Sie müssen sich immer auf den Winter vorbereiten. Wir ziehen uns Kleidung an, um uns vor der Kälte zu schützen, essen mehr fettreiche Mahlzeiten oder wechseln die Reifen im Auto.
Manchmal vergessen wir jedoch einige Dinge und der Frühling entdeckt die Auswirkungen unserer Nachlässigkeit. Obwohl es draußen keinen typischen Winter gibt, denken Sie daran, dass er ziemlich launisch und unberechenbar ist. Wenn wir unsere Holzgartenmöbel oder unseren Spielplatz noch nicht winterfest gemacht haben, kann dies der letzte Anruf sein.
Stellen Sie die Gartenmöbel oder andere außerhalb der Wintersaison genutzte Elemente (z. B. Schaukelsitze, kleine Klappelemente des Spielplatzes) nach Möglichkeit an einen feuchtigkeits- und kältefreien Ort. Was wir nicht verstecken, wird dem direkten Kontakt mit Frost, Wind und Schneefall ausgesetzt. Egal, ob es sich um einen Spielplatz oder einen anderen Teil der kleinen Gartenarchitektur handelt, es ist wichtig, ihnen zu helfen, diese ungünstige Zeit zu überstehen. Solche Elemente sollten ordnungsgemäß aufbewahrt werden. Wir werden schwere Möbel und architektonische Elemente aus Gusseisen für den Winter sicher draußen lassen können,
solange wir sie richtig vor Korrosion schützen.
Zum Schutz von Gartenholz stehen zwei Arten von Imprägniermitteln zur Verfügung:
- technisch (sie dringen tief in die Platte ein und schützen das Holz vor Biokorrosion und den schädlichen Auswirkungen von Sonne und Wasser),
- schützend und dekorativ (sie erzeugen eine Beschichtung auf der Holzoberfläche und schützen sie nur, bis die Beschichtung reißt).
Wie Sie sehen, ist es daher notwendig, technische Imprägnierungen zu verwenden, die die Farbe des Holzes nicht verändern und keine Beschichtung bilden. Wir können Imprägniermittel auf Wasser- oder Benzinbasis unterscheiden. Wegen des reizenden Geruchs sind solche auf Benzinbasis besonders für den Außenbereich zu empfehlen. Beachten Sie immer den vom Produkthersteller angegebenen Schutzumfang. Schützende und dekorative Imprägnierungen (Lacke, Öle, Firnisse) verhindern nach dem Aufbrechen der Beschichtung die Isolierung des Holzes von äußeren Einflüssen durch das Eindringen von Wasser durch die entstandenen Zwischenräume, was unter anderem die Bildung von Pilzen fördert. Daher sollte die Oberfläche vor dem Auftragen mit einer Grundierung und einem Präparat zum Schutz vor Biokorrosion geschützt werden. Bei Holzmöbeln, Spielplätzen, Podesten oder ähnlichen Gartenelementen ist es eine gute Lösung, diese mit Holzöl zu schützen. Das Öl dringt tief in das Holz ein und betont das natürliche Muster der Diele. Es schützt gut vor Witterungseinflüssen, blättert oder reißt nicht (es bildet keine Beschichtung) und es ist leicht, alle Oberflächenfehler zu füllen. Gut geschliffene Oberflächen können auch mit Lack überzogen werden, was dem Holz einen Glanz verleiht.
Natürlich sollten Sie vor dem Imprägnieren einer Oberfläche diese vorbereiten, indem Sie die alte Beschichtung entfernen. Gartenmöbel aus Holz werden in der Regel poliert, sodass eine schützende und dekorative Vorbereitung verwendet werden kann. Vermeiden wir das sogenannte universell, da jede Oberfläche ihre eigenen Bedürfnisse hat. Imprägnierungen für geschliffenes Holz sowie Schutz- und Dekorationsmittel sollten in Form von 2-3 Schichten im Abstand von 24 Stunden aufgetragen werden. Stattdessen können Sie schnell trocknende Präparate verwenden, die die Wartezeit zwischen dem Auftragen der nächsten Schicht um bis zu 2 Stunden reduzieren. Kleine Gartenarchitektur erfordert aufgrund der Struktur mit freiliegenden Kapillaren die Verwendung von Präparaten für raues Holz und vorzugsweise mit einem UV-Filter. Es ist gut, dass das verwendete Mittel dickflüssig und mit großen Partikeln ist. Die Imprägnierung für raues Holz wird in einer dicken Schicht mit einem Pinsel aufgetragen. Befolgen Sie unabhängig von der Art der Imprägnierung immer die Anweisungen des Herstellers auf der Verpackung. Wir werden dann sicher sein, dass wir die Beschichtung wie gewünscht gesichert haben.