Pergola

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Wort Pergola kommt vom lateinischen pergula und bedeutet Traufe. Jahrhundertelang wurde dieser Begriff verwendet, um eine Passage aus Weinreben zu beschreiben, die auf einer auf zwei Stangen gestützten Gitterstruktur wachsen.

Heute gelten Pergolen nicht nur als grüne Dächer und Tore, sondern auch als Elemente, die grünen Wänden ähneln, oder sogar ganze Pavillons daraus. Eine Pergola kann eine natürliche Markise, eine Trennwand oder ein Vorhang sein. Bei der Bauplanung dieses wirkungsvollen Elements der Kleinarchitektur ist es wichtig, Materialien und Pflanzen passend zur Natur des Gartens auszuwählen.

Pergola hat viele Namen

Die offensichtlichste Verwendung einer Pergola besteht darin, grüne Durchgänge und Tore zu schaffen, die zum Garten führen und seine einzelnen Teile trennen. Blühende Pflanzen werden in diesem Fall am besten funktionieren. Kletterrosen, fast die ganze Saison über mit Blumen bestreut, machen das Tor zum Garten zugleich zum Prunkstück. In einem großen Garten können Sie auch versuchen, eine auf vier oder acht Stangen getragene Gitterstruktur zu schaffen, die an heißen Tagen die Funktion eines Pavillons übernimmt. Der Weinstock wird in diesem Fall perfekt sein - er spendet Schatten im Inneren und im Herbst verleihen die hängenden Trauben dem "Pergola-Pavillon" einen romantischen Charakter. Pergolen eignen sich auch perfekt, um nicht sehr beeindruckende Teile des Gartens wie einen Komposter abzudecken und sich von Nachbarn oder einer lauten Straße abzugrenzen. Eine mit dichten Reben bepflanzte Pergola wird uns nicht nur vor neugierigen Blicken schützen, sondern auch den Garten beruhigen und ihm den Charakter einer vom Rest der Welt abgeschnittenen Enklave verleihen. Auch die ästhetischen Qualitäten eines solchen Zauns sind wichtig – eine grüne Wand, zum Beispiel aus Virginia-Kriechpflanze, ist definitiv attraktiver als der Blick auf eine Straße mit rasenden Autos.
Da Pergolen in praktisch jeder Form gebaut werden können, gibt es für sie so viele Ideen wie es Gärten gibt. Sie können beispielsweise eine Pergola mit einem Gartenpavillon kombinieren (wodurch eine interessante Raumstruktur erhalten wird, die dem Garten einen einzigartigen Charakter verleiht) oder mit seiner Hilfe ein effektives Beet mit seltenen Stauden bedecken, die den kalten Wind nicht vertragen - Es gibt Tausende von Ideen.

Woraus baut man eine Pergola?

Pergolen können aus Holz, Stein, Aluminium, Edelstahl, Kunststoff gebaut werden.
Der Markt bietet auch Hunderte von Fertigmodellen in den unterschiedlichsten Formen und in verschiedenen Techniken an. Der Kauf einer fertigen Pergola ist in der Regel teurer, als sie selbst zu bauen, aber es macht die Aufgabe viel einfacher.
Wenn wir uns entscheiden, ein Pergola-Modell oder Materialien für die Herstellung auszuwählen, ist es wichtig, diese an die Natur des Gartens anzupassen. Eine Pergola aus Metall wird in einem Retro-Garten mit Holzpavillon und Zaun eine Dissonanz sein, genau wie eine Holzpergola passt sie nicht unbedingt in einen modernen Garten im minimalistischen Stil mit vielen Freizeitgeräten aus Metall und einem Plastikpool im Kinderecke.
Bei der Planung einer Pergola in Form eines Durchgangs ist unabhängig von den in der Struktur verwendeten Materialien zu beachten, dass ihre Höhe nicht weniger als 2 m betragen darf Elemente und - was Heimwerker oft vergessen - das Gewicht der Pflanzen, die die Pergola überwuchern und im Winter nach Regen und Schnee zusätzlich zunehmen. Es lohnt sich auch, die maximalen Horizontallasten durch Seitenwind zu antizipieren. Entscheidend für die Festigkeit der Pergola sind immer die vertikalen Stangen, die die horizontalen Elemente tragen. Sie können aus Holzbalken, aus Steinen oder Ziegeln, mit dekorativen Verkleidungen bedecktem Beton oder Metall - aus Rohren oder aus Winkeln geschweißt sein. Wichtig ist, dass sie fest im Boden verankert sind. Bei Pergolen, bei denen es sich um Durchgänge oder Pavillons handelt, werden meist 60 cm tief in den Boden eingelassene Betonfundamente verwendet. Pergolen, die als Trennwände dienen, Zäune und andere umgebende Strukturen können durch in den Boden getriebene Keile gestützt werden. Traversen werden meistens aus Holz hergestellt, obwohl auf dem Markt Lösungen aus Metall oder Kunststoff zu finden sind. Bei einer selbstgebauten Pergola werden normalerweise Klammern und Stifte verwendet, um Holzquerträger zu verbinden. Fortgeschrittene Heimwerker werden wahrscheinlich Zimmermannsfugen verwenden wollen, die eine größere Stabilität der Struktur garantieren. Zur Befestigung des horizontalen Balkens am vertikalen Pfosten werden einfache Nut-Feder-Verbindungen verwendet.
Wenn die Holzelemente der Pergola nicht aus druckimprägniertem Holz bestehen, ist eine gründliche Imprägnierung mit einem der vielen auf dem Markt erhältlichen Präparate erforderlich, die das Holz vor Feuchtigkeit und Pilzbildung schützen. Metallelemente der Pergola sollten aus rostfreien Legierungen bestehen oder verzinkt sein. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen sie mit Silikon- oder Acryl-Korrosionsschutzfarbe gestrichen werden.
Es sei daran erinnert, dass die Pergola nur ein Hintergrund ist - die Natur der Pergola wird durch die Pflanzen bestimmt, die darauf wachsen …

