Wir empfehlen dieses Buch allen Gartenliebhabern. Maja Popielarska - eine beliebte Journalistin, Expertin für Pflanzen und Gärten - berät, wie man einen Garten und eine Terrasse anlegt und das ganze Jahr über pflegt.
Das chinesische Sprichwort „Du willst eines Tages glücklich sein – betrink dich, du willst eine Woche glücklich sein – heiraten, du willst dein Leben lang glücklich sein – werde Gärtner“ wurde zum Motto des Buches. Für alle, die „ein Leben lang glücklich“ sein möchten, ist das neueste Buch von Maja Popielarska, das vom Zwierciadło-Verlag erstellt wurde, eine große Hilfe. Buch 12 Monate mit Maja Popielarska ist ein praktischer Leitfaden mit Ratschlägen zur Einrichtung und Pflege eines Gartens und zur Gestaltung einer Terrasse. Ein von einem Experten erstellter Werkkalender erleichtert die Planung von Aktivitäten im Garten im Einklang mit dem Rhythmus der Natur. Spezifische Ratschläge werden Ihnen helfen, Dilemmata im Zusammenhang mit der Gartenarbeit das ganze Jahr über zu lösen. Sie beantworten die Fragen, wann einzelne Arbeiten ausgeführt werden, welche Werkzeuge verwendet werden und wie man das Grün des Hauses zu unserer Freude macht. Erinnern wir uns daran, dass der Garten ein Genuss ist, er jedoch ein gewisses Maß an Arbeit, Engagement und gleichzeitig Offenheit für die Natur erfordert – mit seinem konstanten Rhythmus, aber auch mit Überraschungen.
Das Buch lässt neben professioneller Beratung auch Raum für eigene Kreativität und regt an, einen eigenen Arbeitskalender zu erstellen.
Erteilen wir Maja Popielarska das Wort, die in der Einleitung zu ihrem Buch schreibt:
Der Garten ist 12 Monate wundersamer Sucht. Diese erstaunliche Beziehung basiert auf der ständigen Beobachtung der Veränderungen, die der Garten durchmacht und sich ihnen anpasst. Der Garten ist keine Mathematik. Einerseits ein sich wiederholender Rhythmus, andererseits ein völliger Mangel an Vorhersehbarkeit. Denn das Wetter schreibt uns das Drehbuch und darauf muss sich der Gärtner einstellen. Unsere Gartenarbeit steckt daher voller Überraschungen und Überraschungen. Es gibt auch persönliche Erfahrungen, die oft hinter allgemein anerkannten Wahrheiten zurückbleiben. Der Garten ist auch sehr verzeihend. Schauen wir uns also den Garten an, notieren wir Gedanken, Ideen, Handlungen und Beobachtungen. Solche Notizen sind ein Schatz, ein schönes und weises Souvenir. Am Ende der Saison können sie zu einem soliden „Stück Wissenschaft“ werden.
Wenn ich mir meine alten Kalender ansehe, erscheinen ab und zu Gartennotizen darin. Solche Fragmente sind schwer zu erkennen. Gesammelt in einem Band werden sie jedoch zu einem wunderbaren Souvenir und einer wertvollen Wissensquelle. Sie sind ein großartiges Vergleichsmaterial für uns in den folgenden Saisons.
Das Buch enthält eine Beschreibung der wichtigsten Gartenarbeiten, die den Jahreszeiten zugeordnet sind, wobei die Grenzen zwischen ihnen wie beim Wetter oft fließend sind. Ich möchte, dass der Platz für Notizen mit Ihren Notizen gefüllt wird, lieber Leser, auf die Sie in Zukunft zurückkommen können.
Einer von Majas Tipps für die nächsten Tage. Für diejenigen, die kein Recht haben, sich über zu viel Schnee zu beschweren, wünschen wir, dass auch ein milder Winter durch ihren Garten geht. Für diejenigen, die "Schneekappen" auf Pflanzen haben, möchten wir Sie daran erinnern - als Warnung …
Schneebeben
Schnee auf dem Boden ist eine wünschenswerte Steppdecke für Pflanzen, eine warme Zone, während sie darüber eine schwere Belastung darstellt.
Deutlich zu erkennen sind in den unter ihrem Gewicht biegenden Ästen nicht nur Nadelbäume, sondern auch immergrüne sommergrüne Pflanzen wie Buchsbaum, Mahagoni, Stechpalme, Viburnum usw. Ein Spaziergang im Garten mit dem Besen kann für Pflanzen eine Rettung sein . Schnee sollte vorsichtig abgeschüttelt werden und denken Sie daran, dass die Äste bei Frost anfälliger für Bruch sind, da sie sehr brüchig sind. Es empfiehlt sich, Nadelbäume mit Seilen zu binden, zu verdrehen oder Äste zu verbinden, damit sie nicht abbrechen. Auch Sträucher oder Bäume können sich stark verformen, insbesondere wenn die Schneeschicht abwechselnd schmilzt und gefriert.
Jede Schneeart hat ein anderes Gewicht. Die Daunen sind recht leicht (1 m³ wiegt 100 bis 200 kg) und nasser, dünner Schnee - viel schwerer (1 m³ wiegt bis zu 900 kg). Wenn also auf einem Strauch eine zehn Zentimeter lange Schneeschicht auf der Oberfläche von 1 m³ liegt, kann er mehr als 12 kg wiegen.
Medienpatenschaft