Karolingische Yucca. Wie man es anbaut und was zu tun ist, damit es blüht

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Karolingische Yucca gehören zu den beeindruckendsten Gartenblumen. Sie haben das ganze Jahr über grüne Blätter und blühen im Sommer wunderschön. Sie zu züchten ist überhaupt nicht schwierig.

Karolingische Yucca oder stämmig

Im Frühsommer haben viele Gärten ein ungewöhnliches Ornament in Form von prächtigen karolingischen Yucca-Blüten. Einzelne, glockenförmige, weiße oder cremefarbene Blüten, die in riesigen, rispenförmigen Blütenständen an der Spitze eines hohen (ca. 1,5-2 m), steifen, dicken, nackten Triebes versammelt sind, sehen äußerst attraktiv aus und dominieren die meisten Pflanzen in Blumenbeeten .

siehe Fotos

Blühende karolingische Yucca sehen sehr beeindruckend aus.

Juka mag Wärme und Sonne, ist aber frostbeständig.

Karolingische Yucca kommen sehr gut mit vorübergehender Trockenheit zurecht.

Yucca hat graugrüne Blätter, es gibt aber auch Sorten mit Zierblättern, z.B. mit weißen oder gelben Streifen.

Yucca blüht meist im zweiten Anbaujahr.

Nach der Blüte kann die Mutterrosette verblassen, aber vorher produziert sie Tochterrosetten, die blühen werden.

Yuki muss durchlässigen Boden haben. Sie reagieren sehr schlecht auf Feuchtgebiete.

Yucca benötigt keinen fruchtbaren Boden, sollte aber neutral oder leicht kalkhaltig sein.

Wir empfehlen Artikel

Die karolingische Yucca, auch stämmig genannt, ist eine Pflanze von recht exotischer Schönheit. Seine Hauptdekoration besteht aus graugrünen, schmalen, steifen, schwertförmigen, ledrigen Blättern, die eine sehr große, dichte, halbrunde und ganzjährig grüne Rosette bilden. Im Sommer treten jedoch die prächtigen Yucca-Blütenstände hervor, die sich an einem steifen Trieb entwickeln, der aus der Innenseite der Blattrosette wächst.

Für Rabatte empfehlen wir auch: Tojeści - Stauden einfach zu züchten

Wo man eine Yucca pflanzt, damit sie gut wächst und blüht

Wenn wir jedoch die Schönheit der Yucca-Blumen bewundern möchten, müssen wir die Pflanzen richtig pflegen, denn wenn sie an der falschen Position gepflanzt werden, blühen sie möglicherweise viele Jahre lang nicht und manchmal sogar überhaupt nicht. Die karolingische Yucca stammt aus heißen Gebieten (z.B. im Raum Nordamerika), wo es nicht an Sonne und Wärme, aber oft an Wasser mangelt, daher wird der Anbau unter ähnlichen Bedingungen wie in der Natur erwartet.

Im Garten muss daher für den Yucca-Anbau ein ausreichend warmer und sonniger Standort sowie wenig fruchtbarer, leichter, durchlässiger und relativ trockener Boden mit neutralem oder alkalischem pH-Wert (vorzugsweise kalziumreich) zur Verfügung gestellt werden.

Eine Yucca, die im Schatten oder an einem zu nassen Standort gepflanzt wird, blüht nicht und kann manchmal sogar krank werden. Trockenheit verträgt die Pflanze hingegen sehr gut, denn dank des langen, stapelartigen Wurzelsystems nimmt sie das nötige Wasser aus den tieferen Schichten des Substrats auf und die kutterbedeckten ledrigen Blätter verhindern dies schnell aus dem Inneren des Gewebes verdunsten.

Yuccablüten sehen sehr exotisch aus, sie haben auch einen zarten und angenehmen Duft.

Was ist beim Anbau von Yucca noch zu beachten?

Die karolingische Yucca verträgt trotz ihrer exotischen Herkunft auch niedrige Temperaturen gut, aber wenn sie unter ungünstigen Bedingungen (insbesondere in feuchten Böden) angebaut wird, verliert sie etwas von ihrer Frostbeständigkeit und wird anfälliger für Winterfröste.

Bei der Entscheidung, Yucca im Garten anzubauen, sollten wir sofort den richtigen Ort dafür wählen, denn aufgrund des starken und tiefen Wurzelsystems wird es nach einigen Jahren schwierig, sie nachzupflanzen. Wir sollten auch daran denken, dass die Pflanze zwar viele Jahre lang an einer Stelle verbleiben kann, die Pflanze jedoch im zweiten Kulturjahr am schönsten blüht.

Nach der Blüte beginnt die Mutterrosette abzusterben, wodurch zahlreiche Tochterrosetten entstehen, die ihren Platz einnehmen und den ganzen Klumpen kompakt und dicht halten. Junge Rosetten beginnen nach einigen Jahren zu blühen, aber da es mehrere oder sogar ein Dutzend in einem üppigen Büschel gibt, kann eine ausgewachsene Pflanze jedes Jahr systematisch blühen.

Wir müssen noch etwas auf die Blumen warten, wenn wir uns entscheiden, die Yucca neu zu pflanzen. Allerdings kann es sein, dass die Pflanze überhaupt nicht blüht, wenn sie in schweren, nassen, kalten oder sauren Boden, an einem schattigen Standort oder in einem Frostbecken gepflanzt wird.

Wenn wir jedoch für die richtigen Bedingungen sorgen, können wir jeden Sommer schöne Yucca-Blumen genießen.

Dekorative Yucca-Sorten

Wenn wir neben Blumen auch dekorative Yucca-Blätter bewundern möchten, wählen Sie zum Beispiel eine ihrer interessanten Ziersorten für den Garten:

  • "Bright Edge" - eine Sorte mit graugrünen Blättern mit gelbem Rand,
  • "Color Guard" - eine Sorte mit grünen Blättern, die mit einem breiten gelben Streifen geschmückt sind, der durch ihre Mitte verläuft,
  • Sorte "Golden Sword" mit dunkelgrünen Blättern, geschmückt mit gelben, breiten Streifen.

Juka im Garten - Kompositionen

Aufgrund ihres exotischen Aussehens wird Yucca mit einer trockenen Steppe oder einer heißen Halbwüste in Verbindung gebracht, weshalb sie in Steingärten und Alpengärten gut aussieht. Sie kann auch auf niedrigen Mauern, in der Nähe von Treppen, auf Kiesbetten und an Hängen gepflanzt werden.

Es macht sich auch gut in Gärten im mediterranen Stil. In seiner Nähe lohnt es sich im Sommer, farbenfrohe Keramiktöpfe mit Kakteen, interessanten Steinen oder Tonkrügen zu platzieren, die den mediterranen Charakter der Pflanze weiter betonen.

Auch in Einzelartengruppen oder in Gesellschaft von Ziergräsern sieht Juka sehr gut aus.

Die Blütentriebe der karolingischen Yucca sind sehr hoch - sie können über 2 m hoch werden, die Blattbüschel hingegen sind viel kürzer.