Wann und wie man Obstbäume und Sträucher pflanzt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Obstbäume und Büsche werden in jedem Garten nützlich sein. Natürlich müssen wir nicht gleich einen Obstgarten anlegen, aber das Pflanzen von ein paar Bäumen bringt uns leckere und gesunde Früchte.

Das Pflanzen von Obstbäumen und Sträuchern ist nicht schwierig, aber es lohnt sich, einige Bedingungen zu erfüllen, damit unsere Setzlinge reichlich Früchte tragen und tragen.

Wann sollten Obstbäume und Sträucher gepflanzt werden?

Bei Obstbäumen und Sträuchern können wir zwischen zwei Pflanzterminen wählen (dies gilt für wurzelnackte Setzlinge, Kübelpflanzen können die ganze Saison über gepflanzt werden):

  • Herbst - von Oktober bis zu den ersten starken Frösten (in der Praxis - sogar bis Mitte November). Dieser Zeitpunkt wird im Allgemeinen als der günstigste empfohlen. Pflanzen, die im Herbst gepflanzt werden, werden vor dem Winter Wurzeln schlagen und sind im Frühjahr bereit für die Vegetation.
  • früher Frühling (bevor die Bäume ihre Knospen austreiben) - im Frühjahr haben wir noch eine Chance. Beim Pflanzen von Pflanzen im Frühjahr müssen wir daran denken, sie regelmäßig zu gießen (wenn der Frühling trocken ist).
Wir empfehlen: Welche Reben Sie wählen, um leckere Trauben zu haben

Empfohlene Pflanztermine für verschiedene Sträucher und Obstbäume

Für die meisten Obstbäume und Sträucher wird ein Pflanztermin im Herbst empfohlen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen:

  • Stachelbeeren - von Mitte Oktober bis Anfang November, evtl. Frühjahr: März-April
  • Aronia - Oktober-Mitte November; eventuell Frühjahr: März-April
  • Pfirsiche - empfohlene Frühjahrspflanzung (März-April); im Herbst gepflanzte Pflanzen können einfrieren (für den Winter müssen sie abgedeckt werden)
  • kirschen - empfohlene Frühjahrspflanzung (März-April); im Herbst gepflanzte Pflanzen können einfrieren (für den Winter müssen sie abgedeckt werden)
  • Birnbaum - empfohlene Frühjahrspflanzung (März-April); Im Herbst gepflanzte Pflanzen können einfrieren
  • Apfelbaum - Oktober - Mitte November; eventuell Frühjahr: März-April
  • Kamtschatka-Beere - Frühjahrspflanzung wird empfohlen (März-April), Herbst ist ein schlechteres Datum
  • dornenlose Brombeere - Oktober-Mitte November; eventuell Frühjahr: März-April
  • Himbeeren - Pflanzung im Herbst wird dringend empfohlen (Ende Oktober-Anfang November), das schlechteste Datum ist der Frühling (März-April)
  • Aprikosen - empfohlene Frühjahrspflanzung (März-April); im Herbst gepflanzte Pflanzen können einfrieren (für den Winter müssen sie abgedeckt werden)
  • Hasel - Oktober-November oder März-April
  • Walnuss - Oktober oder März (Winterdecke wird für die Herbstpflanzung empfohlen)
  • Johannisbeeren - Oktober-Mitte November; eventuell Frühjahr - März-April
  • Pflaume - Oktober-Mitte November; eventuell Frühjahr - März-April
  • Weinreben - Oktober-November oder März-April
  • Kirsche - Frühjahrspflanzung empfohlen (März-April); im Herbst gepflanzte Pflanzen können einfrieren (für den Winter müssen sie abgedeckt werden)
Unabhängig von Kalenderdaten müssen die Wetterbedingungen berücksichtigt werden. Bäume und Sträucher werden bis zum Frost und im Frühjahr gepflanzt, wenn der Boden auftaut.

Lesen Sie auch: Wie man Himbeeren anbaut, welche Arten man wählt und wie man sie beschneidet

Einen Platz für Obstbäume und Sträucher wählen

Obstbäume und Sträucher sollten an einem sonnigen Ort gepflanzt werden – je mehr Sonne die Früchte während der Reifezeit haben, desto schmackhafter wird sie.

