Begonien feiern seit mehreren Jahren eine triumphale Rückkehr. Lange Zeit vergessen, kehrten sie in großartigem Stil zurück und überraschten mit einer Vielzahl von Formen und interessanten Sorten.
Die Gattung Begonie hat über 1.500 Pflanzenarten, von denen jedoch nur wenige in Gärten und auf Balkonen angebaut werden. Trotzdem kann man sich über Langeweile kaum beklagen, denn die Züchter haben aus den Pflanzen so viele attraktive Hybriden und Ziersorten abgeleitet, dass jeder unter ihnen Pflanzen finden kann, die ihren Vorstellungen am besten entsprechen
Die am häufigsten in Gärten und Balkonen angebauten Begonien sind in erster Linie Knollenbegonien und Dauerblühende Begonien. Beide Arten können sowohl in Töpfe als auch in die Erde gepflanzt werden, aber nicht alle Sorten werden überall das gleiche tun.
Sehen Sie, wie die verschiedenen Begoniensorten aussehen
Die verschiedenen Begoniensorten eignen sich perfekt für den Anbau sowohl im Garten als auch auf dem Balkon. Knollenbegonien haben sehr beeindruckende Blüten, sind aber auch etwas anspruchsvoller in der Kultivierung. Die Blüten der Knollenbegonien ähneln Rosen oder bunten Pompons. Knollenbegonien bevorzugen halbschattige Plätze, sie müssen einen fruchtbaren und gut durchlässigen Boden haben. Vollblumige Knollenbegonien sehen sehr dekorativ aus. Begonien aus hängenden (kaskadierenden) Trieben sehen sehr dekorativ aus. Kaskadierende Begoniensorten eignen sich nur für den Anbau in Behältern, vorzugsweise in hängenden. Dauerblühende Begonie stellt wenig Ansprüche, gefällt aber mit bunten Blüten. Dauerblühende Begonien können in Schneckengärten gepflanzt werden. Kontinuierlich blühende Begonien haben nicht nur Blüten in verschiedenen Farben, sondern auch Blätter. Kontinuierlich blühende Begonien können sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten wachsen und blühen. Knollenbegonien bevorzugen - im Gegensatz zu ständig blühenden - Halbschatten.
Universalblumen - ständig blühende Begonien
Die universellste Begonienart ist die ständig blühende Begonie (ca. 15-30 cm hoch). Die Pflanze kann sowohl in Erde als auch in Containern erfolgreich angebaut werden, obwohl sie am häufigsten in Blumenbeeten zu finden ist. In Gärten wird es normalerweise verwendet, um farbenfrohe Kompositionen, Teppiche und Blumenmuster sowie eine Einfassung für Staudenbeete und Rasenflächen zu schaffen.
Noch blühende Begonien können auch in Containern angebaut werden. Auf Balkonen sieht sie in sortenreinen, bunten Gruppen gut aus, lässt sich aber auch mit anderen Zierpflanzen mit ähnlichen Ansprüchen kombinieren.
Eine seiner Hybridsorten verdient Aufmerksamkeit - "Braveheart", die sich durch starke Bestockung, große Blüten, üppige und lange Blüte und erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Mehltau auszeichnet. Er eignet sich perfekt zum Aufhängen von Töpfen, in denen er üppige, blühende Kugeln bildet, kann aber auch in Blumenbeete gepflanzt werden.

Wie man eine ständig blühende Begonie anbaut
Kontinuierlich blühende Begonie ist eine anspruchslose und winterharte einjährige Pflanze (aus Setzlingen gezogen). Sie wächst sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gut, ist recht resistent gegen Trockenperioden, hohe Temperaturen und wechselnde Wetterbedingungen und bedarf keiner besonderen Pflege.
Damit sie sich jedoch gut entwickeln und üppig blühen kann, sollte sie mit fruchtbarem, humosem, gut durchlässigem und mäßig feuchtem Boden mit leicht saurem pH-Wert versorgt werden.
Wichtig - in ständig blühenden Begonien sie mögen keine schneckenSo können Sie sie in Gärten pflanzen, die diese Weichtiere mögen.
Zierlich und empfindlich - Knollenbegonie
Knollenbegonie ist eine viel dekorativere Art, aber auch schwieriger zu kultivieren. Seine großen, oft blumenreichen Pflanzen sind eine äußerst attraktive Dekoration von Balkonen und Terrassen, und immer häufiger auch Gärten. Knollenbegonien werden normalerweise bis zu 30-40 cm groß, aber ihre Kaskadenarten können bis zu einem Meter lang werden. Die Pflanze wächst definitiv lieber im Halbschatten als in der Sonne, denn heiße Strahlen können ihre zarten, großen Blätter leicht verbrennen.
Wie die Dauerblühende Begonie erwartet die Knollenbegonie ein fruchtbares, humoses, durchlässiges und nicht zu feuchtes Substrat mit einem leicht sauren pH-Wert. Sie reagiert jedoch empfindlicher auf wechselnde Wetterbedingungen, da hohe Temperaturen, starker Regen oder starker Wind ihre Triebe abbrechen, Blüten zerstören und Blätter beschädigen können, wodurch die Pflanze ihren Zierwert verliert.

Kaskadenbegonien und andere Arten von Knollenbegonien
Knollenbegonien hingegen haben interessantere Sorten und Hybridformen. Am beliebtesten sind seine Sorten mit vollen, großen Blüten, die an Rosen oder flauschige Pompons erinnern (u.a. die Gigantea-Gruppe oder Multiflora Maxima), die weiß, gelb, pink, rot, orange oder lachsfarben, aber auch zweifarbig sein können und schattiert, haben einen Rand in Kontrastfarbe oder gewellte oder gerahmte Ränder der Blütenblätter.
Pflanzen können in Blumenbeeten angebaut werden, obwohl sie in Töpfen auf Balkonen und Terrassen besser aussehen.
Unter den Sorten der Knollenbegonie verdienen sie besondere Aufmerksamkeit Pflanzen mit hängenden Trieben (Kaskade) und interessante, meist volle Blüten, meistens in den Farben Weiß, Rosa, Gelb, Rot oder Orange. Ihre zarten, spröden Stängel können bis zu einem Meter lang werden, sind aber so empfindlich gegen starken Wind, hohe Temperaturen und starke Regenfälle, dass sie sich vor allem für den Anbau in Kübeln eignen – auf Balkonen und Terrassen.
