Anemonen für den Garten. Welche soll man wählen und wie kann man sie anbauen? Sie können von Frühling bis Herbst blühen!

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Anemonen wachsen fast auf der ganzen Welt, sie kommen auch wild in Polen vor. Am häufigsten assoziieren wir Buschwindröschen, die im April wunderschön und üppig blühen. Aber aus rund 150 Arten dieser Pflanzen können wir noch viel mehr auswählen.

Galerie ansehen (17 Fotos)

Anemonen zur Auswahl, zum Ausmalen

Anemonen variieren in Größe, Blütenfarbe und Blütezeit. Es gibt Arten, die im frühen Frühling blühen, aber es gibt auch Sommerarten sowie solche, die im Herbst wunderbar blühen und eine schöne Dekoration für späte Blumenbeete darstellen.Letztere sind japanische Anemonen, die auch am eindrucksvollsten sind, da sie über 1 m hoch werden können. Darüber hinaus haben wir beispielsweise eine Auswahl an sehr farbenfrohen Kronen-Anemonen sowie farbenfrohen, wenn auch winzigen griechischen Anemonen. Dies sind nur einige Beispiele. Nachfolgend zeigen wir, welche Anemonen es wert sind, im Garten gepflanzt zu werden, um vom Frühling bis zum Herbst ihre Blütenpracht zu genießen.

Hinweis: Alle aufgeführten Anemonenarten sind mehrjährig. Sie sollten jedoch wissen, dass ihre oberirdischen Teile bald nach der Blüte absterben. Bei Arten, die im Frühling blühen, geschieht dies bereits im Sommer. Es lohnt sich also, sie zusammen mit anderen Pflanzen zu pflanzen, die im Sommer den Platz füllen.

Achtung – Anemonen sind giftig

Anemonen sind mit Butterblumen verwandt und wie diese haben die meisten einige giftige Eigenschaften. Achten Sie darauf, dass der Saft nicht in Ihre Augen, Ihren Mund oder Ihre Nase gelangt, da dies zu Reizungen führen kann. Dekorieren wir sie nicht mit Blumen, Geschirr usw., denn essen sollte man sie auf keinen Fall. Einige Anemonen haben auch medizinische Eigenschaften und werden manchmal in der Kräutermedizin verwendet. Aufgrund ihrer giftigen Eigenschaften sollten sie jedoch nicht allein verwendet werden.

Anemonen oder Anemonen

Anemonen werden auch Anemonen genannt. Dieser Name ist vor allem den Kronenanemonen erh alten geblieben, die als Schnittblumen verkauft werden. Wenn Sie sie in einem Blumenladen treffen, werden sie mit ziemlicher Sicherheit als Anemone beschrieben. Dieser Name gilt jedoch auch für alle anderen Anemonen und leitet sich vom botanischen Namen dieser Pflanzen, Anemone, ab.

Anemonen in der Mythologie

Es ist wissenswert, dass Anemonen mit der griechischen Mythologie in Verbindung gebracht werden. Diese Blumen und insbesondere die Rotkronen-Anemonen, die unter anderem wild wachsen, im Mittelmeerraum und im Nahen Osten sollten aus dem Blut des Adonis hervorgehen. Er war ein äußerst hübscher junger Mann, ein Liebhaber der Liebesgöttin Aphrodite, der auf der Jagd starb und von einem Wildschwein verwundet wurde. Das Tier sollte vom Kriegsgott Ares inkarniert werden, der eifersüchtig auf Aphrodite war, deren Liebhaber er auch war. Vielleicht spiegelt diese von Ovid erzählte Geschichte einen älteren sumerischen Mythos wider, der sich auf den Gott der Vegetation – Dumuzi – bezieht.

Anemonen - Windblumen

Der Name Anemone wiederum bezieht sich auf das griechische Wort für Wind (ἀνεμώνη ist „Tochter des Windes“). Der Wind kommt auch in gebräuchlichen Namen, beispielsweise von Buschwindröschen, wie „wietrznica“ und „wietrznik“, sowie im Deutschen (Buschwindröschen), Englischen (windflower) oder Russischen (bетреница) vor. Das liegt möglicherweise daran, dass ihre Blütenblätter durch den Wind recht leicht wegfliegen.

