Was kann bereits im Februar-März in den Boden gesät werden. Wir empfehlen Blumen und Gemüse

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Einige Blumen und Gemüse können bereits im März (und manchmal sogar im Februar) in den Boden gesät werden. Wir schreiben, was so früh gesät werden kann und worauf zu achten ist, damit die Pflanzen gut abgehen und wachsen.

Nach einem langen Winter freuen wir uns meistens auf einen warmen und sonnigen Frühling, um die Schönheit unseres Gartens wieder genießen zu können. Mit den ersten Gartenarbeiten kann oft schon im zeitigen Frühjahr (Ende Februar und März) begonnen werden. Manchmal liegt aber auch im März noch Schnee. Sobald es das Wetter zulässt, beginnen wir mit der Aussaat und säen die ersten Samen der Kulturpflanzen direkt in den Boden. Dadurch können wir uns auf eine frühere Ernte von Gemüse und eine schnellere Blüte von Zierpflanzen verlassen.

Eine frühzeitige Aussaat ist jedoch nur bei Pflanzen möglich, die gegen Kälte und ungünstige Witterungsbedingungen resistent sind. Bei Gemüse sowie Zierpflanzen (hauptsächlich einjährige) fehlen sie jedoch nicht.

siehe Fotos

Wenn es warm ist, können frühe Petersiliensorten Ende Februar ausgesät werden. Bei schlechterem Wetter - Mitte März.

Im zeitigen Frühjahr auf den Boden können Sie auch frühe Karottensorten säen.

Feldsalat ist einfach zu züchten und kann bereits im März gesät werden.

Spinat ist das „Wintergemüse“. Frühe Aussaat wird ihm nicht schaden.

Im März können Sie auch Knoblauchzehen pflanzen.

Rettich gehört zu den Gemüsesorten, die besser zu früh als zu spät gesät werden.

Dill kann mehrmals pro Saison gesät werden. Wir können im März starten.

Pastinaken können gesät werden, sobald der Boden auftaut.

Auch Buttersalat gehört zu den Gemüsesorten, die sich für die Frühaussaat eignen.

Saubohnen müssen im März gesät werden. Es keimt bei einer Temperatur von mehreren Grad und die Sprossen vertragen Fröste bis zu -4 ° C.

Scorzonera hat essbare Wurzeln. Wählen Sie für die Frühjahrsaussaat Sorten mit kurzer Wachstumszeit (Langzeitsorten werden am Ende des Sommers ausgesät).

Erbsen müssen so früh wie möglich gesät werden. Wenn der Tag lang wird, blühen die Erbsen, bilden aber keine Schoten.

Im zeitigen Frühjahr können Sie auch Feldmohn und Kornblume säen.

Schwarze Samen können auch früh ausgesät werden. Sie ist eine Zierpflanze, aber ihre Samen sind ein geschätztes und schmackhaftes Gewürz.

Je früher wir das Schleierkraut säen, desto früher blüht es (denken Sie daran, dass es nicht gerne verpflanzt wird).

Duftende Erbsen mögen auch eine frühe Aussaat - sie sollte nicht später als Mitte April gesät werden, kann aber früher gesät werden.

Ringelblumen sind schön und nützlich (sie sind Kräuter). Sie können im März ausgesät werden.

Austernpilze sind sehr anmutige Blumen, die im zeitigen Frühjahr in den Boden gepflanzt werden können.

Im März lohnt es sich auch, eine Libelle zu säen, die sogar bis November-Dezember blüht.

Wir empfehlen Artikel

Wir beginnen mit der Vorbereitung des Bodens

Beginnen Sie am besten mit der ersten Aussaat im Gemüsegarten, sobald der Boden auftaut. Bevor wir mit der Aussaat beginnen, sollte das Substrat im Voraus richtig vorbereitet werden, von Unkraut und Ernterückständen befreit, mit Kompost gefüttert, gegraben und geharkt werden.

