Mandel-Note verantwortlich ist.
In den wärmeren Regionen Europas gibt es auch wild wachsende Heliotropgewächse, diese sind jedoch nicht so dekorativ und ihre weißen Blüten sind duftlos.
Wie sehen Gartenheliotrope aus?
Peruanische Heliotrope sind niedrige Sträucher (die unteren Teile ihrer Stängel werden holzig). Sie haben einen ausladenden Wuchs und erreichen je nach Sorte eine Wuchshöhe von 30 bis sogar 60 cm. Ihre dunkelgrünen, ovalen Blätter sind fein behaart und leicht gewellt. Blumen sind die größte Dekoration von Heliotropen. Einzelne Exemplare sind eher klein, aber da sie in Dolden zusammengefasst sind, sehen sie wirklich beeindruckend aus. Am häufigsten haben Heliotrope dunkelviolette Blüten (sie werden während der Blüte heller).

Beliebte Heliotropsorten
Am beliebtesten im Anbau sind Heliotrope der Sorte Marina (größer – bis ca. 45 cm) und Dwarf Marina (kleiner – ca. 30 cm), deren Setzlinge am häufigsten zum Verkauf angeboten werden. Interessant sind auch die Heliotrope der Sorte Chatsword (die Mitte ihrer violetten Blüten ist weiß verfärbt), White Lady – mit weißen Blüten oder Dame Alice de Hales – mit hellvioletten Blüten mit heller Mitte.
Wie baut man Heliotrop auf dem Balkon und im Garten an?
Der Anbau von Heliotrop ist nicht schwierig, aber natürlich hat er seine Anforderungen. Die Grundprinzipien sind Sonne und Wasser. Daher sollten Heliotrope an sonnigen Standorten gepflanzt und regelmäßig gegossen werden – bei heißem Wetter sogar zweimal täglich (Achten Sie darauf, die Blätter nicht zu benetzen!). Allerdings sollte kein Wasser im Topf oder Substrat verbleiben, daher sollten Heliotrope einen durchlässigen, humosen und fruchtbaren Boden haben.

Beim Anbau von Heliotropen müssen wir auch auf deren regelmäßige Düngung achten.Im Garten eignet sich Kompost gut, auf dem Balkon Düngemittel auf Basis von Biohumus. Sie können auch Dünger für Balkon-/Blütenpflanzen verwenden. Es ist zu beachten, dass der Dünger nicht zu stickstoffreich sein sollte, da das Heliotrop dann mehr Blätter als Blüten hervorbringt. Um eine schöne und lange Blüte zu gewährleisten, müssen Sie daran denken, verblühte Blütenstände abzupflücken.
Vermehrung und Überwinterung von Heliotropen
Heliotrope können aus Samen gewonnen werden, die von Januar bis März gesät werden. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Heliotrop-Setzling vorbereiten.
Meistens können wir Heliotrop-Setzlinge auch ohne große Probleme kaufen. Der Verkauf erfolgt meist ab Mitte Mai, meist mit den ersten Blüten. Gleichzeitig ist dies der Zeitpunkt, an dem Sie bedenkenlos mit dem Pflanzen von Heliotropen beginnen können – sie sind nicht kältebeständig, daher ist es besser, zu warten, bis die Gefahr ernsterer Kälte vorüber ist.
Heliotrope können auch überwintert werden (sie müssen in einen hellen und kühlen Raum gebracht werden). Allerdings werden die Pflanzen in der nächsten Saison möglicherweise nicht mehr so schön sein. Eine bessere Idee ist es, im Spätsommer einen Halbhartholzschnitt zu nehmen und eine neue Pflanze heranzuziehen.

Womit Heliotrop pflanzen?
Heliotrope haben normalerweise dunkle Blüten und ziemlich dunkle Blätter. Daher sieht ein nur damit bepflanzter Topf oder ein Blumenbeet möglicherweise nicht besonders eindrucksvoll aus. Dies gilt umso mehr, als Heliotrope Sträucher sind und die unteren Teile ihrer Stängel mit der Zeit ihre Blätter verlieren, verholzen und nicht besonders eindrucksvoll aussehen. Daher sollten Heliotrope in Kombination mit anderen Pflanzen gepflanzt werden.
Sie sehen wunderschön aus mit Eschenblüten, Bacopa, Eisenkraut, Petunien oder Surfinis, die den unteren Boden bilden und die Stängel verdecken. Andererseits kann die Spitze der Komposition beispielsweise gemeinsam mit Geranien, Celosien oder Miniaturzinnien gest altet werden.
Denken wir auch über die Farben nach – wir können beide zu einer gedämpften Komposition übergehen, in Rosa- und Violetttönen mit dem Zusatz von Weiß (Heliotrop plus weiße oder violette Argilacea, Bacopa, rosa, violette und weiße Surfine und Petunien). und rosa Geranien).Oder erstellen Sie eine Komposition in lebendigen Farben, die einen Kontrast zum Violett der Heliotrope wie Gelb, Rot, Orange und Rosa bilden. Bunte Celosias und Zinnien sowie rote Geranien kommen hier zum Einsatz.
