Online-Shopping erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit. Waren es bis vor Kurzem vor allem Industriegüter, kann man auf diesem Weg fast alles kaufen, was zum Verkauf steht, auch Pflanzen. Diese Form des Einkaufens ist sehr bequem, schnell und unkompliziert und spart uns gleichzeitig viel Zeit, die wir beim herkömmlichen Einkaufen aufwenden müssten. Außerdem haben wir im Online-Shop oft eine größere Warenauswahl und einen besseren Preis.
Wenn wir jedoch mit dem Online-Einkauf zufrieden sein wollen, müssen wir wissen, worauf wir bei der Auswahl eines Shops achten müssen, sonst können wir sehr enttäuscht sein.Die Sendung erreicht uns möglicherweise mit großer Verzögerung oder gar nicht, die Pflanzen sind möglicherweise schlecht verpackt und beim Transport beschädigt, die Sämlinge sind möglicherweise schlecht gelagert oder stammen aus einer unsicheren Quelle (sie können krank sein) und die Pflanzen möglicherweise nicht seien die, die wir wollten.
Retouren in Theorie und Praxis
Waren, die wir im Fernabsatz (bei einem Unternehmer, z. B. in einem Online-Shop) gekauft haben, können wir laut Gesetz innerhalb von 14 Tagen zurückgeben, aber in der Praxis ist das nicht immer einfach, weil manchmal Unternehmen vor der Annahme der Ware zurückschrecken, unter Berufung auf gesetzliche Ausnahmen (Rücksendungen gelten beispielsweise nicht für verderbliche Artikel) oder unsere Fahrlässigkeit (z. B. fehlende Bewässerung der Pflanzen, die zu deren Austrocknung führt).
Deshalb prüfen wir bei der Auswahl eines Unternehmens, bei dem wir einen Kauf tätigen möchten, wie die Möglichkeit einer Rückgabe der Ware aussieht. Es lohnt sich auch, sich in verschiedenen Quellen darüber zu informieren und dabei besonders auf die negativen Meinungen von Personen zu achten, die dort bereits eingekauft haben.Dies ist wichtig, da positive Kommentare im Gegensatz zu negativen Bewertungen nicht immer glaubwürdig sind (manchmal handelt es sich um gesponserte Beiträge). Gehen Sie natürlich nicht davon aus, dass jedes Negativ unbedingt wahr ist, aber es lohnt sich trotzdem, es als Warnzeichen zu betrachten.
Zuverlässiger Shop
Wenn wir endlich den richtigen Shop gefunden haben, werfen wir einen genauen Blick auf dessen Website. Zuverlässige Unternehmen prahlen oft mit ihren Leistungen, indem sie auf ihrer Website Informationen zu Zertifikaten, Genehmigungen oder Auszeichnungen sowie Veröffentlichungen über sich selbst veröffentlichen (z. B. Artikel in Branchenmagazinen, Berichte von Ausstellungen und Wettbewerben). Daher ist es unwahrscheinlich, dass sie ihren guten Ruf durch inkompetenten Service oder fehlerhafte Waren verlieren, und sie unternehmen alle Anstrengungen, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Pflanzen für den Transport sichern
Ein weiteres wichtiges Thema ist der Schutz der Pflanzen beim Transport. Bevor wir einen Fernkauf tätigen, sollten wir uns informieren, wie das Unternehmen seine Waren vor dem Versand sichert.Wenn die Pflanzen oder Stecklinge in der Verpackung gut stabilisiert und vor Bewegung geschützt sind, ihre Wurzeln vor Austrocknung geschützt sind (eingewickelt in Jute, Folie etc.) und lange Triebe oder Zweige vor Bruch geschützt sind, dann ist alles in Ordnung und die Pflanzen sollten es auch Erreiche uns unversehrt. Einige Unternehmen bieten beim Kauf im Winter auch einen zusätzlichen Frostschutz für Pflanzen an.
Wenn das Unternehmen jedoch keine Informationen über die Form des Pflanzenschutzes bereitstellt oder die Informationen unklar und unvollständig sind, ist es besser, einen solchen Verkäufer zu meiden, da sich herausstellen kann, dass wir ein kaputtes, beschädigtes Produkt erh alten , getrocknete oder beschädigte Pflanze.

Etikett und Beschreibung der Pflanze
Eine wichtige Sache, auf die wir achten sollten, ist das an der gekauften Pflanze angebrachte Etikett mit dem Namen der Art und Sorte sowie mit Empfehlungen für den Anbau, das uns die Pflege erheblich erleichtert Anlage. Vor dem Kauf empfiehlt es sich außerdem, den Verkäufer um ein realistisches Foto der Pflanze, die Sie kaufen, zu bitten, um sicherzustellen, dass sie den Fotos im Laden entspricht (sie ist nicht kleiner, vernachlässigt, krank oder beschädigt).
Worauf Sie beim Online-Kauf von Pflanzen sonst noch achten sollten
Im Internet ist es auch besser, keine empfindlichen und empfindlichen Arten zu kaufen, die den Transport möglicherweise nicht gut vertragen (z. B. lohnt sich der Kauf wärmeliebender Pflanzen im Winter nicht, z. B. Weihnachtssterne). Es lohnt sich, Gartenpflanzen zu kaufen, wenn man sie sofort in die Erde pflanzen kann. Sie sehen zwar nicht immer optimal aus (z. B. blühen Pfingstrosensämlinge, die im Spätsommer gekauft und gepflanzt werden, nicht), aber sie haben bessere Chancen, sich an einem neuen Ort zu akklimatisieren.