Sträucher und Blumen, die zweimal im Jahr blühen. Wir schlagen vor, was gepflanzt werden soll

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viele Sträucher und Stauden sind in der Blüte am dekorativsten. Oftmals dauert es jedoch recht kurz, sodass es sich lohnt, nach Pflanzen zu suchen, die es wiederholen. Einige blühen ohne unser Zutun (Sorten- oder Artenmerkmal) wieder auf, andere brauchen ein wenig Hilfe.

Denken Sie auch daran, dass die zweite Blüte normalerweise nicht so spektakulär ist wie die erste, also rechnen Sie nicht mit einem Blumensturm. Aber es lohnt sich trotzdem.

Galerie ansehen (15 Fotos)

Rosen, die immer wieder blühen

Die Gruppe der wiederkehrenden Blütensträucher umfasst hauptsächlich Rosen.Einige von ihnen können vom Frühling bis zum Herbst ununterbrochen blühen, viele Sorten blühen jedoch nur einmal (3-4 Wochen im Frühling oder Sommer). Daher sind Sorten mit wiederholter Blüte besonders wertvoll. Hierzu zählen zum Beispiel

  • Mehrblütige Rosen „Alberich“,
  • Bodendeckerrosen „Bassino“,
  • historische Rosen: 'Comte de Chambord', 'Louise Odier', 'Madame Pierre Oger', 'Chippendale',
  • Kletterrosen: 'Ghislaine de Féligonde', 'Ilse Krohn Superior', 'Morgengruss', 'Harlequin', 'Super Dorothy',
  • großblumige Rosen: 'La Perla', 'W altz Time', Englisch: 'Munstead Wood', 'Othello',
  • Beetrosen: „New Imagine“, „Goldelse“, „Geisha“,
  • Parkrosen: „Rokoko“, „Sahara“, „Ulmer Münster“.

Die Fähigkeit, Rosen wieder aufzublühen, ist hauptsächlich auf Sortenmerkmale zurückzuführen, aber wenn die nächste Blüte reichlich sein soll, müssen die Sträucher mit geeigneten Bedingungen versorgt werden (normalerweise sonniger, geschützter, warmer und fruchtbarer Standort, Humus, leicht). feuchter Boden) und muss gesund sein.Sie profitieren auch von der systematischen Entfernung verblühter Blüten.

Krzewuszka wunderbar, nicht nur dem Namen nach

Ein beliebter Zierstrauch, der gerne wiederholt blüht, ist auch ein wunderbarer Strauch. Die erste Welle ihrer bezaubernden Blüten erscheint im Spätfrühling (Mai-Juni) an den Stielen, aber die meisten Sorten können in der zweiten Sommerhälfte wieder blühen, obwohl sie dann viel weniger Blüten produzieren.

Wenn wir möchten, dass die Sträucher zweimal blühen, sollten wir ihnen einen abgeschiedenen, sonnigen Standort und fruchtbaren, humosen, durchlässigen Boden mit mäßiger Luftfeuchtigkeit bieten.

" Ohne nicht nur im Mai"

Ein bezaubernder Zierstrauch, der immer wieder blüht, ist auch der kleinblättrige Flieder 'Superba'. Nach der ersten, reichlichen Frühlingsblüte (Mai-Juni) können den ganzen Sommer über bis zum ersten Herbstfrost (Oktober) einzelne Blüten an den Trieben erscheinen. Seine Blüten verströmen einen angenehmen Duft.

Wie andere Pflanzen, die wiederholt blühen, muss Flieder über geeignete Wachstumsbedingungen verfügen, d. h. einen warmen, sonnigen, abgeschiedenen Standort und fruchtbaren, humosen, mäßig feuchten Boden.

Magnolien und Rhododendren, die nicht nur im Frühling blühen

Auch die Purpur-Magnolie 'Nigra' wiederholt gerne ihre Blüte, die im Frühling (Mai) üppig blüht, nach einer kurzen Pause aber den ganzen Sommer über Einzelblüten entwickelt. Die Blüte wiederholt sich auch bei der beliebten Magnolie Susan, die unter anderem in gezüchtet wurde nur aus der Nigra-Magnolie.

Auch unter Rhododendren gibt es wiederkehrende blühende Sorten. Obwohl es nur wenige von ihnen gibt und die Blüten während der zweiten Blüte selten sind (einschließlich der Sorten „Cunningham's White“, „Norfolk Candy“), lohnt es sich, sich für sie zu interessieren, da sie eine große Attraktion unter den Rhododendren darstellen.

Welche Stauden zweimal blühen und wie man sie dazu anregt

Wiederholt blühende Arten sind auch unter Stauden zu finden.In diesem Fall ist jedoch nicht nur die Sorte oder Art für die erneute Blüte verantwortlich, sondern auch die systematische Entfernung verblühter Blütenstände. Die beliebtesten mehrjährigen Stauden sind Rispenphloxen.

Damit sie nach der ersten Blüte wieder blühen, müssen sie so schnell wie möglich geschnitten werden. Verblühte Blütenstände werden unter der letzten Blüte direkt über dem darunter liegenden Blattpaar abgeschnitten. So behandelt, treiben sie neue Triebe aus den Blattachseln und binden neue, wenn auch kleinere Blütenstände daran, die sich bis zum Spätherbst entwickeln.

Zur erneuten Blüte benötigen die rispigen Phloxen jedoch nicht nur den richtigen Schnitt und geeignete Wachstumsbedingungen (sonniger und fruchtbarer, humoser, stets leicht feuchter Boden), sondern auch einen Schutz vor Krankheiten, da sie sehr empfindlich gegenüber Echtem Mehltau sind , die die Pflanze in kurzer Zeit beherrschen kann und ihre Chance nicht nur für die zweite, sondern sogar für die erste Blüte wählt.

Diese Pflanzen werden auch wieder blühen

Zu den Stauden, die dank der Entfernung verblühter Blütenstände wieder aufblühen, gehören auch: Gartenhortensien, Moossalbei, Rittersporn, Ehrenpreis, Staudenlupine, Purpurfingerhut, Schmalblättriger Lavendel.

Unter den großblumigen Clematis finden sich auch zahlreiche wiederblühende Sorten.