Jasmin wird häufig fälschlicherweise als Jasmin bezeichnet. Es ist ein Strauch der Hortensienfamilie, der in unseren Gärten beliebt ist. Sein charakteristisches Merkmal ist das außergewöhnlich süße und intensive Aroma der weiß-cremefarbenen Blüten, mit denen die Pflanzen je nach Sorte im Mai, Juni und Juli besprühen.
Jasminowce (Philadelphos ) werden von Gärtnern als Sträucher "für Amateure" bezeichnet - sie gehören zu den einfacher zu züchtenden Gartensträuchern. Diese Sträucher stellen praktisch keine Ansprüche, außer dass das Substrat nicht zu trocken sein sollte, denn Jasminbäume mögen Feuchtigkeit.
siehe Fotos

Jasmine sind sehr einfach zu züchten, blühen aber am besten an sonnigen Orten.

Sie sollten die Düngung von Jasmin nicht übertreiben - in fruchtbarem Boden wachsen sie gut, blühen aber schlechter.

Jasminbäume werden am besten kurz nach der Blüte geschnitten.

Jasminmilben sind resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, obwohl sie manchmal von Blattläusen befallen werden.

Der Jasminbaum ist mit den Jasminen, unter deren Namen er oft vorkommt, überhaupt nicht verwandt.
Wir empfehlen ArtikelViele Sorten wachsen auch auf sehr kargen Böden gut, sowohl an sonnigen als auch an schattigen Standorten. Jasminbäume sollten jedoch an sonnigen Plätzen gepflanzt werden, da sie im Schatten weniger blühen. Die Pflanzen halten selbst starken Frösten stand und benötigen keinen Winterschutz und eignen sich neben Einzel- oder Gruppenpflanzungen auch für Hecken.
Jasmine werden sehr oft Jasmin genannt. Das ist ein Fehler, denn echte Jasmine sind exotische Pflanzen aus der Familie Jasminum, bestehend aus über 300 Arten, von denen einige als Zimmerpflanzen angebaut werden. Unter ihnen sind viele Kletterer, und ihre Blumen duften auch schön.

Jasminblüte für Garten und Vase
Jasminbäume sind blühende Sträucher, stark wachsend und verzweigt. Sie erreichen je nach Sorte eine Höhe von 1 bis 3 m und haben dekorative, dunkelgrüne, ovale und raue Blätter mit gezacktem Rand und an den Enden zugespitzt. Am meisten werden sie jedoch für ihre Blüten geschätzt - einzeln oder voll, in gebündelten Blütenständen gesammelt, mit einem schönen, starken Duft. Blühende Jasminzweige können als Schnittblume verwendet werden.
Nicht nur duftender Jasmin - Sorten von Jasmin
Am beliebtesten ist der duftende Jasminbaum, der bis zu 3 m hoch wird und dessen Blüten einen starken Duft verströmen und im Mai erscheinen. Lemoines Jasmin wird bis zu 2 m hoch und hat kleinere Blüten, blüht aber viel üppiger. Speckjasmin wird bis zu 2,5 m hoch und blüht später - von Mitte Juni bis Mitte Juli. Eine der interessantesten Sorten ist jedoch der gefleckte Jasmin, dessen Blüten an der Basis der Blütenblätter rot sind und ein erdbeerartiges Aroma haben.
Jasmin im Garten: Wachstumsbedingungen
- Ein Ständer für einen Jasminbaum - sonnig oder halbschattig. An sonnigen Orten blühen Jasminbäume viel üppiger.
- Untergrund - von geringer Bedeutung, obwohl sich einige Sorten auf sauren Böden weniger gut entwickeln. Die meisten Sorten wachsen auch auf sehr kargen Böden gut. Im fruchtbaren Boden wachsen Jasminbäume stärker, wenn sie jedoch durch einen Überschuss an Mineralien zu starkem Wachstum angeregt werden, können sie weniger üppig blühen und eine große Anzahl von Wurzelausläufern bilden. Der Boden um die Pflanzen herum sollte mit Gartenrinde gemulcht werden, um eine übermäßige Wasserverdunstung aus dem Boden zu verhindern, da Jasminbäume keine völlig trockenen Böden mögen.
- Bewässerung - in Zeiten längerer Trockenheit.
- Düngung - Unnötig. Junge Pflanzen können durch einmaliges Füttern mit einer kleinen Menge Mehrnährstoffdünger im Jahr zum Wachstum angeregt werden.
- Schneiden - Jasminbäume blühen über die gesamte Länge der letztjährigen Triebe, daher ist es am besten, sie direkt nach der Blüte zu schneiden und hauptsächlich ältere Triebe zu entfernen.
- Multiplikation - im Frühjahr und Herbst durch Trennen der Wurzelausläufer von der Mutterpflanze, von denen die Jasminpflanzen einen erheblichen Teil produzieren. Um die Pflanzen nicht zu schwächen, sollten Triebe regelmäßig entfernt werden.
- Schutz für den Winter - Jasminsträucher sind frostbeständig und benötigen keine Winterdecke.
- Krankheiten und Schädlinge - Jasminbäume sind resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Probleme können durch Blattläuse und seltener durch Bakterienfäule verursacht werden.
- Blüte - Jasmin blüht reichlich und regelmäßig, wenn wir ihn in die Sonne pflanzen und auf die Feuchtigkeit des Substrats achten.
