Lavendel kann nicht nur unseren Garten, sondern auch unser Zuhause schmücken. Wir schlagen vor, welche Bedingungen Lavendel erfüllen muss, damit er in einem Topf gut wächst.
Lavendel nicht nur im Garten
Der romantische und charmante Lavendel hat sich in letzter Zeit zu einer der beliebtesten Zierpflanzen entwickelt. Diese südliche Schönheit ist zu einem festen Bestandteil unserer Gärten und Balkone geworden, obwohl ihre Ansprüche ganz speziell sind und ihre Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen umstritten ist. Lavendel, der für den Winter im Garten gelassen wird, kann einfrieren und wird nicht auf das nächste Frühjahr warten, obwohl es in seiner Heimat eine mehrjährige Pflanze ist.
Wenn wir also das ganze Jahr über seine Schönheit genießen möchten, versuchen wir, Lavendel in der Wohnung anzubauen. Sein mediterraner Charme und sein herrlicher Duft werden uns eine angenehme Erinnerung an den Sommer sein, wenn sich der Winter draußen ausbreitet und die Landschaft keineswegs an warme, sonnige Gärten aus Südeuropa erinnert.
Schmalblättriger Lavendel oder französischer Lavendel?
Bevor wir uns jedoch entscheiden, das ganze Jahr über Lavendel in unserem Haus anzubauen, müssen wir wissen, welche wir wählen und wie wir uns darum kümmern, denn es wird viel schwieriger sein, die Pflanze zu Hause zu halten, als sie im Garten anzubauen. In Polen gibt es hauptsächlich zwei Lavendelarten: lschmalblättriger Avender, auch medizinischer Lavendel genannt und französischer Lavendel mit sehr originellen und ungewöhnlichen Blütenständen. Für den Indoor-Anbau ist jedoch weniger launischer und haltbarer Lavendel besser geeignet, da uns der zartere und anspruchsvollere französische Lavendel mehr Ärger bereiten kann.
Lavendel nur in der Sonne, wo man den Topf hinstellen soll
Wie es sich für einen Besucher aus dem Süden gehört, liebt Lavendel die Sonne, daher müssen Sie in der Wohnung für einen außergewöhnlich hellen und gut beleuchteten Platz sorgen. Von Frühling bis Herbst sollte es nicht schwierig sein, denn es gibt viel Sonne, aber im Winter, wenn es wenig davon gibt, kann es eine Herausforderung sein, die Pflanze mit ausreichend Licht zu versorgen. Aus diesem Grund sollte Lavendel so nah wie möglich am Südfenster platziert werden, da sich im Halbschatten seine Triebe ausdehnen, die Blätter blass werden und die Blütenknospen gelb werden und abfallen.
Bei der Wahl eines Standorts für die Pflanze müssen wir auch daran denken, dass Lavendel zwar Wärme liebt, aber im Winter gerne etwas kühler ist, daher sollte es in dem Raum, in dem es überwintert, nicht zu heiß sein (die optimale Temperatur beträgt etwa 15-18 ° C). °). Eine sehr helle und kühle Veranda wäre ein idealer Ort für einen Überwinterungsplatz für sie, aber an einem sonnigen Standort in einem mäßig warmen und oft belüfteten Wohnzimmer oder einem hellen, kühlen Schlafzimmer ist es auch in Ordnung. Dann lohnt es sich jedoch, es in der Nähe eines gekippten Fensters zu platzieren, wo es eine ausreichende Belüftung und eine ständige Frischluftzufuhr hat, die es sehr braucht.
Lavendel mag kein überschüssiges Wasser
Neben viel Licht und der richtigen Temperatur ist auch ein geeignetes Substrat wichtig, das fruchtbar, durchlässig, humos und kalziumreich sein sollte, um Lavendel in Form zu halten.
In Töpfen gezogene Pflanzen sollten nicht zu oft (insbesondere im Winter) gegossen werden. Prüfen Sie vor jedem Gießen, ob die Erde bereits etwas Zeit zum Trocknen hatte. Der in Kübeln angebaute Lavendel benötigt zwar etwas mehr Feuchtigkeit als im Garten gepflanzte Sträucher, verträgt aber selbst dann kein nasses Substrat und reagiert schnell mit Fäulnis auf überschüssiges Wasser, das um die Wurzeln herum liegt.
Aus diesem Grund muss der für ihre Kultivierung vorgesehene Topf ziemlich groß und mit einer festen Drainage ausgestattet sein, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Schere in Bewegung - denken Sie daran, den Lavendel zu trimmen
Egal ob Lavendel im Garten oder in der Wohnung angebaut wird, die Pflanze braucht einen systematischen Rückschnitt. Die erste Behandlung erfolgt am besten in der zweiten Sommerhälfte, direkt nach der Blüte (Schnitt unter den verwelkten Blütenständen spätestens Anfang September), der zweite, radikalere Schnitt sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen (die Triebe werden dann um 1/3 oder sogar 1/2 gekürzt).
Lavendel sollte im Spätherbst nicht geschnitten werden, da die Pflanze vor dem Winter neue Triebe entwickeln kann, die sie stark schwächen und im Boden dem Frost aussetzen. Beim Anbau von Lavendel müssen Sie jedoch berücksichtigen, dass selbst die am besten gepflegte und systematisch beschnittene Pflanze nach mehrjähriger Kultivierung ihre schöne Form und ihr attraktives Aussehen verliert. Dann sollte sie im zeitigen Frühjahr durch starken Rückschnitt der Pflanze verjüngt oder durch einen neuen, jungen Sämling ersetzt werden.