Holzterrasse - Welches Holz soll man wählen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Holzterrassen liegen im Trend. Vor allem aufgrund der wesentlich größeren Verfügbarkeit verschiedener exotischer Hölzer als noch vor einigen Jahren, die als haltbarer gelten als Hölzer aus heimischen Baumarten.*

Probleme mit exotischem Holz

Die Popularität des sogenannten Exoten haben jedoch ihren Preis. Holz von guter Qualität zu finden ist wie eine Lotterie, und seine Herkunft ist oft unklar. Kann hier Abhilfe geschaffen werden, gibt es faire Alternativen im Terrassenholzmarkt? Im März dieses Jahres trat die EU-Verordnung Nr. 995/2010 zur Regulierung des Holzhandels in der Europäischen Union in Kraft. Dies gilt vor allem für exotische Hölzer. Die Europäische Union ist seit Jahren der größte Abnehmer von illegal gewonnenen Rohstoffen. Derzeit wird geschätzt, dass es bis zu 40% des exotischen Holzmarktes hält. Spätere Skandale um die Frage des Erwerbs veranlassten die Abgeordneten des Europäischen Parlaments zum Handeln. In einem geheimen Dokument räumte die peruanische Regierung die Massenfälschung von Exportzertifikaten für exotisches Holz ein, und die von WikiLeaks veröffentlichten Depeschen der US-Botschaft zeigen, dass 70-90% des exportierten Holzes aus illegalem Holzeinschlag stammten. Die neue Verordnung wird die Verfügbarkeit von beliebten exotischen Hölzern einschränken, indem verdächtige Lieferanten eliminiert werden. Dies wird sich wahrscheinlich negativ auf ihren Preis auswirken oder dazu beitragen, den Marktanteil von Exoten irgendeiner Herkunft, aber geringerer Qualität, zu erhöhen.

Haltbares Holz

Eine faire Alternative zu Exotenholz? Auf den ersten Blick sind die Wirbel um exotische Hölzer natürlich lästig für Leute, die nach langlebigen Materialien für den Bau von Gartenbauten suchen, z.B. einer Terrasse oder einem Pavillon. Es stellt sich jedoch heraus, dass dies eine gute Gelegenheit ist, sich nach Alternativen umzusehen. Der Hamburger Tischler Jan Nies hatte eine Idee, die nach jahrelangem Experimentieren und Forschen den Holzschutz revolutionierte. Seine Idee hat zur Entwicklung eines Materials geführt, das unter schwierigen Outdoor-Bedingungen perfekt funktioniert, dem sogenannten "Dauerholz", was "dauerhaftes Holz" bedeutet. Es ist der Name eines Holzes, das in seinem gesamten Abschnitt mit Wachs konserviert wurde. Dahinter steckt jedoch viel mehr als das Versprechen einer dauerhaft schönen Terrasse. „Dauerholz“ ist interessanterweise auch der Name einer patentierten Technologie, die den Erhalt europäischer Holzarten mit einem für Gesundheit und Umwelt unbedenklichen Wachs ermöglicht. Der deutsche Hersteller dieses Holzes hat sich entschieden, Gartenliebhabern eine langlebige Alternative zu exotischen Hölzern zu bieten.

Ökologische Terrasse

Die Konservierung von Holz mit Wachs über den gesamten Querschnitt - sowohl Splint- als auch Kernholz - ist schwierig zu erreichen, hat aber eine Reihe von Vorteilen. Rohem Holz (z.B. Kiefer) wird Feuchtigkeit und Harz entzogen und leere Zellen werden dauerhaft mit Wachs gefüllt. Dadurch nimmt das Holz keine Feuchtigkeit auf und gibt sie nicht ab, und dadurch funktioniert es nicht! Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Verformungen auch unter extrem schwierigen Bedingungen. In der Haltbarkeit ist es exotischen Hölzern ebenbürtig und doppelt so schwer und damit auch härter als vor der Konservierung. Und das Wichtigste: Einmal so konserviert, benötigt Holz keine Imprägnierung und übertrifft in puncto Dauerhaftigkeit sogar exotisches Holz!
So verspricht das Dauerholz des Herstellers klanglich ermutigend. Sie können durch eine schriftliche 15-jährige Garantie auf Dauerholz oder durch das mehrjährige Interesse in Deutschland und anderen europäischen Ländern bestätigt werden. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass jetzt auch in Polen Liebhaber von Naturterrassen einen Grund haben, die Materialwahl für die Terrasse sorgfältig abzuwägen. Neben der allgemein verstandenen wartungsfreien Nutzung können die Gebrauchswerte solcher Hölzer überzeugen, z.B. keine Splitter und höchste Rutschhemmung. Auch barfuß kann man sich darauf sicher fühlen.

* gesponserter Artikel