Pflanzenauswahl

Gartengeschäfte bieten eine große Auswahl an Reben, die sich ideal zum Anpflanzen von Pergolen eignen. Am beliebtesten sind Kletterrosen, japanischer Hopfen, verschiedene Clematis-Sorten, Weinrebe, Lebensbaum, japanische Wicke, Weinrebe, amerikanische Milin, Aronia, Glyzinie oder Weinrebe. Bei der Auswahl der Pflanzen ist jedoch zu beachten, dass sie der Natur des Gartens angepasst sein sollten. Auch die Bepflanzungen prägen seinen Stil. Wenn wir einen Garten im klassischen, polnischen Stil eingerichtet haben: ein paar Obstbäume, einige in unserem Land beliebte Blumen (Dahlien, Pfingstrosen, Narzissen, Tulpen, Maciejka usw.), einige Gemüsebeete, ein Beet aus Erdbeeren und Malve entlang die Wände des Pavillons - es wird nichts damit zu tun haben, japanischer Hopfen auf den Pergolen präsentiert. Kletterrosen, Hopfen (mit sehr dekorativen Zapfen, die sich mit der Reifung verfärben, die die Grundlage der Bierherstellung sind) oder Efeu, die an den meisten Zäunen vorkommen, werden besser komponiert.
Wenn das Design der Pergola selbst interessant ist, lohnt es sich, anstelle von stark bedeckenden Pflanzen Reben zu pflanzen, die nicht sehr stark um sie herum wachsen. Sie werden die Struktur nicht überwuchern und durch das Hochklettern der Stangen
und Querelemente flechten sie mit einem zarten Blätterschleier und bilden einen dezenten Schirm. Für die Bepflanzung von durchbrochenen Pergolen können wir mehrblumige Clematis empfehlen
und Geißblatt.
Klematis Sie haben viele Sorten, die bis zu 2-4 m hoch werden und diese Kletterpflanzen bilden außergewöhnlich beeindruckende handgroße Blütenstände. Die Blüten sind violett, blau, rosa, kastanienbraun oder weiß.
Auch zweifarbige Sorten sind auf dem Markt zu finden. Der Nachteil dieser Kletterpflanzen sind recht hohe Ansprüche an Standort und Pflege - sie wachsen gut in feuchten Böden, in Sonne und Halbschatten. Im Erdgeschoss der Pergola ist es auch notwendig, Deckpflanzen zu bepflanzen oder den Boden grob zu mulchen, da die Wurzeln der Clematis im erhitzten Boden nicht gut wachsen. Ein jährlicher Rückschnitt der Pflanzen in einer Höhe von 100 oder 50 cm ist ebenfalls notwendig, um eine reiche Blüte zu induzieren.

Geißblätter sind etwas weniger anspruchsvoll, unter denen die am meisten empfohlenen Pergolen sind:
Japanisches Geißblatt - erreicht eine Höhe von 3 m, seine größte Dekoration sind keine cremefarbenen Blüten, die im Sommer erscheinen, sondern auffällige Blätter, die im Winter nicht fallen (mit schwankenden Temperaturen)
um 0 °C). Darüber hinaus hat japanisches Geißblatt keine übermäßigen Anforderungen an den Boden und muss nicht beschnitten werden.
Geißblatt - eine einheimische Sorte mit einer Höhe von 5 m. Sie bildet dichte, stark verdrehte Triebe. Im Juni und Juli entwickeln sich außen gelb-weiße, rosafarbene Blüten. Es wächst gut in durchschnittlichem Boden, in voller Sonne und im Schatten. Es intensiviert den Schnitt nicht.
Browns Geißblatt
- erreicht eine Länge von 4 m. Sie produziert den ganzen Sommer über auffällige orangefarbene Blüten. Dekorativ sind auch kleine rot-orange Früchte, die ab August reifen
bis Oktober. Sein Boden- und Pflegebedarf ist ähnlich wie bei anderen Geißblättern.