Obwohl der Herbst eigentlich das Ende der Saison ist, haben wir im Garten noch viel zu tun. Denn wenn wir nächstes Jahr einen schönen Garten genießen wollen, müssen wir uns im Herbst darum kümmern.
Herbsternte von Gemüse
Im September und Oktober werden wir viele Gemüse ernten müssen, deren Vegetationsperiode fast vorbei ist. Thermophile Gemüse wie Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini oder grüne Bohnen sind die ersten, die ihre Ernte (Mitte September) beenden. Gleich danach eignen sich Radieschen, Salat und Dill, die im Sommer für Zwischenfrüchte gesät wurden, für die Ernte, wenig später reifen Rüben, Sellerie, Karotten, Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl und Kürbis (Ende September / Anfang Oktober) heran. Spätestens aus den Beeten kommen Kopfkohl, Spinat und Petersilie (Ende Oktober). Wir müssen das geerntete Gemüse sicher lagern, also sollten wir in den Pausen zwischen den Ernten einen geeigneten Platz dafür vorbereiten (Keller reinigen, trockenen Sand zum Gießen von Gemüsewurzeln sammeln, einen Platz für einen Hügel vorbereiten, Kisten und Behälter organisieren und reinigen zum Aufbewahren von Gemüse).
Reinigung im Gemüsegarten
Nach der Ernte verbleiben viele Pflanzenreste und manchmal auch Unkraut in den Beeten. Sie können jedoch nicht über den Winter im Gemüsegarten gelassen werden, da sie ein hervorragender Lebensraum für Sporenformen vieler Krankheiten und Schädlinge sind. Aus diesem Grund die Beete sollten gründlich von Unkraut und Ernterückständen gereinigt und das gesamte gesammelte Material sollte kompostiert werden. Nur die Wurzeln von Hülsenfrüchten (Bohnen, Erbsen) können im Boden verbleiben, die dank der darauf befindlichen Knöllchen-(Stickstoff-)Bakterien das Substrat mit Stickstoff anreichern. Die gereinigten Beete sollten zusätzlich mit gut zersetztem Kompost gefüttert werden, der mit der obersten Erdschicht ausgegraben werden sollte.. Im Frühjahr wird es eine ausgezeichnete Nährstoffquelle für all das Gemüse sein, das Sie anbauen. Bei Bedarf können wir im Herbst auch Mineraldünger (Phosphor und Kalium - im Oktober) verwenden, die ebenfalls mit der obersten Schicht des Substrats ausgegraben werden sollten.
Den Rest des Gartens aufräumen
Neben dem Aufräumen des Gemüsegartens haben wir auch im Rest des Gartens viel zu tun. Das Entfernen der Beete erfordert saisonale Pflanzen sowie verblasste Blütenstände von Stauden und Sträuchern. Von Bäumen fallendes Laub sammelt sich auf Blumenbeeten und Rasenflächen an, was ebenfalls unser Eingreifen erfordert. Wenn sie von gesunden Laubbäumen stammen, können sie als zusätzlicher Kälteschutz für Stauden und Zwiebeln kompostiert oder in Blumenbeeten belassen werden. Sie dürfen jedoch auf keinen Fall auf Rasen verbleiben, da das Gras darunter verrottet und leicht abstirbt. Daher sollten sie den ganzen Herbst über systematisch geplündert und aus dem Grünland entfernt werden. Bei günstigem Wetter sollte das Gras auch während des Wachstums gemäht werden, da es ohne Mähen über den Winter anfälliger für Pilzkrankheiten ist..
Wir graben aus, pflanzen und bedecken die Pflanzen
Im Herbst müssen Sie auch damit beginnen, Teile von unterirdischen Pflanzen auszugraben, die für den Winter nicht im Boden bleiben können. Deshalb graben wir Ende September/Oktober Dahlien, Gladiolen, Krokosmen, Cannas und Nerins aus. Ausgegrabene Knollen, Zwiebeln und Rhizome sollten von Blatt- und Triebresten gereinigt, getrocknet und in flache, luftige, vorzugsweise Holzkisten gelegt, mit Torf, Sand oder Sägemehl gefüllt und dann in einen Raum mit einer Temperatur von ca. 5-8°C, wo es sicher überwintert.
Im Herbst sollten die Zwiebeln von Frühlingsblumen wie Tulpen, Hyazinthen und Narzissen in die Erde gepflanzt werden..
Der Herbst ist auch die Zeit der Bepflanzung für den Winter (November), daher sollten Sie vorab den Zustand der Dämmstoffe (Vlies, Strohmatten) prüfen und ggf. Lücken füllen.
Nach Abschluss der Gartenarbeiten (meist Ende November) sollten Sie auch Gartengeräte überprüfen und richtig sichern. Vor dem Einlegen in das Handschuhfach lohnt es sich zu prüfen, ob sie keiner Reparatur oder Wartung bedürfen und ggf. ihre Metallteile vor Korrosion schützen und verfaulte, rissige oder beschädigte Elemente durch neue ersetzen (z.B. Holzgriffe). Dadurch müssen wir im Frühjahr keine wertvolle Zeit mit der Renovierung von Werkzeugen verschwenden.