Warum fallen Fruchtknospen ab und wann müssen sie entfernt werden? Was und wie zu tun ist

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn wir einen blühenden Obstbaum sehen und Bienen um ihn herumschwirren, erwarten wir jede Menge Früchte. Allerdings werden wir bald darauf oft enttäuscht: Die ganzen Blüten und dann auch die Fruchtknospen fallen massenhaft ab. Am häufigsten tritt dieses Phänomen in zwei Phasen auf – direkt nach der Blüte und um den 20. Juni herum. Und obwohl es ein trauriger Anblick ist, ist er zum Teil natürlich.

Blumen und Knospen fallen, nachdem Bäume blühen

Unmittelbar nach der Blüte fallen zunächst die nicht bestäubten Blüten ab. Es gibt Jahre, da gibt es viele davon.Dies ist vor allem auf die geringe Zahl bestäubender Insekten zurückzuführen. Und das Fehlen davon hängt am häufigsten mit dem Wetter zusammen – Kälte, Wind oder Regen während der Blüte der Bäume (Bienen fliegen bei einer Mindesttemperatur von 13 bis 15 °C und sind bei etwa 20 °C am effizientesten).

Es ist auch wichtig zu wissen, dass einige Obstbaumsorten fremdbestäubend sind, daher lohnt es sich, mindestens zwei Bäume der gleichen Art zu haben (selbst bei selbstbestäubenden Sorten erzielt man bessere Ergebnisse). . Wenn der zweite Baum natürlich beim Nachbarn wächst und nicht in unserer Gegend, ist er genauso effektiv. Wenn Sie einen kleinen Garten haben, lohnt es sich, sich mit den Nachbarn abzusprechen oder zu schauen, was dort wächst.

Andererseits müssen Sie nicht alle Blumen bestäuben, um eine zufriedenstellende Ernte zu erzielen. Es wird geschätzt, dass beispielsweise 20-30 % Kirschen und Kirschen ausreichen, bei Äpfeln und Birnen sogar 5-10 %.

Herbst der Fruchtknospen im Juni

Am häufigsten kommt es in der zweiten Junihälfte zu einer zweiten „Katastrophe“, d. h. zum Massenfall der Fruchtknospen.Dies liegt daran, dass der Baum zu viele davon gebunden hat. Es wird nicht in der Lage sein, alle mit Nährstoffen und einer guten Entwicklung zu versorgen, daher werden überschüssige Früchte entfernt. Aufgrund des Zeitpunkts wird er „Mittsommerherbst“ genannt (oft bis zum 24. Juni, dem Johannistag). Auch wenn es sich dabei zum Teil um ein natürliches Phänomen handelt, muss dennoch berücksichtigt werden, ob es noch weitere ungünstige Faktoren gibt, die zum Abfallen der Fruchtknospen führen. Hierzu zählen vor allem:

  • Wasserknappheit – wenn es im Frühling zu einer Dürre kommt, können die Niederschläge viel höher ausfallen als gewöhnlich, da Bäume Wasser brauchen, um Früchte zu entwickeln. Wenn wir die Möglichkeit haben, lohnt es sich, sie bei längerem Regenmangel zu gießen;
  • Nährstoffmangel – im zeitigen Frühjahr sollten Obstbäume mit Kompost, Trockenmist gefüttert werden oder ein Mehrkomponentendünger für Obstbäume verwendet werden (Einkomponentendünger kann auch verwendet werden, ist aber etwas komplizierter, während Mehrkomponentendünger richtig ausbalanciert sind);
  • Fröste – Maifröste können sowohl Blüten als auch bereits ausgewachsene Früchte schädigen;
  • Bakterien- und Pilzerkrankungen, z.B. wie Braunfäule, Apfel- und Birnenschorf, Bakterienkrebs, Feuerbrand;
  • Schädlinge, die Fruchtknospen schädigen (z. B. Apfel- und Pflaumenobst, Apfelobst und Gelbhornobst).