Außerdem sollte der Standort windgeschützt sein (dies ist besonders wichtig bei temperaturempfindlichen Bäumen und Sträuchern wie Aprikosen, Pfirsichen, Nektarinen, Weinreben). Andererseits sollten wir es vermeiden, Bäume in Senken (niedrige Temperaturen bleiben länger) und auf nassen und schweren Böden zu pflanzen.

Vorbereitung des Bodens für Obstbäume und Sträucher

Obstbäume und Sträucher bevorzugen leichte, durchlässige und humusreiche Böden. Vor dem Pflanzen von Bäumen sollte der Boden gejätet und ausgegraben werden – am besten mit Kompost.
Es lohnt sich auch, den pH-Wert des Bodens zu überprüfen, da verschiedene Arten unterschiedliche Säureanforderungen haben. Und ja:

  • nahezu neutrale Reaktion (pH 6,8 bis 7,4) bevorzugt Kirschen, Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche, Walnüsse, Weinreben
  • leicht sauer (pH 6,2 bis 6,7) - Apfelbäume, Birnen, Johannisbeeren
  • saurer (pH 5,5 bis 6,2) - Himbeeren, Erdbeeren und Stachelbeeren
  • sehr sauer (pH 3,8 bis 4,8) - Amerikanische Blaubeeren (ab pH 6 hören sie überhaupt auf zu wachsen).

Es ist ganz einfach, den pH-Wert des Bodens mit einem Säuremessgerät zu überprüfen und gegebenenfalls anzusäuern, z.B. mit Torf. Wollen wir den pH-Wert erhöhen, sollte die Erde mit z.B. Kalk, Kreide oder Calcium- und Magnesiumdünger vermischt werden.

Auswahl an Setzlingen von Obstbäumen und Sträuchern

Die Wahl der Art hängt natürlich davon ab, welche Art von Obst wir mögen und im Garten haben möchten, aber unabhängig von der Art sollten die Sämlinge "gesund" aussehen - es sollten keine Schäden oder Schädlinge an ihnen und der Wurzel vorhanden sein System sollte richtig entwickelt werden. Jeder Sämling sollte ein Etikett mit Angaben zu Art und Unterlagen haben (Obstbäume werden oft auf Unterlagen aufgepfropft).

Außerdem ist es am besten, Bäume in der richtigen Größe zu kaufen - d.h. nicht niedriger als 120 cm (und für Pfirsiche und Pflaumen - 140 cm). Der Stammdurchmesser sollte bei den meisten Arten 12 mm, bei Pflaumen und Kirschen 14 mm und bei Pfirsichen und Aprikosen 15 mm betragen.

Obstbäume und Sträucher pflanzen

Bäume und Sträucher sollten etwas tiefer gepflanzt werden, als sie in der Baumschule gewachsen sind (Sie können normalerweise sehen, wo der Boden am Stamm reicht) - Bäume 2-3 cm tiefer und Sträucher 5-8 cm tiefer. Für den Sämling muss ein geeignetes Loch gegraben werden - um die Pflanztiefe zu halten und den Wurzeln Platz zu geben.

Es lohnt sich, das Loch mit Wasser zu füllen, und wenn es eingeweicht ist, setzen Sie den Sämling ein und bedecken Sie ihn mit Erde, indem Sie kräftig treten (vor dem Pflanzen lohnt es sich, den Sämling in einen Eimer mit Wasser zu legen). Achten Sie beim Bedecken des Bodens darauf, dass der Baum gerade steht. Wir können sie auch mit einer Beteiligung unterstützen. Denken Sie nach dem Pflanzen daran, die Pflanze zu gießen.

Lesen Sie auch: Was sind die Unterschiede zwischen Quitte und Quitte und wofür werden sie verwendet

Denken Sie daran, den Abstand zwischen den Pflanzen einzuhalten

Gepflanzte Bäume und Sträucher wachsen schnell. Daher ist es wichtig, ihnen Raum zu lassen. Und ja:

  • alle 2-3 m werden Zwergbaumarten gepflanzt,
  • Halbzwerg - alle 3-4 m,
  • hochwachsende Bäume - alle 6-8 m.

Sträucher erfordern kürzere Abstände - sie werden alle 1-2 m gepflanzt.Diese Abstände sollten auch zum Gebäude und zum Zaun eingehalten werden.