Nadelbäume für den Balkon

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Koniferen wurden bisher vor allem mit einem Gartenbeet oder einer grünen Hecke in Verbindung gebracht und waren als Balkonhaustiere kaum vorstellbar. Seit einigen Jahren ist jedoch eine veränderte Wahrnehmung dieser Pflanzen spürbar, wodurch sie nicht nur in Gärten, sondern auch auf Terrassen, Balkonen und Loggien immer häufiger zu finden sind.

Viele von ihnen können erfolgreich in Containern angebaut werden, weshalb sie an solchen Orten perfekt sind. Wenn wir ihnen die richtigen Bedingungen bieten und die besten Sorten richtig auswählen, werden uns diese schönen Pflanzen viele Jahre lang mit ihrer Schönheit erfreuen.

Die richtige Auswahl an Nadelbäumen für den Balkon

Bevor wir uns jedoch entscheiden, sollten wir uns den Kauf von Pflanzen gut überlegen. Suchen wir zunächst nach Arten und Sorten, die klein sind (normalerweise mit dem Spitznamen "Nana" im Namen). Zwergkoniferen brauchen nicht nur weniger Platz, sondern lassen sich auch leichter umpflanzen, für den Winter schützen und auch mit anderen Pflanzen kombinieren. Alternativ können wir Arten wählen, die zwar keine Zwerge sind, aber sehr langsam wachsen und Schnitt- und Formgebung gut vertragen, so dass es über viele Jahre möglich sein wird, ihren Wuchs nach Belieben anzupassen und sogar zu versuchen, einen terrassenförmigen Bonsai zu schaffen (z Eibe).

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ausstellung unseres Balkons. Wenn es relativ sonnig ist, fühlen sich die meisten Nadelbäume dort wohl, steht es jedoch im Halbschatten, dann sollten wir uns für Thuja oder Fichte entscheiden. Auf der anderen Seite wählen wir für einen schattigen Balkon Eiben, die den Lichtmangel von Nadelbäumen am besten vertragen. Wenn wir Pflanzen in der Gärtnerei auswählen, sollten wir nach Jungpflanzen suchen. Auf ihre endgültige Größe wird man zwar noch etwas warten müssen, sie werden sich aber sicher viel besser an die neue Position anpassen als mehrjährige Sträucher und Sie können sie gleich zu Beginn nach eigenem Ermessen formen.

Die Wahl der Nadelbäume je nach Verwendungszweck

Koniferen für einen Balkon können, genau wie diejenigen, die für Rabatte bestimmt sind, eine andere Form haben und je nachdem, wo sie wachsen, können Sie die am besten geeigneten Formen auswählen. Und sie können kugelig oder klumpig sein (Balsam-Tanne "Nana", Koreanische Tanne "Blauer Eskimo", Zypresse "Nana", Norwegische Fichte "Echiniformis", Blaufichte "Adam Tuczyński", Kaukasische Fichte "Prof. Langner", Western Thuja " Teddy", Latschenkiefer "Mops", Gemeiner Wacholder "Anna Maria"), säulenförmig (Eibe "David", Weißfichte "Conica", Thuja "Zmatlik", Gemeiner Wacholder "Arnold") oder kriechend (Schleichwacholder "Gletscher", Latschenkiefer 'Neros', Eibe 'Nissen's Corona', Gemeine Fichte 'Procumbens'). Die angegebenen Beispiele sind nur ein kleiner Teil der verfügbaren Sorten, daher lohnt es sich, sich beim Verkäufer über den Wuchs und die Wuchsstärke der gewählten Pflanze zu erkundigen. Sie können sie miteinander komponieren, um das ganze Jahr über schöne Kompositionen zu schaffen oder sie mit blühenden Pflanzen zu ergänzen.

Weiter lesen: Ursachen für das Bräunen von Nadelbäumen

So pflegen Sie Nadelbäume auf dem Balkon

Pflegebehandlungen spielen eine sehr wichtige Rolle, um den guten Zustand der auf dem Balkon gewachsenen Pflanzen zu erhalten.
In einem Container ist es nicht möglich, ihnen so viel Erde zu geben, dass sie im Boden wachsen könnten. Daher erzeugt diese Situation bestimmte Probleme. Erstens wird das den Pflanzen zur Verfügung stehende Substrat sehr schnell steril, so dass häufig Nährstoffe nachgefüllt werden müssen. Bei Nadelhölzern wird vom Frühjahr bis zum Frühsommer (bis Juli) gedüngt, da ein späterer Zeitpunkt das Überleben der Pflanzen im Winter deutlich erschwert. Feuchtigkeit entweicht wie Nährstoffe schnell aus dem Substrat. Daher lohnt es sich, die Nadelbäume mit Rinde zu mulchen, dabei regelmäßig zu überprüfen, ob die Erde im Topf nicht ausgetrocknet ist, und bei Bedarf zu gießen. Es darf jedoch kein Wasser in der Wanne verbleiben, da es leicht zu Wurzelfäulnis und zum Auftreten von Pilzkrankheiten führt.

Nadelbäume auf dem Balkon im Winter

Am schwierigsten wird es sein, die Pflanzen im Winter auf der Terrasse zu halten. In kleinen Gefäßen ist ihr Wurzelballen dem Gefrieren ausgesetzt, und die Bedingungen vor dem Frühjahr können leicht zu einer physiologischen Trockenheit führen. Damit die Pflanzen unbeschadet auf den Frühling warten können, sollten die Töpfe auf ein vom Boden isolierendes Material (z. Wenn sich der Winter dem Ende neigt, können Sie beginnen, den Wurzelballen sanft und ganz allmählich zu bewässern.