Gemüse, das im Februar-März gesät werden kann

Anfang März und in außergewöhnlich warmen Sommern sogar Ende Februar können wir frühe Petersilie- und Möhrensorten, Feldsalat und Spinat direkt in die Erde säen und Knoblauchzehen pflanzen.

Mitte März können Sie Radieschen, Gartendill, Pastinaken, Buttersalat, Saubohnen, Schnittlauch, Schwarzwurzel, Erbsen, Karotten, Wurzel- und Blattpetersilie direkt in den Boden säen.

Welche Blumen können im zeitigen Frühjahr gesät werden?

Der März ist auch der richtige Zeitpunkt, um einige Zierpflanzen (hauptsächlich einjährige) direkt in den Boden zu säen. Zu den Arten, die niedrige Temperaturen gut vertragen und für die Aussaat in der zweiten Märzhälfte geeignet sind, gehören unter anderem Kornblume Kornblume, Feldmohn, Sommerliebe, Damaszener Schwarzkümmel, Sommerschleierkraut, Zuckererbse, Ringelblume, Kalifornischer Mohn, Gartendelphinium, Winde, Küstenlibelle.

Frühe Aussaat von Samen – worauf zu achten ist

Wenn Sie jedoch mit der frühen Aussaat von Pflanzen direkt in den Boden beginnen, ist zu beachten, dass das Frühjahr in unserem Land eine sehr launische Jahreszeit ist, daher kann es beim Wetter immer noch zu verschiedenen Überraschungen kommen. Mal ist es im Februar warm und sonnig, mal im März liegt Schnee auf den Blumenbeeten und starker Frost.

Daher sollten wir uns nicht immer strikt an die Empfehlungen zum Aussaattermin einzelner Pflanzenarten halten, sondern diese den realen Möglichkeiten des Wetters im Freien anpassen. Wenn wir trotz der schlechten Vorhersagen die Samen bereits im Februar in den Boden säen und im März starke Fröste und Schnee fallen, können keimende Setzlinge es nicht überleben, auch wenn sie von Natur aus recht kälteresistent sind.

Andererseits, wenn die Langzeitprognose günstig ist und viel Sonne verspricht und wir die Aussaat verzögern, können wir auch ein Verlust sein. Dies gilt für Langtaggemüse – Pflanzen können auf Kosten des Ertrags schneller in einen Blütentrieb schießen (z.B. Salat, Spinat, Rettich). Zierpflanzen blühen auch später.

Trotz günstiger Witterungsbedingungen kann eine frühe Aussaat manchmal unmöglich sein, da der Boden im Garten noch gefroren ist.

Was ist bei der Aussaat in den Boden zu beachten

Unabhängig von der Wetterlage müssen Sie bei der Entscheidung für eine frühe Aussaat einen Vorrat an Vliesstoff zur Hand haben, der bei plötzlichen Temperatureinbrüchen die Saatbeete abdeckt und so die Setzlinge vor dem Einfrieren schützt.

Bei der Aussaat von Pflanzensamen zu einer so frühen Jahreszeit direkt in den Boden sollte man auch die Sorten entsprechend wählen. Bei kälteresistentem Gemüse kann es Sorten geben, die niedrige Temperaturen nicht vertragen (insbesondere spätere Sorten), daher sollten Sie nach den widerstandsfähigsten und frühesten Sorten suchen.

Es sollte auch daran erinnert werden, dass die Aussaat von Samen direkt in den Boden oft eine Pause erfordert. Wenn die Pflanzen gekeimt und in die Höhe gewachsen sind, sollte ein zu dichter Aufgang unterbrochen werden, indem die schwächsten Pflanzen aus den Reihen entfernt und die stärksten in artgerechtem Abstand belassen werden. Zu dicht wachsendes Gemüse führt sonst zu geringeren Erträgen bei schlechterer Qualität, Zierpflanzen blühen weniger und werden häufiger krank.