Marantas haben Blätter von außergewöhnlicher Schönheit. Sie müssen jedoch wissen, wie man sie anbaut, da sie ziemlich anspruchsvolle Pflanzen sind.
Die seltsamen Gewohnheiten der Marant
Nur wenige Zimmerpflanzen können so schöne, gemusterte und farbenfrohe Blätter aufweisen wie Pfeilroiden. Neben dem äußerst attraktiven Aussehen zeichnen sich die Pflanzen noch durch ein weiteres, interessantes und seltenes Merkmal aus. Als eine der wenigen Pflanzen sind sie in der Lage, regelmäßige Bewegungen zu machen, die manchmal sogar mit bloßem Auge zu sehen sind. Abends, wenn sie sich für die Nacht fertig machen, falten sie ihre Blätter, indem sie sie anheben oder sanft nach unten senken (das Phänomen des Nyktinismus), was sehr originell und interessant aussieht. Leider verbergen sie gleichzeitig die schönste Seite ihrer Blätter, weshalb ihre besonderen Gewohnheiten nicht immer unseren Anklang finden.
siehe Fotos

Maranthusblätter verblüffen nicht nur mit ihren Farben, sondern auch mit ihren Gewohnheiten - sie schließen nachts.

Marantas mögen blühen, aber die Blätter sind ihr Stolz.

Im Gegensatz zum Namen der Pfeilwurz kann die Weißader sehr farbenprächtig sein. Dies sind zum Beispiel die Sorten „Fascinator“ und „Erythrophylla“.

"Kerchoveana" ist eine Sorte weiß geäderter Pfeilwurz mit gedämpfteren Farben.

Maranthus benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und verträgt Bodentrockenheit nicht. Sie müssen bewässert und mit weichem Wasser (abgekocht oder Regenwasser) besprüht werden.
Wir empfehlen ArtikelMaranthus weiß innerviert und sehr farbenfroh - Sorten
Marantha, die zu einer kleinen Familie von Marantha gehört, umfasst etwa 30 Pflanzenarten, von denen jedoch nur zwei kultiviert werden: die zweifarbige Marantha (Maranta zweifarbig) und weiß-innervierte Pfeilwurz (Maranta leuconeura). Die zweifarbige Pfeilwurz hat breite, ovale, hellgrüne Blätter, die mit großen dunkelgrünen oder braungrünen Flecken zwischen den Adern verziert sind, während die weiß-weiße Pfeilwurz ausgedehnter ist (sie hat einen kriechenden Wuchs, so dass sie kann in Hängetöpfen kultiviert werden), hat längere Triebe und bildet größere, länglichere, ovale Blätter mit samtigem Ausstecher, verziert mit kontrastfarbenen, deutlich sichtbaren Adern.
Aufgrund des hohen dekorativen Wertes Pfeilwurz weiß innerviert sie ist beliebter als die zweifarbige Pfeilwurz, wird aber selten als reine Art kultiviert, weil ihre Ziersorten, wie zum Beispiel, viel schöner sind.
- "Fascinator" und "Erythrophylla" (auch bekannt als Pfeilwurz tricolor) mit dunkelgrünen Blättern, intensiv verziert mit rosa Adern und mit hellen Flecken dazwischen,
- "Kerchoveana" mit graugrünen Blättern mit dunklen Flecken zwischen den Adern,
- 'Massangeana' mit dunkelgrünen Blättern, verziert mit dunklen Flecken und weißen Adern.
Marants – das Erfolgsgeheimnis ihrer Kultivierung
Obwohl Pfeilwurzeln eine der schönsten Topfblumen sind, ist der Anbau keine leichte Aufgabe. Pflanzen stammen aus den tropischen Wäldern Brasiliens und haben daher recht hohe Erwartungen, die nicht immer erfüllt werden können.
Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Kultivierung ist, dass die Pflanzen ausreichend groß sind Feuchtigkeit Boden und Luft, weil sie sich an solche Bedingungen gewöhnt haben und in den unteren Teilen der Feuchtwälder wachsen. Trockene Erde vertragen sie nicht, daher muss die Erde in ihrem Topf immer leicht feucht sein. Pflanzen reagieren auch empfindlich auf trockene Luft, daher solltest du sie oft mit weichem Wasser besprühen (hartes, kalkhaltiges Wasser verursacht hässliche weiße Flecken auf den Blättern) oder einen Luftbefeuchter in ihre Nähe stellen.
Wenn der Boden oder die Luft zu trocken ist, reagieren Pfeilwurzler schnell, indem sie die Blattspitzen austrocknen, was ihren dekorativen Wert stark verringert und zum schnellen Tod führen kann.
Was muss den Marants noch zur Verfügung gestellt werden?
Neben einer ausreichend hohen Luftfeuchtigkeit müssen Pfeilwurzler auch einen geeigneten Kulturstandort haben, denn als vom Waldboden kommende Pflanzen bevorzugen sie halbschattige Plätze mit viel diffusem Licht. Bei zu starker Sonneneinstrahlung verbrennen sie leicht und ihre Blätter entwickeln Flecken und Verfärbungen.
Wie viele tropische Pflanzen erwarten auch Pfeilwurzler ganzjährig Raumtemperatur (ca. 20-24 °C), da sie kälteempfindlich sind. Die Temperatur im Anbauraum sollte nie unter 16 °C sinken, im Winter kann sie aber etwas niedriger sein als im Sommer (ca. 18-20 °C).
Die Pflanzen sollten auch in einem geeigneten Substrat angebaut werden, das fruchtbar, durchlässig, Humus-Torf mit einem leicht sauren pH-Wert sein sollte.
Marants zu Hause
Aufgrund dieser hohen Anforderungen fühlen sich Pfeilwurzler in einem Blumenfenster, einem hellen Badezimmer oder einem warmen Wintergarten am wohlsten, aber Sie können auch versuchen, ihnen auch im Wohn- oder Schlafzimmer entsprechende Bedingungen zu bieten.
Bei richtiger Pflege behalten Pfeilwurzler ihre dekorativen Eigenschaften über mehrere Jahre, aber dann beginnen sie übermäßig zu wachsen, also ist es gut dann verjüngendurch Teilen und Einpflanzen in neue Töpfe oder das Entnehmen von Triebstecklingen und Bewurzelung in Wasser oder feuchtem Substrat.