Für die meisten von uns ist die Nutzung des Pools eine Zeit zum Entspannen und Erholen. Dieses Vergnügen kann uns jedoch durch das chemische Ungleichgewicht des Wassers genommen werden, das den Stausee sowohl zu ästhetischen Problemen als auch zu einer Bedrohung für die Gesundheit der Badegäste macht. Um dies zu vermeiden, lohnt es sich, im Vorfeld durch entsprechende Entkeimungssysteme auf die Wasserqualität zu achten. Wir beraten Sie, worauf Sie besonders achten sollten.
Die Aufgabe der Sterilisation besteht in erster Linie darin, verschiedene Mikroorganismen (einschließlich Bakterien) im Pool zu beseitigen. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, aber es lohnt sich sicherlich, Lösungen abzulehnen, die von vornherein den Einsatz großer Chemikalienmengen erfordern.
- In diesem Fall funktionieren die natürlichsten Systeme viel besser, die neben der Transparenz und Sauberkeit des Beckenwassers auch eine positive Wirkung sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesundheit der Benutzer garantieren - erklärt Marek Ignatowicz von der Firma Garden aus Białystok.
Wasser ist wichtig
Bei der Auswahl eines Sterilisationssystems lohnt es sich auf jeden Fall darauf zu achten, dass Sie auch bei hohen pH-Werten des Wassers (bis zu 7,8) arbeiten können, deren richtiges Niveau äußerst wichtig ist und sich nicht nur auf den Badekomfort auswirkt , sondern auch die Wirksamkeit der Maßnahmen.
- Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Lösungen, die besonders schutzbedürftige Menschen nicht beeinträchtigen. Denken Sie daran, dass die richtige Zusammensetzung des Wassers und das Fehlen eines klaren chemischen Geruchs Asthmatikern und Benutzern, die zu Augen- oder Hautreizungen neigen, die Nutzung des Pools ermöglichen - sagt der Gartenvertreter. Und fügt hinzu: - Der zwischenzeitlich mögliche Ionisations- und Oxidationsprozess mit Mineralsalzen macht das Wasser zusätzlich weicher, wodurch sich unsere Haare nach dem Bad weich anfühlen und wir den Eindruck vollkommener Sauberkeit haben.
Geringere Kosten, längere Lebensdauer
Natürlich sollten auch Sterilisatoren technisch betrachtet werden. Die späteren Kosten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Pools hängen weitgehend von deren Funktionsweise ab.
Wir müssen niemanden davon überzeugen, dass wir automatisierte und einfach zu bedienende Geräte wählen sollten. Es ist jedoch darauf zu achten, dass sie auch eine Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglichen (dh solche, die keinen Dauerbetrieb der Pumpe erfordern) und Einsparungen durch die Begrenzung des Chemikalieneinsatzes erzielen.
- Es wäre auch gut, wenn das verwendete System in seiner Konstruktion keine beweglichen Teile hätte, was für einen geringeren Verschleiß der Komponenten sorgt. Gleichzeitig soll es nahtlos mit allen Arten von Pumpen und Filtern zusammenarbeiten und gleichzeitig deren Lebensdauer verlängern - schlägt der Gartenexperte vor.
Die Lösung, für die wir uns schließlich entscheiden, soll auch unschönen Flecken und Korrosion an der Beckenoberfläche entgegenwirken und sich (insbesondere bei Innenanlagen) positiv auf die Raumluftqualität auswirken.
Gesundheitliche Eigenschaften von Wasser
Nur wenige wissen es, aber das Wasser im Pool kann entspannend, aber auch fast heilend wirken. Alles dank Himalaya-Salzkristallen (die hauptsächlich in Hybridbehandlungssystemen wie Purapool verwendet werden), die sich dank ihrer einzigartigen Eigenschaften in elektrisch geladene Ionen verwandeln können.
- Bei Kontakt mit Wasser entsteht eine vorteilhafte Kombination ionisierter Stoffe. Wichtig ist, dass sich Salz in dieser Form durch den weltweit höchsten Gehalt an Elementarteilchen auszeichnet, der bis zu 84 leicht resorbierbare Nährstoffe enthält - Marek Ignatowicz fügt am Ende hinzu.
Diese Mischung hilft, sowohl den pH-Wert als auch den Blutdruck im Körper zu regulieren. Darüber hinaus wirkt es auch als natürliches Antioxidans, beseitigt Schlafstörungen, entgif.webptet und gibt somit allen Poolbenutzern Energie.