Blatt- und Wurzelpetersilie. Wie man es anbaut

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Petersilie ist eines der beliebtesten Gemüsesorten. Während die Kultivierung von Wurzelpetersilie etwas Aufwand erfordert, ist es möglich, glattblättrige Petersilie sogar im Topf anzubauen.

Petersilie auf den Blättern und Wurzeln

Petersilie ist eine Pflanze, die an der Spitze des Gemüses steht, das in unseren Gärten angebaut wird. Ihr essbarer Hauptbestandteil ist die fleischige, cremeweiße Speicherwurzel, aber auch die Blätter sind von großer ernährungsphysiologischer Bedeutung, die als Beilage zu Salaten, Salaten, Suppen und Saucen verwendet werden.

Blätter, Petersilie genannt, lassen sich leicht aus klassischen Sorten der Wurzelpetersilie gewinnen, sie können aber auch aus Blattpetersilie gewonnen werden, die allein wegen der Blätter angebaut wird, da sie keine Speicherwurzel bildet.

Die Ansprüche beider Petersiliensorten sind ähnlich, mit dem Unterschied, dass sie auch in ärmeren Böden angebaut werden kann, wo Wurzelsorten nicht immer zurechtkommen.

Wann und wie Petersilie säen

Petersilie ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Kulturjahr bildet sie eine Speicherwurzel und eine Rosette aus grünen Blättern, während sie im zweiten Jahr einen Blütentrieb entwickelt und Samen produziert. Ein Gemüse wird durch Aussaat direkt in den Boden angebaut, wobei die Samen sehr früh im Frühjahr ausgesät werden (Februar März April). So eine frühe Kultivierung kann bedenkenlos begonnen werden, denn die Pflanzen sind recht resistent gegen niedrige Temperaturen und keimen bei 2-3°C (Keimlinge und ältere Pflanzen vertragen sogar Fröste bis -9°C).

Der erste, der gesät wird frühe Sorten Wurzelpetersilie, die für die Sommer- und Herbsternte bestimmt ist, und Blattpetersilie (Ende März - Anfang April) und etwas später werden späte Sorten von Wurzelpetersilie für die Herbsternte und Lagerung ausgesät.

Blattpetersilie kann auch ausgesät werden zum Jahreswechsel Juli/August und im Augustund verwurzeln Septemberweil sie beide gut im Boden überwintern und im Frühjahr früh ernten.

Bei der Aussaat von Petersilie müssen wir jedoch geduldig sein, denn ihre Samen brauchen viel Zeit zum Keimen (sogar einen Monat). Wir säen sie in Reihen und unterbrechen nach dem Keimen die Sämlinge und halten einen Abstand von etwa 4-6 cm zwischen den Pflanzen ein. Um eine Unterbrechung zu vermeiden, können wir uns für die teurere, aber bequemere Lösung entscheiden und pelletierte Samen kaufen, die groß und einfacher sind, einzeln zu säen oder Samen zu streifen.

Blattpetersilie hat geringere Kultivierungsanforderungen als Wurzelpetersilie. Es kann auch in Töpfen angebaut werden.

Was sind die Anforderungen an Wurzel- und Blattpetersilie?

Petersilie hat keine hohen Bodenansprüche, wächst aber am besten und gedeiht am besten auf fruchtbaren, humosen, durchlässigen, prallen und ständig leicht feuchten Böden. Aufgrund verbreiteter Krankheiten und Schädlinge darf es nicht nach sich selbst oder nach anderem Gemüse aus der Selleriefamilie auf dem Standort angebaut werden (ca. 3-4 Jahre Pause).

Petersilie und insbesondere ihre Wurzelsorten sind auch sehr empfindlich gegen Trockenheit, daher benötigt sie in Trockenperioden zusätzliche Bewässerung.

Wurzelpetersilie sie hat etwas höhere Ansprüche als die Blattpflanze, da sie neben den Blättern eine dicke, speicherartige Wurzel entwickeln muss. Unter ungünstigen Bedingungen (zu viel oder zu wenig Wasser, verdichteter, steiniger oder salziger Boden, kein Rotieren) werden seine Wurzeln flüssig, verzweigt oder deformiert. Auch Pflanzen können Krankheiten und Schädlingen zum Opfer fallen.

Einfacher zu wachsen und toleranter Petersiliedie besser mit schwächeren Böden zurechtkommen und die sowohl in der Erde als auch in Töpfen auf Fensterbänken, Balkonen oder Terrassen angebaut werden können.

Bei der Topfkultur sollte die Pflanze jedoch mit konstanter Substratfeuchtigkeit und viel Licht (ca. 12 Stunden pro Tag) versorgt werden. Während die erste Bedingung nicht schwer zu erfüllen ist, können wir mit der zweiten, solange wir uns an das systematische Gießen von Pflanzen erinnern, einige Probleme haben. Wenn wir Petersilie in Innenräumen anbauen und die Pflanze bei einer relativ hohen Temperatur nicht genügend Licht erhält, wird sie schwach, gedehnt, blass und verformt. Aus diesem Grund kann der Anbau von Petersilie im Winter zu Hause etwas schwieriger sein.

Empfohlene Petersiliensorten

Bei der Entscheidung, Petersilie anzubauen, können wir aus vielen Sorten wählen. Im Falle von Wurzelpetersilie diese werden beinhalten

  • "Zucker" (früh),
  • "Berlin" (spät),
  • "Lenka" (mittelspät),
  • "Osborne" (spät),
  • "Sonate" (spät),
  • "Weichsel" (spät).

Während du Petersilie finden wir unter anderem:

  • "Mooskrause",
  • "Extra Triple Curled 2",
  • "Moss Curled 2" (gelockte Blätter),
  • "Festival 68",
  • "Wahnsinn",
  • "Natalie",
  • 'Gigante d'Italia' (glatte Blätter).