Pflege von Gartenholz

Anonim

Gartenmöbel, Zäune und Pergolen aus Holz verderben unter dem Einfluss der Wetterbedingungen, daher ist es notwendig, sie richtig zu schützen.

Holz wird unter dem Einfluss von Feuchtigkeit zum Nährboden für verschiedene Arten von Pilzen, Schimmelpilzen und Bakterien. Die Sonnenstrahlen wiederum trocknen und schrumpfen das Holz. Dies führt dazu, dass selbst bei gut imprägnierten und lackierten Gegenständen die Beschichtung nach einigen Jahren abblättert und abfällt und das Massivholz freilegt. Sie müssen daher alle paar Jahre erneuert werden.

Die Wirksamkeit des Imprägnierprozesses hängt maßgeblich von einer guten Imprägnierung ab
und die richtige Oberflächenvorbereitung. In den meisten Fällen können wir die Imprägnierungsarbeiten selbst durchführen, ohne großen finanziellen Aufwand und komplizierte Werkzeuge. Das beste Ergebnis erzielen wir, wenn wir das Holz gut von Schmutz, abblätternder Altfarbe und der faulen Schicht reinigen. Kleine Fragmente können leicht mit Schleifpapier und einer harten Bürste entfernt werden. Für größere Flächen verwenden Sie am besten eine Schleifmaschine mit entsprechenden Aufsätzen. Dann muss die gesamte Oberfläche des Holzzauns geschliffen und imprägniert werden.
Es gibt Imprägniermittel, die das Holz perfekt schützen und ihm gleichzeitig die richtige Farbe zur Betonung der Maserung verleihen. Den langfristigen Schutz des Holzes gewährleistet das Schutz- und Dekorimprägniermittel VIDARON, was durch die 6-jährige Garantie auf die mit dieser Imprägnierung hergestellten Farben bestätigt wird. Die Imprägnierung dringt tief in das Holz ein und schützt es vor den schädlichen Einflüssen biologischer und atmosphärischer Faktoren. Zusätzlich enthält die Imprägnierung einen Zusatz in Form von Teflon® Oberflächenschutz – durch seinen Inhalt ist das Holz besser gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Es bewirkt ein schnelleres Abfließen des Wassers von der Oberfläche und verhindert das Auswaschen von Schutzstoffen.