Hier sind einige Anemonen, die es wert sind, in Ihrem Garten zu haben (in der Reihenfolge ihrer Blüte)

Grüne Anemone

Die Buschwindröschen (Anemone nemorosa) blühen im zeitigen Frühjahr – von Ende März bis in den April hinein. In Polen wachsen sie wild – sie bilden oft dichte Felder in Wäldern. Sie haben weiße Blüten, meist mit sechs Blütenblättern, gelben Staubgefäßen und stark eingeschnittenen Blättern. Es gibt jedoch auch dekorative Sorten, z.B. mit vollen Blüten oder bläulicher Farbe. Buschwindröschen werden nicht hoch (10–20 cm), unter guten Bedingungen wachsen sie durch unterirdische Rhizome.Dadurch können sie expansiv sein, können aber auch als saisonaler Bodendecker verwendet werden (ihre oberirdischen Teile sterben im Sommer ab).

Anemonen im Garten können unter Laubbäumen gepflanzt werden, da sie im Schatten und Halbschatten gut wachsen. Sie mögen Humus und feuchte Erde. Sie sehen am besten in Wäldern und naturalistischen Gärten aus. Sie können zum Beispiel in Begleitung von Farnen oder Funkien gepflanzt werden, deren Blätter später erscheinen und die von Anemonen hinterlassene Stelle füllen.

Gelbe Anemone

Gelbe Anemonen (_Anemone ranunculoides) _sind den Hainen sehr ähnlich, haben aber gelbe Blüten. Sie blühen von März bis Mai. Sie kommen in Polen wild vor, obwohl sie nicht sehr verbreitet sind. Sie können auch in Gärten angebaut werden – sie haben Ansprüche wie Buschwindröschen, bevorzugen aber sonnigere Orte.

Leipziger Anemone

Leipziger Anemone (Anemone x lipiensis) ist eine natürliche Kreuzung zwischen Buschwindröschen und Gelber Anemone.Sie wachsen in Wäldern, in denen beide Arten vorkommen, können aber auch in Gärten angebaut werden (und freuen uns auch über sie, wenn wir Buschwindröschen und Gelbe Anemonen pflanzen). Sie vereinen Merkmale beider Arten und haben leuchtend gelbe Blüten. Sie blühen auch von März bis Mai. Sie brauchen Humus, feuchte Erde und einen leicht schattigen Platz.

CC BY-SA 4.0-Lizenz

Griechische Anemone

Griechische Anemone, auch Anemone Anemone und Zauberanemone (Anemone blanda) genannt, sieht sehr schön aus. Sie sind klein (10–15 cm hoch), wachsen aber gut und blühen üppig. Ihre Blüten erscheinen bereits im März. Sie sind flach, haben etwa ein Dutzend schmale Blütenblätter und wachsen an einem aufrechten Trieb. Diese Anemonen haben farbenfrohe Blüten – es gibt sie in den Farben Lila, Blau, Rosa, es gibt auch Weiß, einige Sorten haben einen helleren Rand an der Basis der Blütenblätter. Sie werden oft in einer „Mix-Color“-Version verkauft. Ihre Knollen werden im Herbst gepflanzt. Sie sind perfekte Pflanzen für Steingärten.

Griechische Anemonen wachsen am besten an hellen, aber nicht sehr sonnigen Orten. Sie mögen Humus und unbedingt durchlässigen Boden (in einem feuchten Substrat verrotten sie im Sommer und im Winter gefrieren sie). Sie sind recht frostbeständig, in kälteren Regionen lohnt es sich jedoch, sie z.B. mit Folie abzudecken.

Großblumige Anemone

Großblumige Anemonen werden auch Waldanemonen (Anemone sylvestris) genannt. Sie ähneln Buschwindröschen, sind aber deutlich größer, denn sie werden bis zu 40-50 cm hoch und haben auch größere Blüten. Die Blüten sind meist weiß, obwohl auch Gelb möglich ist. Sowohl die Blütenhülle als auch die Unterseite der Blätter sind seidenhaarig. Sie blühen von April bis Mai, aber wenn sie blühen, sehen sie auch interessant aus, denn ihre Samen haben flauschige Flugapparate. Von den großblumigen Anemonen gibt es auch dekorative Sorten, z.B. mit vollen Blüten.

Großblumige Anemonen können auf Steingärten und Rabatten gepflanzt werden. Sie werden Humusboden zu schätzen wissen, sie können in der Sonne oder im Halbschatten wachsen.

