Warum blühen Hortensien nicht? 8 häufigste Ursachen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hortensien gehören zu den schönsten blühenden Ziersträuchern. Ihre beeindruckenden Blütenstände, kugelförmig und farbenfroh bei Straußhortensien und kegelförmig und cremefarben oder rosa bei Straußhortensien, sind eine tolle Dekoration für Sommer- und Herbstrabatten. Kein Wunder also, dass wir sehr enttäuscht sind und uns fragen, warum, wenn Hortensien nicht blühen.

Galerie ansehen (11 Fotos)

Warum blüht die Gartenhortensie nicht

Eine zartere und kapriziösere Art ist die Gartenhortensie. Die Pflanze reagiert empfindlich auf Trockenheit, Frost und Frühlingsfröste und bildet Blütenknospen an den letztjährigen Trieben (in der zweiten Sommerhälfte), sodass ihre Blüte problematisch sein kann.

Knospen gefrieren

Der häufigste Grund für den Mangel an Blüten ist das Einfrieren von Blütenknospen im Winter oder bei Frühlings- oder Herbstfrösten.

Das Problem lässt sich lösen, indem man den gesamten Busch für den Winter mit einem warmen Vliesstoff oder Strohmulch bedeckt und seine Basis mit einem 20-30 cm hohen Torf- oder Rindenhügel bedeckt.

Pflanzen sollten im Herbst nach den ersten leichten Frösten geschützt werden, da sich an den Triebspitzen bildende Blütenknospen sehr kälteempfindlich sind und im Herbst zerstört werden können. Die Abdeckung sollte im zeitigen Frühjahr entfernt werden, aber sobald der Wetterbericht Frost ankündigt, sollte die Pflanze erneut abgedeckt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die empfindlichen Knospen nicht beschädigt werden.

Fehler beim Beschneiden von Gartenhortensien

Ein weiterer häufiger Grund, warum Gartenhortensien nicht blühen, ist schlechter Schnitt. Die Pflanze bildet an den letztjährigen Trieben Blütenknospen. Wenn wir den Strauch also im Frühjahr beschneiden, verlieren wir ihm die Knospen und damit auch die Blüten.

Ähnlich wird es auch passieren, wenn wir im Herbst beschließen, die Hortensienblütenstände in einer Vase zu trocknen und sie zusammen mit einem Teil des Triebs abzuschneiden, um die für das nächste Jahr gebildeten Blütenknospen zu entfernen (der Blütenstand wird an der Stelle abgeschnitten). Basis).

Zu tiefer Schatten

Ein gewisses Problem für die Gartenhortensie kann auch der Standort sein. Von Natur aus mag die Pflanze keine sonnigen Standorte und bevorzugt Halbschatten. Wenn sie jedoch zu viel Schatten gepflanzt wird, kann es zu Problemen bei der Bildung von Blütenknospen kommen.

Nicht genug Wasser

Der Strauch verträgt Trockenheit auch sehr schlecht. Wenn der Sommer also trocken und heiß ist, entwickelt er sich ohne regelmäßiges Gießen schlecht, seine Blätter beginnen zu welken und die Blütenknospen vertrocknen oder bilden sich überhaupt nicht. Es ist wichtig zu wissen, dass der botanische Name der Hortensie „Hydrangea“ „Wassergefäß“ bedeutet. Und tatsächlich sind alle Hortensien sehr dürretolerant.

Keine Düngung

Gartenhortensien blühen lange und üppig und benötigen daher viele Nährstoffe. Fehlen sie im Boden und wir versorgen die Pflanze nicht mit Nahrung in Form von Dünger, wird der Strauch stark geschwächt und kann im nächsten Jahr schlecht oder gar nicht blühen.

Schlechte Bodenreaktion

Sie müssen auch auf den richtigen pH-Wert des Bodens achten – Hortensien mögen es leicht sauer. Sie können Mineralien aus alkalischem Boden nicht effektiv aufnehmen und beginnen beispielsweise an Chlorose zu erkranken, was die Pflanze schwächt und der Blüte nicht förderlich ist. Die Verwendung von saurem Torf und Dünger für Hortensien verhindert dies.

Krankheiten und Schädlinge

Auch Krankheiten und Schädlinge können sich negativ auf die Blüte der Gartenhortensie auswirken. Wenn sie die Pflanze stark übernehmen und wir nicht rechtzeitig reagieren, blüht die Hortensie möglicherweise auch in der nächsten Saison nicht.

STRAUßHORTENSIE – denken Sie an das Beschneiden!

Wir werden viel weniger Probleme mit der Blüte der Straußhortensie haben, die langlebiger und weniger unzuverlässig ist als ihre Cousine und auch an den diesjährigen Trieben blüht.

Blumenhortensien wachsen schnell und stark und entwickeln Blütenknospen an Trieben, die in einem bestimmten Jahr gewachsen sind.Dadurch besteht im Winter keine Gefahr des Einfrierens der Knospen (die Pflanze benötigt normalerweise nicht einmal eine Winterabdeckung, sondern nur die Anhäufung der Triebbasis) und Schäden durch Frühlingsfröste sind selten.

Man muss sich auch keine Sorgen machen, wenn einige der Triebe im Winter beschädigt werden, denn im zeitigen Frühjahr (März/April) müssen wir sie ohnehin kräftig zurückschneiden, wenn der Strauch üppig und üppig blühen soll. Bei jungen Pflanzen alle Triebe um etwa die Hälfte kürzen oder auf eine Höhe von etwa 20 cm über dem Boden abschneiden, bei älteren Pflanzen kräftige Triebe um 2/3 ihrer Länge oder über die 3-4 Knospen kürzen.

Warum die BOUQUET HORTENSIA nicht blüht

Obwohl die Straußhortensie langlebiger und weniger unzuverlässig ist als ihre Cousine, kann es vorkommen, dass sie auch nicht blüht. In ihrem Fall könnte der Grund für das Fehlen von Blumen sein:

  • mangelnder jährlicher Frühjahrsschnitt (nach ein paar Jahren wird der Strauch stark dicker und bringt kleinere Blüten hervor oder blüht überhaupt nicht),
  • zu dunkle Position,
  • Dürre,
  • Krankheiten oder Schädlinge (einschließlich Grauschimmel und Echter Mehltau, Blattläuse und Spinnmilben),
  • schlechtes Substrat (zu wenig Nährstoffe im Boden und keine Düngung).