Hinweis: Was tun gegen Obstschädlinge

In den letzten beiden Fällen hilft geeignetes Sprühen, es lohnt sich, mit ökologischen und agrotechnischen Behandlungen zu beginnen, die die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen verhindern. Lassen wir die sogenannten Bäume nicht auf den Bäumen. Mumien von Früchten, lasst uns abgefallene Früchte und kranke Blätter zusammenharken. Sie dürfen nicht kompostiert werden, sondern müssen entsorgt werden!

Lassen Sie uns das Gießen und Düngen nicht vernachlässigen, denn geschwächte Bäume werden eher Opfer von Krankheiten und Schädlingen. Bäume werden außerdem mit Mykorrhiza-Impfstoffen gestärkt, wodurch sie besser Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen können (mehr über Mykorrhiza-Impfstoffe erfahren Sie hier).

Ausdünnende Fruchtknospen

Obwohl viele Fruchtknospen abfallen, bleibt meist zu viel am Baum übrig. Wenn wir sie alle weglassen, werden wir eine Fülle von Früchten haben, aber sie werden kleiner und nicht so lecker sein, wie sie sein könnten. Die Zweige können unter dem Gewicht der überschüssigen Früchte sogar brechen, so dass es in den folgenden Saisons deutlich weniger davon geben wird. Daher lohnt es sich, sie zusätzlich auszudünnen. Dann gibt es weniger Früchte, dafür sind sie größer und schmackhafter. Und die Bäume werden jedes Jahr Früchte tragen (es kommt oft vor, dass vor allem Apfelbäume reichlich Früchte tragen, aber alle zwei Jahre).

Natürlich geschieht dies nach Bedarf – wenn der Baum selbst viele Früchte fallen lässt oder ein wenig untergeht, müssen Sie das nicht tun.

Denken wir auch daran, dass man für schmackhafte und große Früchte auch auf die Düngung, die Hydratation und den richtigen Baumschnitt achten muss.

Wie viel, um Fruchtknospen zu verdünnen

Die Knospen dürfen nicht zu wenig oder zu stark verdünnt werden. Es wird angenommen, dass:

  • Bei Apfelbäumen kleinfruchtiger und mittelfruchtiger Sorten bleibt alle 15–20 cm eine Knospe übrig, während bei großfruchtigen Sorten zwei Knospen im Abstand von 20 cm übrig bleiben;
  • Birnen hinterlassen alle 15-20 cm 2-3 Knospen in einem Bündel;
  • Pfirsiche hinterlassen alle 15-25 cm einzelne Knospen;
  • u Pflaumen – alle 5-10 cm 1-2 Knospen stehen lassen.

Welche Fruchtknospen entfernen

Zuerst werden die kleinsten, schlecht geformten oder beschädigten Knospen mit sichtbaren Flecken, Verformungen usw. entfernt. Übrig bleiben die schönsten und stärksten. Außerdem werden bei Apfelbäumen die Früchte in der Mitte der Traube wachsen gelassen, bei Birnbäumen dagegen außen.

Wann man Fruchtknospen bricht

Die Knospen sollten nach dem „Sommerherbst“ aufgebrochen werden, wenn der Baum selbst die überschüssigen und schwächsten Knospen loswird. Empfehlenswert ist dies, wenn die Früchte etwa die Größe einer Haselnuss haben, da man dann deren Zustand beurteilen kann.

Wie man Fruchtknospen aufbricht

Fruchtknospen werden normalerweise von Hand gepflückt. Hinweis: Die Früchte werden so gepflückt, dass der Stiel am Trieb verbleibt (durch das Abreißen schwächen wir mechanisch die verbleibenden Stiele in einem bestimmten Bündel; wenn sie in Ruhe gelassen werden, fallen sie ab, ohne anderen zu schaden). Sie können auch eine Schere oder eine Gartenschere mit schmaler Klinge verwenden und die Knospen abschneiden.