Betonpflastersteine sind langlebig und in vielen Designs und Farben erhältlich. Wir beraten Sie bei der Auswahl von Pflastersteinen, um die funktionalste Gartenoberfläche zu schaffen.
Die Art der Pflastersteine und der Zweck der Oberfläche

Wichtig ist, dass die Pflastersteine entsprechend dem Verwendungszweck des Untergrundes ausgewählt werden. Beachten Sie, dass Gartenwege anderen Belastungen ausgesetzt sind als beispielsweise Einfahrten. Es lohnt sich nicht, einen Würfel desselben Würfels für verschiedene Zwecke zu kaufen.
- Die Haltbarkeit der Oberfläche hängt unter anderem von von der Auswahl eines Produkts mit der entsprechenden Dicke ab. Pflastersteine mit einer Dicke von 4 cm eignen sich perfekt für Wege oder Terrassen, sollten jedoch nicht für den Bau von Einfahrten oder Hausparkplätzen verwendet werden, auf denen mit starkem Autoverkehr zu rechnen ist. Darüber hinaus ist es am besten, die Ausführungsarbeiten einem spezialisierten Team anzuvertrauen. Nur dann können wir sicher sein, dass die befestigte Oberfläche allen Anforderungen entspricht und nach der Baukunst hergestellt wird – sagt Urszula Łukaszewicz von ABW Superbruk.
So wählen Sie die Dicke der Pflastersteine
Auf Flächen mit geringer Belastung können wir Pflastersteine mit einer Stärke von 4 cm verwenden. Mit einem solchen Pflasterstein können wir Gartenwege und Terrassen anlegen, also Flächen, auf denen Fußgängerverkehr stattfindet.
Soll eine vorgegebene Fläche mehr belastet werden – d.h. es handelt sich um eine Auffahrt zu einer Garage oder einem Hausparkplatz, wählen Sie einen 6 cm dicken Würfel.
Auf stark beanspruchten und stark beanspruchten Flächen hingegen ist ein Würfel mit einer Dicke von 8 cm angebracht.
Die Anpassung der Pflastersteinstärke an die Funktion macht die gegebene Oberfläche entsprechend haltbar und langlebig und ermöglicht uns gleichzeitig eine Kostenoptimierung (wenn möglich einen dünneren Stein verwenden, und einen dickeren - wenn nötig) .

Die Qualität und der Preis von Pflastersteinen
Pflastersteine und Terrassenfliesen ziehen durch die Auswahl an Formaten, Farben und Texturen die Blicke auf sich. Es lohnt sich jedoch darauf zu achten, ob ihr Aussehen mit Qualität einhergeht - was durch Zertifikate bestätigt und nach bestimmten Normen hergestellt werden sollte (Europäische Norm PN-EN 1338 .). Betonpflastersteine. Anforderungen und Prüfmethoden). Pflastersteine namhafter Hersteller werden in der Produktionsphase verschiedenen Tests unterzogen, aber auch die fertigen Produkte werden auf technische Parameter geprüft und verifiziert.
Die Verwendung geeigneter Rohstoffe und die Einhaltung des entsprechenden technologischen Regimes führen zu hochwertigen Würfeln, aber auch zu ihrem Preis. Wenn wir einen billigeren und teureren Würfel zur Auswahl haben, betrachten wir die Frage seiner Qualität und Haltbarkeit. Die billigsten Produkte sind in der Regel von geringerer Qualität. Wenn wir sie also auswählen, müssen wir berücksichtigen, dass sie kürzer halten.
- Die Wahl von billigen Pflastersteinen garantiert nicht die Haltbarkeit und den Komfort bei der Verwendung des Pflasters. Es lohnt sich, in Material von bewährter Qualität zu investieren, die durch Zertifikate bestätigt wird, dank derer wir sicher sind, dass die Einfahrt oder der Gartenweg uns viele Jahre lang dienen wird, erklärt Urszula Łukaszewicz von ABW Superbruk.
Namhafte Hersteller von Pflastersteinen, achten auf die Qualität des Produktes, inkl. indem der Würfel während der Produktion verschiedenen Tests unterzogen wird.
Betonwürfelpflege – das sollten Sie wissen
Auf den Betonpflastersteinen können gelegentlich weiße Ausblühungen auftreten. Es ist wichtig zu wissen, dass weiße Blüten auf Pflastersteinen kein Herstellungsfehler sind, sondern die Wirkung natürlicher Prozesse, die beim Betonieren ablaufen. Kalkblüten, die manchmal auf Pflastersteinen erscheinen, verschwinden meistens nach einiger Zeit von selbst (wenn sie nicht verschwinden, gibt es Möglichkeiten, sie zu entfernen - wie man Blüten von Kopfsteinpflaster entfernt Hier herausfinden).
Außerdem ist zu wissen, dass die Pflastersteine einen etwas anderen Farbton haben können. Daher müssen Sie beim Anordnen der Oberfläche in Pflastersteinen die Steine aus mindestens drei Paletten mischen. Auf diese Weise gehen kleine Farbunterschiede "verloren" und es entsteht eine einheitliche Farbfläche.