Tomaten auf dem Balkon. Wie man sie anbaut und pflegt und was man wählen sollte

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Tomaten auf dem Balkon gehen sehr gut. Wir beraten Sie, wie Sie dieses Gemüse anbauen, pflegen und welche Sorten Sie wählen sollten.

Tomaten können nicht nur im Garten, sondern auch auf dem Balkon angebaut werden. Es kommt sogar vor, dass sie darin besser sind als im Boden und weniger Ärger machen. Wir beraten Sie, was Sie tun können, um Ihre eigenen Tomaten vom Balkon zu bekommen.

Platz für Tomaten auf dem Balkon

Wenn wir über den Anbau von Tomaten nachdenken, sollten wir zuallererst heller, sonniger Balkon. Nach Süden ausgerichtete sind am besten geeignet, und sie können auch nach Osten oder Westen ausgerichtet sein. Die Sonne sollte jedoch nicht direkt brennen, da sie die Blätter verbrennen kann (besonders auf dem Südbalkon). Tomaten mögen es auch nicht, Blätter und Triebe einzuweichen, was bei ihnen Pilzkrankheiten verursacht. Daher gehen sie am besten in vor Regen und direkter, starker Sonne geschützte Orte.

Wenn wir einen Loggia-Balkon haben, ist dies der perfekte Platz für Tomaten. Stellen Sie auf einem gewöhnlichen Balkon Töpfe mit Tomaten an einen von oben durch die Balkonplatte des Nachbarn geschützten Platz oder unter ein Dach oder eine Markise.

Natürlich werden Tomaten und andere Pflanzen, die für Lebensmittel bestimmt sind, nur auf Balkonen angebaut, die die belebten Straßen nicht überblicken.

Topf für Tomaten

Der Topf für Tomaten muss groß sein - 30-40 cm tief und ein Fassungsvermögen von etwa 5 Litern. Keramiktöpfe funktionieren am besten, sie können aber auch aus Kunststoff sein. Wir sollten keine dunklen Behälter wählen, da sie sich schnell und stark erhitzen. Der Behälter sollte stabil sein, also wählen Sie keine hoch und schmal nach unten.

Im Topf müssen Abflusslöcher vorhanden sein. Lassen Sie uns auch einen Ständer für einen Blumentopf besorgen, um den Balkon, Ihren und Ihre Nachbarn unten, nicht zu überfluten.

Tomaten mögen es nicht, wenn ihre Blätter nass werden – weder beim Gießen noch durch Regen. Dann werden sie anfällig für Pilzkrankheiten.

Erde für Tomaten in einem Topf

Wenn wir wollen, dass Tomaten gute Früchte tragen, müssen wir sie mit vielen Nährstoffen versorgen. Und das bedeutet, sie bereitzustellen sehr fruchtbares Land. Sie können ein fertiges Substrat kaufen, das für den Anbau von Tomaten und anderem Gemüse bestimmt ist.

Eine Alternative ist gute Gartenerde (sandiger Lehm, humushaltig) gemischt mit Kompost. Wir können auch ein Universalsubstrat kaufen und es mit trockenem Mistgranulat anreichern (wird in praktischen Kleinpackungen im Gartenhandel gekauft, das Granulat ist trocken und stinkt nicht).

Außerdem müssen Sie die Töpfe auf den Boden gießen eine Drainageschicht, z.B. Kies, Blähton.

Wann Tomaten säen

Tomaten sind thermophil und haben eine lange Vegetationsperiode. Dies bedeutet, dass sie unter polnischen Bedingungen aus Setzlingen gezüchtet werden. Tomaten werden zu Hause in kleinen Töpfen ausgesät (Joghurtwickler etc. mit Löchern im Boden können verwendet werden). Mach das am besten im März. Dann werden die stärksten Stecklinge gepflückt und in größere Töpfe umgepflanzt. Sie brauchen Wärme und viel Licht.

Diese Methode wird jedoch für den Anbau in größerem Maßstab empfohlen. Normalerweise sind mehrere Dutzend Samen in einer Packung und wenn wir ein paar Tomaten anbauen wollen, müssen wir den Rest wegwerfen. Es ist viel einfacher, wenn Sie auf einem Balkon wachsen fertige Setzlinge kaufen. Sie stehen Ende April zum Verkauf und sind nicht teuer. Auf diese Weise ist es auch bequem, mehrere Büsche verschiedener Sorten zu kaufen.

Ein guter Sämling sollte unbeschädigte Blätter haben, 15-25 cm hoch, kompakt, 5-7 gut entwickelte Blätter und einen starken Stamm (4-7 mm Durchmesser).

Von hier aus lernst du: Wie man einen Tomatensetzling Schritt für Schritt zubereitet

Wann Tomaten pflanzen? Auf Temperaturen achten

Tomaten werden nach dem 15. Mai gepflanzt. Diese Pflanzen sind kälteempfindlich - sie wachsen nicht, wenn es unter 10-12 ° C liegt, und für sie beträgt die "Frost" -Temperatur nur 5 ° C. Tomaten sterben bei 0 °C. Und es wird davon ausgegangen, dass es bis Mitte Mai noch Frost geben kann.

