Frostbeständige Palme für den Garten. Was soll man wählen, wie man es anbaut und pflegt

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Palmen werden vor allem mit sonnigen Stränden und exotischen Ferien assoziiert. Kein Wunder, denn die meisten von ihnen stammen aus den Tropen. Es gibt jedoch auch Arten, die in gemäßigten Klimazonen überleben können. Auch wenn sie starken Frösten nicht standh alten, können sie unter den richtigen Bedingungen einen milden Winter überstehen. Ihr Anbau ist nicht der einfachste und wird hauptsächlich Liebhabern empfohlen, aber wenn sie gelingt, werden die Pflanzen zu einer außergewöhnlichen Dekoration des Gartens.

Frostbeständige Palme oder Glückskurzhaarbaum

Die beliebteste frostbeständige Palmenart ist der Glücks-Weißdorn (Trachycarpus Fortunei).Die Pflanze stammt unter anderem aus Südchina und kann in ihrer Heimat bis zu 20 m hoch werden, in kälteren Klimazonen ist sie jedoch viel kürzer (selten wird sie mehrere Meter hoch).

Die Pflanze bildet einen dicken, rauen, mit dichten Fasern (Überresten abgestorbener Blätter) bedeckten, „haarigen“ Stamm, der bei Palmen Kłodzina genannt wird. Gekrönt wird es von einem ausladenden Federbusch aus sehr großen, gefiederten, ledrigen, immergrünen, fächerförmigen Blättern, die auf dicken, steifen, etwas dornigen, langen Blattstielen sitzen.

Ältere Exemplare, die unter den richtigen Bedingungen wachsen, können mit winzigen gelben Blüten in dichten, rispigen Blütenständen blühen.

Weniger verbreitet, aber widerstandsfähiger gegen ungünstige Bedingungen, ist das Tackweed, das steifere und ledrigere Blätter hat, und das Wagner mit kürzeren, steiferen, dunkelgrünen Blättern.

Grundvoraussetzungen für Gartenpalmen (Raupalmen)

Für die Kultivierung des Raubis ist ein warmer, ruhiger, sonniger Standort und ein fruchtbares, humoses, durchlässiges, leicht feuchtes Substrat erforderlich. Dies sind jedoch nicht die einzigen Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Anbau im Boden.

Wie man diese Palmen im Garten überwintert

Horstwort verträgt theoretisch Temperaturabfälle bis etwa -18°C, in der Praxis ist das aber nicht so einfach. In den wärmsten Regionen des Landes vertragen erwachsene Exemplare Frost bis etwa -12/-14°C. Noch kälteempfindlicher ist ihr Wurzelsystem.

Wenn wir also möchten, dass die Palme den Winter gut übersteht, sollten wir ihre Wurzeln mit einer dicken Mulchschicht sichern und spezielle, luftige Abdeckungen für die Pflanzen vorbereiten, z. B. in Form einer Konstruktion aus umwickelten Pfählen aus dickem Vliesstoff und gefüllt mit Stroh oder Blättern. In warmen, frostfreien Zeiten muss die Palme zusätzlich gelüftet und die Abdeckung teilweise gelockert werden. Ein solider Frostschutz ist besonders wichtig für junge Pflanzen, die mit Kälte schlechter zurechtkommen als ausgewachsene Pflanzen.

Erfahrene Züchter empfehlen außerdem die Verwendung spezieller Heizkabel für exotische Pflanzen, die in Online-Shops erworben werden können. Durch den richtigen Schutz und einen ausreichend warmen, windgeschützten Standort können ältere Pflanzen kurzfristige Fröste von etwa -17/-19°C überstehen.

Was Sie sonst noch bei der Überwinterung von Palmen im Garten beachten sollten

Ein weiterer Faktor, der einen großen Einfluss auf die Winterhärte von Rauhschweinen hat, ist die Luftfeuchtigkeit. Pflanzen, die auf feuchten Böden wachsen und in der Rosette stagnierendem Wasser ausgesetzt sind, vertragen den Winter viel schlechter und es kommt vor, dass selbst leichte Fröste sie vollständig zerstören können. Achten Sie daher darauf, dass der Boden für den Palmenanbau nicht zu schwer und nass ist und dass der Wachstumskegel, der sich oben am „Stamm“ befindet, vor Nässe im Winter geschützt ist (die Blätter lassen sich gut damit festbinden). B. eine Schnur, und spanne ein Dach über die Pflanze, z. B. aus Folie). Allerdings dürfen die Pflanzen nicht komplett mit Folie abgedeckt werden, da sie dann schnell darunter durchsickern, „ersticken“ und verfaulen.Die Folie soll nur die Mitte der Palme vor Regen schützen, nicht die gesamte Pflanze bedecken.

Bei der Entscheidung, Palmen im Garten anzubauen, lohnt es sich auch, auf thematischen Websites im Internet nach weiteren Informationen zum Schutz vor Frost und Feuchtigkeit zu suchen und sich auf das praktische Wissen von Personen zu stützen, die dies bereits getan haben hatte erfolgreiche Erfahrungen mit dem Anbau solcher Pflanzen unter unseren Bedingungen (wir können sie in Foren und thematischen Blogs finden).

Andere Palmen für den Garten

Hartwurz gilt als die frostbeständigste Palme, Sie können aber auch versuchen, sie im Boden zu züchten

  • Schwarzer Zwerg (eine in Europa heimische Art),
  • butii Capitata, bekannt als Marmeladenpalme oder Capitata
  • Jubaea chilensis, auch bekannt als Chilenische Palme oder Honigpalme.

Allerdings sind sie alle weniger frostbeständig als Szostkowce (nach verschiedenen Quellen können sie Temperaturen bis etwa -5/-6 oder -10/-14 °C aush alten), daher benötigen sie sogar festerer Winterschutz.