Geißblatt - ein Kletterer mit einem süßen Geruch. Anbau und Sorten

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Zaun, der nach Süßigkeiten riecht? Möglich - es reicht, eine der Geißblattsorten daneben zu pflanzen. Darüber hinaus wird es den ganzen Sommer über ein Zaun mit äußerst dekorativen Blumen sein.

Geißblätter, benannt nach dem deutschen Botaniker Adam Lonitzer aus dem 16. Jahrhundert, ähneln dichtem Efeu. Einige Sorten können als Sträucher wachsen, aber am schönsten sehen sie aus, wenn sie von einem Zaun oder einer Pergola bewachsen sind.

siehe Fotos

Die Blüten von Geißblatt haben eine interessante Form, sie können bunt sein und die meisten Sorten duften schön.

Geißblatt Geißblatt, auch Geißblatt genannt, zeichnet sich durch einen außergewöhnlich schönen und intensiven Duft aus.

Geißblätter sind nicht sehr anspruchsvoll, blühen aber am besten an sonnigen Orten. Sie brauchen auch feuchte (aber nicht nasse) Erde.

Junge Geißblätter sollten regelmäßig beschnitten werden, ältere nur bei Bedarf.

Verschiedene Sorten von Brown-Geißblatt haben charakteristische trompetenförmige Blüten.

Geißblätter wachsen schnell - sie können erfolgreich zum Pflanzen von Lauben und Zäunen verwendet werden.

Leider werden Geißblätter von Blattläusen gemocht und auch von Echtem Mehltau befallen.

Alte Geißblätter haben holzige Stängel, die charakteristisch entlang der Achse verdreht sind.

Wir empfehlen Artikel

Geißblätter werden bis zu 6 m hoch. Die meisten Arten wachsen sehr schnell - bis zu 2 m pro Jahr. Sie blühen äußerst dekorativ, meist von Juni bis Oktober, mit cremefarbenen, orangeroten oder roten Blüten. Die meisten Sorten duften süß, besonders abends intensiv.

Geißblattarten und -sorten, die es wert sind, in Ihrem Garten zu haben

Es sind über 180 Geißblattarten bekannt, aber einige langblühende Sorten sind für Ihren Garten besonders zu empfehlen:

  • Geißblatt - Geißblatt - Geißblatt (Lonicera caprifolium) - hat cremige, intensiv duftende Blüten und Orangenfrüchte. Sie blüht im Mai und Juni, Früchte an den Zweigen halten bis Oktober. Eine der beliebtesten Lonicery-Sorten, die in Gärten angebaut wird.
    Sein lateinischer Name war einst recht gebräuchlich - "Geißblatt„Sie ist es, die im Titel des einst populären Buches „Róże i Honeymoon“ von P.L. Ford auftaucht.
  • Geißblatt (Lonicera periclymenum) - wächst wild in Polen (unter teilweisem Schutz) und anderen Teilen Europas; hat bunte und duftende Blüten; Es gehört zu den beliebten Gartengeißblattarten und hat viele Sorten.
Treffen Sie auch: Japanisches Geißblatt, das das Coronavirus bekämpft. Wie man es anbaut und welche Eigenschaften
  • Browns Geißblattsorte Dropmore Scarlet - eine Sorte von Brown's Honeysuckle, die Mitte des letzten Jahrhunderts in Kanada geschaffen wurde. Aufgrund der schönen rot-orangefarbenen Blüten, der langen Blütezeit, dem "süßen" Blütenduft, der dekorativen Frucht und der hohen Frostbeständigkeit gilt sie als die edelste Geißblattsorte.
  • Spitziges Geißblatt (Lonicera acuminata) - geschätzt für seine immergrünen Blätter und schönen Blüten, die von Juni bis Oktober geduscht werden. Die Blüten sind zunächst cremefarben, am Ende der Blüte gelb. Auch im Winter sieht die Pflanze außergewöhnlich dekorativ aus - sie ist mit lila Früchten vor dem Hintergrund grüner Blätter geschmückt.
  • Browns Geißblatt Sorte Goldene Trompete - blüht von Juni bis Oktober üppig mit kupfergoldenen Blüten. Nach der Blüte schmückt sie den Garten mit Orangenfrüchten.
  • Heckrotts Geißblatt (Lonicera x heckrottii) - gilt als das wertvollste Geißblatt. Sie hat äußerst dekorative Blätter - oben dunkelgrün und unten blaugrün. Sie blüht von Juni bis Oktober mit außergewöhnlich intensiv duftenden Blüten - eine der dekorativsten Blütenpflanzen. Die Blütenknospen sind rot, die Blüten haben sich außen rosa und innen dunkelgelb entwickelt.
Geißblatt wächst schnell, aber junge Pflanzen können beschnitten und geformt werden.

