Zungenfarn – wie man diesen Farn im Garten züchtet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Farne sind Pflanzen, die sich gut für schattige Ecken im Garten eignen. Nicht anders verhält es sich mit der Gemeinen Zunge, die für einen Farn sehr ursprünglich aussieht.

Die gemeinsame Sprache oder Hirschsprache

Und der Name der Zunge und der umgangssprachliche Name – Hirschzunge – beziehen sich auf das Aussehen dieser Pflanze. Es hat lange (bis zu 60 cm), schmale Blätter, die einer Zunge ähneln. Im Gegensatz zu den Blättern vieler anderer Farne sind sie nicht geteilt. Die Oberfläche der Blätter ist ledrig, glänzend und glatt. Sie wachsen an kurzen Blattstielen von bräunlich-burgunderfarbener Farbe und bilden einen schönen, trichterförmigen Horst.Im Sommer bilden sich auf der Unterseite einiger Blätter Sporenbüschel. Sie sind braun und bilden charakteristische „Streifen“ über beide Teile der Blattspreite. Die Blätter der Zungen sterben im Winter nicht ab.

Diese Pflanze gehörte einst zur Gattung Phyllitis und wird manchmal immer noch unter diesem Namen gefunden (_Phyllitis scolopendrium). Heute wird jedoch davon ausgegangen, dass sie näher mit Paronychie verwandt ist, und ihr aktueller offizieller Name lautet Asplenium scolopendrium.

Dekorative Variationen der Zunge

Die Zunge hat mehrere attraktive Sorten, die sich vor allem in der Form der Blätter unterscheiden. Erwähnenswert ist z.B. in folgende Variationen:

  • Angustifolia („schmalblättrig“) – die Blätter sind länglich und schlank, mit leicht eingekerbten Rändern, werden bis zu 50 cm lang;
  • Cristata (Cristataum „mit Haube“) – die Blätter sind deutlich verzweigt und haben stark gewellte Ränder; werden 20-35 cm groß;
  • Furcata („gegabelt“) – die Blätter sind an den Enden gesp alten und gewellt;
  • Marginata („gerandet“) – die Blätter haben Schnittkanten und sind relativ schmal;
  • Undulata („wellig“) – Blätter sind relativ breit und haben gewellte Ränder.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Wie man Zungenzunge im Garten züchtet

Die gewöhnliche Sprache ist nicht sehr anspruchsvoll. Am besten gedeiht sie im Halbschatten, kommt aber auch mit schattigeren Plätzen zurecht. Es verträgt auch die Sonne, wächst aber nicht gut und seine Blätter werden hellgrün oder sogar gelblich. An schattigen Standorten haben sie jedoch eine schöne, intensiv grüne Farbe.

Diese Pflanzen mögen Humus, durchlässigen und feuchten Boden. Wenn es nicht regnet, gießen Sie sie, damit der Boden nicht völlig austrocknet. Sie sollten jedoch nicht auf Lehm und schwerem Boden gepflanzt werden.

Diese Farne sind gegenüber dem pH-Wert des Bodens recht tolerant, wachsen aber am besten auf kalkh altigen (alkalischen) Böden. Sie fühlen sich auf mit Kompost oder Lauberde angereicherten Flächen sehr wohl, mögen aber keine Mineraldünger.

Tangulars sind frosthart, aber junge Pflanzen, meist Zierpflanzen, können geschützt werden, insbesondere wenn es ohne Schnee zu Frost kommt. Wenn wir Zungen unter Laubbäumen oder Sträuchern pflanzen, harken Sie die abgefallenen Blätter nicht zwischen ihnen heraus. Sie schützen Pflanzen vor Frost und verbessern die Bodenqualität.

Entfernen Sie im Herbst keine getrockneten oder beschädigten Blätter der Zunge – tun Sie dies erst im Frühjahr (es ist eine immergrüne Pflanze, aber einige Blätter können verdorren), wenn die Pflanze beginnt, neue Blätter auszutreiben Blätter.

Wie man eine gemeinsame Sprache verbreitet

Tangling kann theoretisch durch die Verbreitung von Sporen verbreitet werden, aber eine effektivere und schnellere Methode ist die Teilung eines Büschels überwucherter Pflanzen. Am besten macht man das im Frühling.

Sprache im Garten

Die Sprache sieht in Natur- und Waldgärten wunderschön aus. Es kann an Hängen, in der Nähe von Wasserläufen (sofern nicht auf nassem Boden) und auch an Mauern gepflanzt werden. Sie wächst auch zwischen Steinen oder auf Steingärten (besonders wenn wir kalkh altige Steine haben, kann sie von der Nord- oder Ostseite aus gepflanzt werden, wo es nicht übermäßig sonnig ist).

Wir empfehlen: Wunderschöne Arten von Gartenfarnen – welche man wählt und wie man sie anbaut

Gemeinsame Sprache in Polen

Es ist wichtig zu wissen, dass die gemeinsame Sprache in Polen wild vorkommt. Man findet ihn vor allem in den Bergen sowie in Roztocze und im Krakau-Tschenstochau-Hochland. Allerdings handelt es sich um eine vom Aussterben bedrohte Art und steht unter strengem Artenschutz. Wenn Sie auf wilde Zungenkrautarten stoßen, pflücken Sie sie auf keinen Fall und versuchen Sie nicht, sie in den Garten „umzutopfen“. Wir kaufen Setzlinge in Gärtnereien und Gartengeschäften.

Sprache als Heilpflanze

Sprache wurde in der Volksmedizin gegen verschiedene Krankheiten eingesetzt – von Epilepsie bis hin zu Husten und Durchfall (nach Dr. Różański). Derzeit können Sie Getränke und Tinkturen aus der Zunge sowie Kräuter für die Zubereitung von Aufgüssen kaufen. Die genauen Eigenschaften der Zunge (und anderer Paronychien) sind jedoch nicht gut erforscht und bestätigt. Hinweis: Zungenkraut kann die Blutgerinnung erhöhen.