Der Weg, die Graustufenlandschaft wieder zu beleben und ihr ein wenig Grün zu verleihen, sind spezielle Platten und Kuben, die Parkplätze und Böschungen in eine ökologische Wiese verwandeln.
Grüner Akzent
Der industrielle Charakter moderner Metropolen manifestiert sich vor allem in der Nutzfunktion, die auch mit dem Bau von Parkplätzen, langen Promenaden oder Plätzen um modische Einkaufszentren verbunden ist. All diese Orte bestehen meistens aus grauem Beton oder einfachen Platten, um die bestmögliche Sauberkeit zu gewährleisten
und Bequemlichkeit. Die Folge davon ist oft eine unattraktive Landschaft ohne bunte Vegetation, die sich auf kleine Grünflächen in der Umgebung beschränkt. Der funktionale Charakter des Pflasters schließt jedoch das Fehlen von Gras nicht unbedingt aus.
Es reicht beispielsweise aus, den für Parkplätze vorgesehenen Platz mit durchbrochenen Platten oder Würfeln in Sonderformen auszukleiden, die nach dem Verlegen eine Oberfläche mit Löchern bilden.

In den geschaffenen Räumen kann Gras gesät oder eventuell mit kleinen Kieselsteinen oder Splitt aufgefüllt werden, wodurch die Parkplätze keine Betonwüste mehr sein werden und ihre ursprüngliche Funktion beibehalten wird. Darüber hinaus sind dank seiner Struktur ökologische Pflastersteine
und Platten sorgen für die Luftinfiltration und -drainage, und das Regenwasser versickert im Boden, wodurch die Bildung großer Pfützen an der Oberfläche verhindert wird und das Ökosystem nicht aufhört zu funktionieren. Die Plattenkollektionen sind eine Antwort auf den immer beliebter werdenden Öko-Trend und lassen ein bisschen Natur inmitten der Grautöne der Stadt zu.