Wie man ein Geißblatt anbaut

Geißblätter mögen ruhige, sonnige Standorte. Sie eignen sich perfekt als Dekoration der Südwand des Hauses. Wenn sie neben einem Zaun gepflanzt werden, bilden sie nach einigen Jahren einen dichten, grünen Schleier. Sie brauchen ein wenig Geduld, um Blumen zu bekommen - Pflanzen beginnen normalerweise drei Jahre nach dem Pflanzen zu blühen.

Der Boden für Geißblatt sollte durchlässig, fruchtbar und humusreich sein. Daher lohnt es sich, viel Torf und Kompost zu bestreuen. Das Substrat sollte durch Zugabe von etwas Kalk (oder Holzasche) entsäuert werden, denn Geißblatt wächst am besten und blüht am stärksten in neutralen oder schwach alkalischen Böden. Das Substrat für Geißblatt muss nicht besonders sorgfältig vorbereitet werden, da die Pflanzen unter verschiedenen Bedingungen gut wachsen. Nur mit nährstoffarmen und austrocknenden Böden kommen sie nicht zurecht.

Beim Anbau von Geißblatt ist die Bodenfeuchtigkeit das Wichtigste. Pflanzen vertragen kein nasses Substrat, aber sie vertragen auch keine Trockenheit. Der Boden für sie sollte immer leicht feucht sein, daher sollten die Geißblätter in Trockenzeiten intensiv gegossen werden.

Geißblatt beschneiden

Ausgewachsene, blühende Pflanzen brauchen und mögen keinen Schnitt, also beschneiden Sie sie nur, wenn es nötig ist. Anders sieht es in den ersten Jahren nach dem Pflanzen aus – dann lohnt es sich, die Pflanzen so zu formen, dass sie nicht verwildern und eine schöne Form annehmen. Alle Triebe können um ein Drittel ihrer Länge geschnitten werden, wodurch sich die Lonicera stark verzweigt.

Ältere Geißblätter neigen dazu, sich vom Boden abzustreifen. Wenn eine Pflanze nur im oberen Teil Blätter und Blüten bildet, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie durch starken Rückschnitt der Haupttriebe verjüngt werden muss. Um die Blüten nicht komplett zu verlieren, lohnt es sich, den Verjüngungsschnitt im Zweijahresrhythmus vorzunehmen – jedes Jahr die Hälfte der Triebe.

Pflege und Fortpflanzung von Geißblatt

Geißblätter können im zeitigen Frühjahr durch Teilen von Pflanzen vermehrt werden. Achten Sie beim Ausgraben von Setzlingen darauf, das Wurzelsystem nicht zu beschädigen. Während der Blüte benötigen Pflanzen regelmäßiges Gießen und intensive Düngung. Mehrkomponenten-Mineraldünger müssen mindestens einmal im Monat verfüttert werden. Langwirksame Düngemittel können das Leben erleichtern. Dann reicht eine Behandlung Ende April.

Leider werden Geißblätter von Blattläusen gemocht.

Achten Sie auf Schädlinge und Krankheiten

Geißblätter sind leider besonders anfällig für Schädlingsbefall Blattläuse. Einige Gärtner glauben, dass Pflanzen, die an leicht schattigen Orten wachsen, widerstandsfähiger sind. Dann blühen sie jedoch weniger üppig. Die Blattläuse befallen Geißblätter am häufigsten im Mai, kurz vor der Blüte. Um die Blüten zu retten, besprühen Sie die Pflanzen so schnell wie möglich mit einem Insektizid, nachdem Sie die ersten Symptome bemerkt haben. Das Sprühen kann prophylaktisch alle paar Tage bis September fortgesetzt werden.

Beim Bemerken von Symptomen der gefährlichsten Geißblattkrankheit ist auch das Besprühen erforderlich - Mehltau. Die Infektion tritt mit einem weißen, "pulverigen" Belag auf der Blattoberseite auf. Mit der Zeit entstehen hässliche braune Flecken. Sprühen ist die effektivste Methode zur Bekämpfung von Echtem Mehltau. Prophylaktisch und im Frühstadium der Krankheit lohnt es sich, ökologische Maßnahmen (u. a. Knoblauchextrakt, Schachtelhalmabkochung, Schafgarbenextrakt) einzusetzen. Sie sind nicht so radikal wie Chemikalien, daher müssen Sie sie systematisch verwenden. Wenn sie nicht helfen, müssen Sie zu Chemikalien wie Topsin M 500 SC oder Siarkol 800 SC greifen.