Hortensien verbinden wir vor allem mit einem Gartenbeet, sie können aber auch wunderbare Topfpflanzen sein. Wir beraten, wie man sie anbaut.
Für den Anbau im Container eignet sich am besten die Gartenhortensie, die aufgrund ihrer mäßigen Frostbeständigkeit im Boden nicht immer gut gedeiht. Sie blüht im Sommer im Garten und kann bis zu 1,5 Meter hoch werden.
siehe Fotos

Zwergarten von Gartenhortensien eignen sich besonders gut zum Eintopfen.

Topfhortensien können vom späten Frühjahr bis in den Herbst auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten werden.

Denken Sie daran, dass Gartenhortensien (auch in Töpfen angebaut) kaum beschnitten werden.

Topfhortensien sind in der Regel nicht frostbeständig, daher sollten sie den Winter in einem kühlen Raum verbringen.

Unter den Topfhortensien finden wir Sorten mit schön verfärbten Blüten (einige von ihnen ändern auch während der Blüte ihre Farbe).

Wenn Sie eine blühende Hortensie im zeitigen Frühjahr kaufen, stellen Sie sie nicht sofort ins Freie (Sie können dies nach dem 15. Mai tun).

Hortensien, die im Winter oder im zeitigen Frühjahr blühend vermarktet werden, wurden künstlich dazu ermutigt. Erwarte nicht, dass ich im Winter regelmäßig blühe.

Wenn wir rosa oder blaue Hortensien kaufen, können wir die Farbe ihrer Blüten ändern oder die Farbe ihrer Blüten verbessern, indem wir den pH-Wert der Erde kontrollieren (bei weißen Hortensien funktioniert dies nicht).

Hortensien müssen regelmäßig gegossen werden - sie müssen immer feuchten (aber nicht nassen) Boden haben.
Wir empfehlen ArtikelTopfhortensien können im zeitigen Frühjahr blühen
In der Topfkultur überschreitet die Hortensie selten eine Höhe von 0,5 m und kann bereits im zeitigen Frühjahr blühen. Dies liegt daran, dass Zwergsorten mit kleinem Wuchs und kompaktem Wuchs für den Anbau in Containern ausgewählt werden und die Züchter ihren Anbau so steuern, dass blühende Exemplare ab dem frühen Frühjahr (im März) und sogar im Winter zum Verkauf angeboten werden können.
Allerdings ist zu bedenken, dass es sich bei den angebotenen Pflanzen in der Regel um empfindliche und weniger frostbeständige Sorten als die Art handelt, sie sich also besser für die Topfkultur als für den Garten eignen (d. h. sie sollten nicht dauerhaft in den Garten verpflanzt werden) .
Welche Topfhortensien soll man wählen
Unter den Topfhortensien finden Sie viele außergewöhnliche Schönheiten mit raffinierten Farben und Blütenformen.
Neben den klassischen Sorten mit weißen, rosa und blauen Blüten gibt es auch Pflanzen mit burgunderroten, cremefarbenen und zweifarbigen Blüten (zB "Red Ace", "Renate Steiniger", "Bavaria" und die Magical®Four Seasons Serie, zB " Magical Revolution Pink" "," Magical Ruby Tuesday "," Magical Wings ").
So ändern Sie die Farbe von Hortensienblüten
Interessanterweise kann die Farbe von rosa und blauen Sorten mit entsprechender Düngung und Boden auch unabhängig voneinander gesteuert werden. Pflanzen, die mit Wasser mit Aluminiumsulfat bewässert werden oder in saurem Boden (pH 4,5-5,5) wachsen, werden rosa bis blau, während Pflanzen, die in neutralem oder leicht alkalischem Boden (pH 6,5-7) gepflanzt werden, rosa werden. Nur die Sorte mit weißen Blüten verändert die Farbe nicht.
Pflanzen Sie die Hortensie nach dem Kauf um
Damit im Topf gezüchtete Gartenhortensien jedoch gut wachsen und üppig blühen können, müssen sie richtig gepflegt werden. Nach dem Kauf sollten die Pflanzen in größere Gefäße umgepflanzt werden, da beim Floristen gekaufte Pflanzen meist in kleinen Töpfen und schnell trocknendem Torfsubstrat angebaut werden. Der Boden für Hortensien sollte fruchtbar und humos sein, und im Topf muss ein Abfluss und eine Drainageschicht vorhanden sein.
Wenn es uns gelingt, die Pflanzen für die nächsten Saisons zu lagern, sollten wir sie jedes Frühjahr in einen etwas größeren Behälter umpflanzen. Für kleine Setzlinge reicht ein kleiner Topf (Durchmesser ca. 20-30 cm. bzw. 5-10 Liter), jedoch wächst die Pflanze mit der Zeit und benötigt ein entsprechend größeres Gefäß.
So pflegen Sie eine Hortensie im Topf
Die im Frühjahr gekaufte Hortensie sollte in der Wohnung aufbewahrt werden, so dass sie einen sehr hellen Standort hat, der vor der Mittagssonne geschützt ist und eine Raumtemperatur hat, die tagsüber höher und nachts niedriger ist (es lohnt sich, das Fenster nachts zu öffnen).
Außerdem sollten Sie jederzeit auf die entsprechende Substratfeuchtigkeit achten, denn Hortensien sind sehr trockenheitsempfindlich. Die Erde im Topf sollte immer feucht, aber nicht nass sein, da um die Wurzeln herumliegendes Wasser zu Fäulnis führen kann (am Boden des Topfes ist eine Drainageschicht sinnvoll).
Damit die Pflanzen reichlich blühen, sollten sie auch systematisch gedüngt werden, vorzugsweise mit speziell für sie bestimmten Düngermischungen (in einer etwas geringeren Dosis als bei im Boden gewachsenen Pflanzen).

Hortensie auf Balkon und Terrasse
Die Topfhortensie kann unter den richtigen Bedingungen die ganze Saison in der Wohnung bleiben, aber auf einer Terrasse oder einem Balkon fühlt sie sich besser, da sie frische Luft mag. Daher ist es gut, es nach dem Frühlingsfrost (nach dem 15. Mai) nach draußen zu bringen und in einen hellen Halbschatten zu stellen.
So überwintern Sie eine Hortensie im Topf
Wenn der Sommer zu Ende geht, die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sollten die Pflanzen vom Balkon oder der Wohnung in einen hellen aber kühlen Raum (ca. 2-8 °C) gebracht werden, wo sie in eine Ruhephase gehen können .
Während dieser Zeit sollten sie nicht gedüngt und das Gießen auf ein Minimum beschränkt werden. Sie müssen auch darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch oder zu niedrig ist, sonst werden die Pflanzen schwächer und blühen nicht oder frieren (schon bei einigen Grad unter Null).
Am Ende des Winters (Februar) die Hortensie in einen größeren Topf und ein neues Substrat umpflanzen, in einen wärmeren Raum (Temperatur ca. 15°C) umstellen und öfter gießen.
Topfhortensie beschneiden
Beachtung! Schneiden Sie die Gartenhortensienbüsche nicht ab, denn dann werden wir die Blütenknospen entfernen, die sich letztes Jahr darauf gebildet haben. Wir beschränken das Schneiden des Busches auf das Entfernen verblasster Blütenstände und verwelkter Triebe.