Wir empfehlen eine Möglichkeit, Orchideen zu reproduzieren. Es ist überhaupt nicht schwierig und kompliziert, obwohl es ein wenig von der Orchidee selbst abhängt.
Orchideen sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schönheit zu einer unserer beliebtesten Topfblumen geworden. Trotzdem halten wir sie immer noch für anspruchsvolle und mysteriöse Pflanzen, weshalb wir ausgewachsene Pflanzen meist in Gartencentern kaufen, ohne auch nur daran zu denken, sie selbst zu züchten. Manchmal lohnt es sich jedoch, eine solche Herausforderung anzunehmen, denn es kann sich herausstellen, dass die Vermehrung von Orchideen einfacher ist, als wir denken.
siehe Fotos

Phalaenopsis sind die beliebtesten Orchideen, die wir zu Hause haben. Manchmal produzieren sie selbst Fortpflanzungsorgane, aus denen neue Pflanzen gewonnen werden können.

Propaganten können auch Dendrobium-Orchideen produzieren. Sie erscheinen an Trieben oder Pseudobulben.

Schnell wachsende Orchideen wie Cymbidien können durch Teilung der Pflanzen anlässlich der Frühjahrsverpflanzung vermehrt werden.

Sie können Miltonia auch durch Division teilen. Denken Sie daran, dass jeder Sämling 2-3 Pseudoknollen oder Blatttriebe und eigene Wurzeln haben muss.

Katleje kann auch durch Wurzelausläufer oder Adventivtriebe vermehrt werden.
Wir empfehlen ArtikelObwohl die Behandlung zu Hause nur bei einigen Orchideen eine Chance auf Erfolg hat, ist es dennoch einen Versuch wert, denn das Züchten einer eigenen Orchidee aus einem winzigen Setzling wird uns sicherlich viel Freude bereiten.
Unter Amateurbedingungen ist die einzige Möglichkeit, junge Orchideen zu erhalten, die Vermehrung mittels Saugern, Vermehrungen oder Stecklingen (vegetativ), denn Pflanzenvermehrung mittels Samen ist eher eine Aufgabe von Spezialisten.
Wie man Phalaenopsis-Orchideen vermehrt
Eine der beliebtesten und am einfachsten zu züchtenden Topforchideen, die wir erfolgreich selbst vermehren können, ist die Phalaenopsis. Wenn wir es in einem Blumenladen oder Supermarkt kaufen, können wir viele Wochen lang seine schönen Blüten bewundern, die sich an der Spitze eines steifen, langen Stiels entwickeln.
Wenn die Blüten jedoch verblassen und fallen, bleiben ein kahler Blütenstiel und grüne Blätter im Topf. Während dieser Zeit verliert die Pflanze ihre dekorativen Eigenschaften und ist nicht mehr attraktiv, aber wenn wir sie richtig pflegen, wird sie noch im selben Jahr wieder blühen.
Nachdem die Blüten verblasst sind, beeilen wir uns nicht, die nackten Triebe zu schneiden. Wir können es etwas kürzen (z.B. über 2-3 Knoten), aber solange es grün und lebendig bleibt, warten wir mit seiner Entfernung, denn es kann sich herausstellen, dass es so ist die Orchidee wird darauf junge Setzlinge produzieren.
Dies ist nicht immer der Fall, aber manchmal eine winzige Pflanze namens keiki (auf Hawaiianisch bedeutet dieser Begriff "Kind"). Die Bildung von Sämlingen wird begünstigt, indem die Pflanze bei einer relativ hohen Raumtemperatur bei schwachem Licht gehalten wird.

Was tun mit einem Orchideenpflänzchen?
Eine solche Pflanze entwickelt sich langsam und setzt mehr Blätter und Wurzeln frei, was uns eine gute Chance gibt, eine neue Orchidee zu züchten. Beeilen Sie sich jedoch nicht, den Sämling von der Mutterpflanze zu trennen, denn wenn er zu klein ist, kann er einen neuen Topf nicht alleine bewältigen und verkümmert einfach.
Warten wir nach dem Sammeln, bis er ein paar Wurzeln und Blätter entwickelt und mehrere Zentimeter hoch wird (normalerweise dauert es mehrere Monate).
Dann vorsichtig vom Trieb entfernen oder ein Stück des Triebs zusammen mit dem Sämling abschneiden, seine Wurzeln einige Minuten in lauwarmes Wasser legen, damit er weich wird. Dann pflanzen wir es in einen transparenten Topf, der mit einem speziellen Substrat für Orchideen gefüllt ist (normalerweise auf Basis von Kiefernrinde und hohem Torf, mit Zusatz von Perlit, Blähton oder Kokoschips - Sie können fertig kaufen). Weder junge noch erwachsene Orchideen können in gewöhnlicher Blumenerde wachsen!
Wie pflegt man eine junge Orchidee?
Kontrollieren Sie in den ersten Monaten der Entwicklung einer jungen Orchidee regelmäßig die Feuchtigkeit des Substrats im Topf (er darf nicht trocken oder zu nass sein), damit sie gut durchwurzeln kann. Häufiges Besprühen der Pflanze ist ebenfalls nützlich, wodurch die Luftfeuchtigkeit um sie herum erhöht wird.
Ein richtig gepflegter Sämling sollte ein oder zwei Jahre nach dem Pflanzen blühen.

Wie man andere Orchideen vermehrt
Interessanterweise können winzige Keiki nicht nur an den Blütenstängeln von Phalaenopsis, sondern auch an den Stängeln oder Pseudoknollen anderer Orchideen, wie Dendrobien, auftreten.
Eine gute Möglichkeit, einige Orchideen zu reproduzieren, besteht darin, die erwachsenen Pflanzen (mit Wurzelsaugern oder Adventivtrieben) während der Frühjahrspflanzung zu teilen. Jeder Sämling muss jedoch mindestens 2-3 Pseudoknollen oder Blatttriebe und eigene Wurzeln haben, da er sonst nicht anfängt und verwelkt.
Diese Art der Orchideenvermehrung funktioniert besonders gut bei Arten, die dazu neigen, schnell zu wachsen und dichte Klumpen zu bilden (z.
