Wir pflanzen Nadelbäume im Garten - praktische Ratschläge

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Spätsommer und der Anfang des Herbstes ist die beste Zeit, um Nadelbäume und Sträucher zu pflanzen. Wir beraten Sie, worauf Sie achten müssen, damit die Nadelbäume gut wachsen.

Wann Koniferen pflanzen

Nadelgehölze und -sträucher haben viele Vorteile – sie sind ganzjährig grün (außer Lärche), relativ anspruchslos und die Vielfalt ihrer Arten und Sorten macht die Auswahl wirklich groß. Wenn wir wollen undTrauben wuchsen in unserem Garten, wir sollten sie im Spätsommer pflanzen. Ein weiteres geeignetes Datum ist der April.

Warum sollten Koniferen am Ende des Sommers gepflanzt werden? Dies liegt daran, dass Nadelbäume und -sträucher im Winter nicht "sterben" und selbst dann Wasser aus dem Boden ziehen. Daher müssen sie vor dem Winter Zeit haben, Wurzeln zu schlagen. Im September gepflanzt, haben sie Zeit dafür und dank der Herbstregen sind sie außerdem gut hydratisiert.

Laubbäume und Sträucher können später, im Oktober oder sogar im November (und Frühjahr) gepflanzt werden.

Wo man Koniferen pflanzt

Bevor wir einkaufen gehen, planen wir die Bepflanzungen entsprechend. Denken Sie daran, dass Pflanzen Platz brauchen und ein kleiner Sämling schnell zu einem prächtigen Baum oder Strauch wird. Daher sollten Nadelbäume alle 3-5 m, Büsche alle 1-3 m und kriechende Sorten zum Rasen gepflanzt werden - 2-3 Stück pro 1 m². Halten wir diese Abstände auch in Bezug auf Gebäude und den Zaun ein.

Denken Sie beim Anpflanzen von Nadelbäumen zu Hause daran, dass sie das ganze Jahr über Nadeln haben, so dass sie die ganze Zeit intensiven Schatten spenden. Wenn sie vor dem Fenster gepflanzt werden, reduzieren sie effektiv den Sonnenlichteinfall in das Innere des Hauses. Während im Sommer Schatten erwünscht ist, kann der Nadelbaum außerhalb des Fensters in weniger sonnigen Jahreszeiten lästig sein.
Berücksichtigen wir außerdem die Kultivierungsanforderungen der von uns ausgewählten Pflanzen.

Fast jedes Jahr gibt es neue Arten von Nadelbäumen und -sträuchern - sie haben unterschiedliche Nadelfarben und Wuchsformen.

Hinweis - Fichte und Lärche nicht zusammen pflanzen

Im Garten können wir Koniferen verschiedener Arten pflanzen, aber seien Sie vorsichtig mit der Kombination von Lärche und Fichte. Das Vorkommen dieser Arten auf kleinem Raum begünstigt die Entwicklung ihres Parasiten - des Fichten-Lärchen-Sanddorns.

Wir wählen Setzlinge von Bäumen und Sträuchern aus

Achten Sie beim Kauf von Nadelbäumen auf deren Zustand. Die Sämlinge sollten gut gefärbte Nadeln, einen schönen Wuchs, einen geraden Stamm und eine unbeschädigte Spitze haben (auch beim Transport der Spitze vorsichtig sein - wenn sie beschädigt ist, wird der Baum gespalten).

Pflanzen sollten auch gesunde Wurzeln haben (bei Pflanzen, die in Containern verkauft werden, sollten sie nicht durch die Drainagelöcher wachsen). Die Sämlinge sollten auch Etiketten mit dem Namen und Informationen zu den Anforderungen der Pflanze haben.

Nadelbäume werden am häufigsten in den Behältern verkauft, in denen sie angebaut wurden, aber auch Pflanzen aus der Gärtnerei sind erhältlich. Sie können gestimmt werden (mit dem Wurzelballen in ein Tuch gewickelt) oder mit freigelegten Wurzeln.

Wir können unter anderem Nadelbäume und andere Bäume kaufen in Form eines Stimmzettels. Beim Pflanzen muss die Tasche gelöst werden (die Sackleinen selbst kann bleiben).

Ein Spaten und eine Gießkanne in der Hand, das heißt, wir pflanzen Nadelbäume

Vor dem Pflanzen von Nadelbäumen sollte das Substrat vorbereitet werden - entfernen Sie das Unkraut, lockern Sie den Boden und füttern Sie ihn mit Gartentorf oder Komposterde oder mit spezieller Erde für Nadelbäume. Das Loch für einen Baum oder Strauch sollte etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Die Pflanzen sollten sich in der Tiefe befinden, in der sie bisher gewachsen sind (Sie können es am Stamm sehen). Bedecken Sie die Wurzeln nach und nach, treten Sie dabei fest auf den Boden und achten Sie darauf, dass die Pflanze „senkrecht“ steht.

Wir beraten: Wie, wann und womit Nadelbäume gedüngt werden

Beachtung - neu gepflanzte Nadelbäume brauchen viel Wasser, daher muss die Pflanze nach dem Pflanzen reichlich gewässert und für die nächsten Tage - auch regelmäßig gefüttert werden (außer es regnet). Eine um den Nadelbaum geformte Erdwalze hilft uns, richtig zu hydratisieren.

Vor dem Pflanzen der Nadelbäume lohnt es sich auch zu gießen und den Sämling sogar 1-2 Stunden in einen Eimer mit Wasser zu stellen.