Großblumige Anemonen kommen wild in Polen (in den Bergen) vor. Sie stehen teilweise unter Schutz.

Apennin-Anemone

Apennin-Anemonen (Anemone apennina) sehen griechischen Anemonen sehr ähnlich. Sie haben auch bunte Blüten, sind aber etwas höher (bis zu 20 cm) und blühen später, im Mai. Es lohnt sich, beides zu pflanzen, damit es so aussieht, als ob diese Blumen lange blühen. Apennin-Anemonen stammen ebenfalls aus Südeuropa und haben Ansprüche wie die griechischen.

Narzissenanemone

Narzissenanemonen (Anemone narcisissiflora) gehören zu den eindrucksvolleren und werden bis zu 50–70 cm hoch. Sie haben einen teilweise behaarten Stängel, an dessen Spitze mehrere Blüten wachsen. Direkt unter ihnen wächst eine „Halskrause“ aus kleinen, gefiederten Blättern. Darüber hinaus sind die Blätter von basal, bilden mittelgroße Horste. Narzissenanemonen wachsen in Polen wild, allerdings nur in einigen Bergen.Seit 2014 sind sie teilweise geschützt (sie dürfen nicht ohne Genehmigung gepflückt werden). Narzissenanemonen blühen von Juni bis August.

" Schauen Sie sich an: Wie man duftende weiße Narzissen züchtet und welche die echten sind"

Narzissenanemonen eignen sich als Gebirgspflanzen hervorragend für Steingärten, aber auch für Blumenbeete. Helle, aber nicht sehr sonnige Standorte eignen sich am besten für sie (sie können auch an sonnigeren Orten wachsen, müssen dann aber gegossen werden). Sie sollten einen fruchtbaren und leicht feuchten Boden haben, aber im Winter vertragen sie überschüssiges Wasser nicht gut, daher sollte das Substrat durchlässig sein. Sie sind frostbeständig.

Kronenanemonen

Kronenanemonen werden auch Koronaranemonen (Anemone coronaria) genannt, sie sind außergewöhnlich farbenfroh und dekorativ. Es handelt sich um mittelgroße Pflanzen (ca. 30–40 cm hoch), ihre Blüten sind jedoch relativ groß. Sie haben Blütenblätter in verschiedenen Farben – die Grundfarbe ist Rot, es gibt aber auch Sorten, die in Rosa, Blautönen und Weiß blühen.Die Blütenmitte und die Staubbeutel sind dunkel, fast schwarz. Sie ähneln einer Krone oder einem Kranz – daher der Name der Pflanze. Darüber hinaus gibt es Sorten mit Blüten mit hellem Rand sowie halbgefüllten und vollen Blüten. Sie blühen von April/Mai bis Juni/Juli (je nach Pflanzzeitpunkt).

Koronaranemonen brauchen einen warmen und sonnigen Standort und fruchtbaren und durchlässigen Boden, der leicht feucht ist. Kronenanemonen stammen aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten und sind daher nicht vollständig frostbeständig. In kälteren Regionen Polens sollten ihre Knollen im Herbst ausgegraben und im Frühjahr wieder gepflanzt werden. In wärmeren Regionen besteht die Gefahr einer Überwinterung im Boden, es ist aber trotzdem besser, sie abzudecken.

Japanische Anemone

Japanische Anemonen (Anemone japonica) sind außergewöhnlich eindrucksvolle Blumen. Je nach Sorte erreichen sie eine Höhe von 50 bis 130 cm und bilden schöne Horste. Obwohl sie groß sind, haben sie einen zarten Wuchs und dominieren andere Blumen im Beet nicht.

Japanische Anemonen haben große Blüten, die an der Spitze verzweigter Stängel erscheinen, und gefiederte, leicht behaarte Blätter. Die Blüten sind in Rosatönen erhältlich – von sehr blass bis fast violett, und auch weiß mit gelber Mitte. Neben Single gibt es auch Full und Semi-Full. Einer ihrer Vorteile ist, dass sie von August bis zum Frost blühen. Neben Japananemonen gibt es auch Hybridanemonen (manchmal zu dieser Art gezählt), die ihnen sowohl im Aussehen als auch in den Ansprüchen sehr ähnlich sind.

Japanische Anemonen (und Hybriden) bevorzugen leicht schattige Standorte und fruchtbaren Boden, Humusboden, der ständig leicht feucht ist.