Einzelne Hortensienarten unterscheiden sich in Aussehen und Ansprüchen. Bevor wir uns also für den Anbau entscheiden, sollten wir sie etwas näher kennenlernen.
Galerie ansehen (11 Fotos)Kletterhortensie – der perfekte Bodendecker
Viele Hortensienarten sind Pflanzen, die sehr empfindlich auf niedrige Temperaturen reagieren, daher kann eine frostbeständige Kletterhortensie eine besonders wertvolle Anschaffung sein. Die Pflanze überwintert gut und benötigt keinen Schutz. Im Frühjahr kann sie jedoch durch Spätfröste geschädigt werden, wodurch ihr in einer bestimmten Jahreszeit die Blüte entzogen werden kann.
Kletterhortensien wachsen zunächst langsam, aber nach ein paar Jahren beginnt sie sich viel schneller zu entwickeln und wird bis zu 15–25 m hoch, daher sollten Sie ihr gleich zu Beginn der Kultivierung den richtigen Platz zuweisen.
Kletterhortensie ist eine ausgezeichnete Pflanze zum Abdecken von Baumstämmen, Pavillons, Zäunen oder Gebäudemauern, an denen sie mit Adventivwurzeln hochklettert. Wenn wir keine Stützen dafür vorbereiten, wächst sie seitwärts und wird zu einem Bodendecker, der sich zum Abdecken großer Räume unter Bäumen eignet.
Die Hauptdekoration sind während der gesamten Saison eiförmige, glänzende, grüne Blätter, aber im Frühsommer gibt es auch eine zusätzliche Attraktion an den Trieben in Form zahlreicher, großer, flacher Blütenstände (Blüte im Juni-Juli) .
Kletterhortensie – Anbaubedingungen
Wenn wir uns viele Jahre an der Schönheit einer Kletterhortensie erfreuen wollen, müssen wir ihr die besten Wachstums- und Entwicklungsbedingungen bieten.Zunächst sollten wir bedenken, dass die Kletterhortensie, wie die meisten Hortensien, halbschattige oder sogar schattige Standorte bevorzugt, da es sich um eine Waldpflanze handelt.
Es erfordert außerdem ein fruchtbares, humoses, durchlässiges und ständig leicht feuchtes Substrat mit einem leicht sauren oder sauren pH-Wert. Sie verträgt keine alkalischen und kalkh altigen Böden, wächst dort schlecht und ist oft krank.
Kletterhortensien erfordern keinen Schnitt (außer Hygieneschnitt), aber bei Bedarf können Sie überwucherte Triebe abschneiden. Dies geschieht nach Abschluss der Blüte.
Haben Sie sauren Boden in Ihrem Garten? Finden Sie heraus, welche Pflanzen darauf gut wachsen
Eichenblättrige Hortensie – wunderschön im Sommer und Herbst
Die eichenblättrige Hortensie hat ganz andere dekorative Eigenschaften. Diese äußerst interessante Pflanze entwickelt sehr originelle, große, weich behaarte Blätter auf der Unterseite, die in ihrer Form an Eichenblätter erinnern. Ihre Farbe bleibt die ganze Saison über grün und wechselt im Herbst zu Rot-Lila.Neben attraktiven Blättern ist die Pflanze auch mit großen, rispigen, lockeren, weißen Blütenständen geschmückt, die von Juli bis August an den Trieben erscheinen.
Die Eichenblättrige Hortensie erreicht keine großen Größen, braucht aber dennoch viel Platz für sich, denn sie wird bis zu ca. Die Pflanze ist nicht so frostbeständig wie die Kletterhortensie, daher sollte sie in wärmeren Landesteilen angebaut und an windgeschützten Orten gepflanzt werden.
Eichenblättrige Hortensien benötigen außerdem Winterschutz in Form von Vliesstoff, da starke Fröste ihre Triebe beschädigen können. Obwohl sich der Strauch im Frühjahr gut regeneriert, blüht er nach einem harten Winter möglicherweise nicht mehr.
Für eine gute Entwicklung benötigt die Eichenblättrige Hortensie einen halbschattigen Standort und fruchtbaren, ausreichend feuchten und durchlässigen Boden mit einem leicht sauren pH-Wert.
Eichenblättrige Hortensien werden fast nicht beschnitten.Es werden nur verblühte Blütenstände (über dem ersten Knospenpaar) geschnitten – dies kann beim Verblühen oder im zeitigen Frühjahr erfolgen. Außerdem werden nur beschädigte Triebe entfernt. Die eichenblättrige Hortensie bildet – wie auch die Gartenhortensie – in der vorherigen Saison Knospen, so dass sie nach einem starken Rückschnitt in einer bestimmten Saison keine Blüten tragen würde.
Original gezackte und weichhaarige Hortensien
Die in Gärten am seltensten vorkommenden Hortensien sind die Zacken- und Weichhaarhortensien. Die Zackenhortensie ist ein relativ niedriger, etwa 1-1,5 m hoher Strauch mit kleinen, leicht flaumigen Blättern, die an den Rändern deutlich gezähnt sind, und großen, zahlreichen, flachen Blütenständen, die aus vielen fruchtbaren Blüten bestehen, die von Blumen umgeben sind ein Kreis aus sterilen Blumen. Sie blüht von Juni bis September.

Hortensie Weichhaar ist ein sehr eindrucksvoller Strauch, der eine Höhe von bis zu 2-5 m erreichen kann. Die Pflanze hat kleine, recht schmale Blätter, die auf der Unterseite behaart sind, auf rötlichen Blattstielen sitzen und sich im Herbst gelb verfärben .Ihr zusätzlicher Schmuck sind die großen, lockeren Blütenstände, die von Juni bis August erscheinen und an die Struktur der Blütenstände der Ährenhortensie erinnern.
Beide Arten sind recht frostempfindlich und benötigen einen Winterschutz und erwarten einen halbschattigen, warmen und geschützten Wuchsstandort sowie fruchtbaren, humosen, ausreichend feuchten Boden mit leicht saurem pH-Wert.
Beide Hortensien werden wie Eichenlaubhortensien (und Gartenhortensien) beschnitten.