Wenn uns Tomatensetzlinge früher in Versuchung führen, folgen wir der Wettervorhersage. Wenn eine Abkühlung (unter 10 °C) angesagt ist, lass uns die Tomatentöpfe nach Hause bringen oder eine Treppe usw. Es lohnt sich jedoch, einen Ort zu finden, der nicht überhitzt wird, um keinen großen Temperaturschock zu erleiden. Wenn der Temperaturabfall später auftritt, was vor allem nachts möglich ist, bringen Sie ihn natürlich auch nach Hause. Die Alternative ist Blumentöpfe auf dem Balkon sichern. Soll die Nacht kühl werden, können Sie sie zum Beispiel mit einer geschnittenen 5-Liter-Wasserflasche oder einem Karton abdecken.

Tomaten auf dem Balkon anbauen und pflegen

Sobald wir Tomaten in fruchtbaren Boden gepflanzt und vor niedrigen Temperaturen bewahrt haben, werden sie unsere Hauptaufgabe sein Bewässerung. Die Erde sollte ständig leicht feucht sein, darf aber nicht nass sein und auch nicht austrocknen. Die Häufigkeit des Gießens hängt von den Bedingungen ab - dem Wetter und der Größe des Topfes. Meistens müssen Tomaten jeden Tag gegossen werden, bei heißem Wetter kann dies bis zu zweimal täglich passieren. Es ist wichtig, sie reichlich zu gießen, damit das Wasser die Wurzeln tief im Topf erreicht. "Tropfen" Sie kein Wasser auf die Erdoberfläche, da die Pflanzen davon nicht viel profitieren und trotz häufigem Gießen welken. Gießen Sie überschüssiges Wasser aus dem Ständer.

Beachtung: beim Gießen die Blätter und Triebe nicht einweichen. Besprühen wir auch nicht die Tomaten!

Sie müssen sich auch daran erinnern Tomaten düngen. Biohumus funktioniert sehr gut im Balkonanbau, der natürlich und einfach zu handhaben ist und auch - fast unmöglich - überdosiert werden kann.

Die Tomaten müsst ihr auch bereitstellen unterstützt. Am besten gleich beim Pflanzen einen Pfahl oder ein Spalier in den Topf stecken. Wenn es wächst, werden Triebe daran befestigt.

Während der Saison lohnt es sich, die Seitentriebe, die sogenannten "Wölfe" (dies gilt hauptsächlich für hohe Sorten, die mit 1-2 Trieben belassen werden).

Die Tomaten müssen unterstützt werden. Es lohnt sich, auf die Vielfalt zu achten, denn die sogenannten gliedmaßenbeinig, das auch überhängen kann, und starrstämmig.

Was tun, damit Tomaten Früchte haben?

Voraussetzung für die Fruchtbildung ist die Bestäubung der Blüten. Das tun Insekten am häufigsten – bei Tomaten sind es hauptsächlich Hummeln. Wenn sie unseren Balkon jedoch nicht besuchen, sind wir nicht chancenlos. Tomaten sind selbstbestäubend und wir können sie selbst bestäuben (manchmal reicht auch der Wind, aber auf einem geschützten Balkon kann das ein Problem sein).

Wie bestäubt man Tomaten? Der Zweig mit Blüten sollte geschüttelt werden, damit der Pollen aus den Staubbeuteln auf die Narbe der Blüte trifft. Sie können Pollen auch mit einer weichen Bürste übertragen. Wenn es heiß ist, tun Sie es am besten morgens. Lassen Sie uns jedoch nicht die Bestäubung bei Kälte (unter 15 ° C) durchführen, da Tomaten bei einer solchen Temperatur keine Früchte tragen.

Wir erklären: Warum blühen Tomaten, Gurken und Paprika, tragen aber keine Früchte? Was sind die Ursachen und was ist zu tun

Cherrytomaten auf dem Balkon, oder welche Sorten man wählen

Die beste Wahl für den Anbau auf dem Balkon sind Kirschtomaten mit leckeren, kleinen Früchten (3-4 cm Durchmesser). Obwohl die Früchte klein sind, sind die Pflanzen selbst nicht unbedingt klein. Wenn wir Kirschtomaten auf dem Balkon haben wollen, müssen wir sie wählen Zwergsorten, die sogenannte determiniert - sie haben einen kompakten Wuchs und ein begrenztes Wachstum.

Tomatensorten wie:

  • Red Balkoni und Vilma - das sind die niedrigsten Sorten von Kirschtomaten,
  • Maskottchen und Gartenperle - geben viel Frucht, werden bis zu 70 cm hoch.
  • Perlen - eine Vielzahl von Kirschtomaten, die sehr fruchtbar sind, aber stärker wachsen (erfordert Beschneiden),

Sie sehen schön aus und sind auch lecker Kirschtomaten mit bunten Früchten. Ola Polka zum Beispiel mit gelben Früchten und steifen Trieben ist perfekt für Balkone. Gelbe Früchte haben zum Beispiel auch Azteken, Orangen - Venus und sehr dunkle - Schwarze Kirschen. Pendulina Orange und Rot o hängende Triebe und orange bzw. rote Früchte.

Neben Kirschtomaten kommen sie auch vor Zwergsorten mit größeren Früchten. Dazu gehören unter anderem Betalux. Babinicz, Maliniak, Kmicic.

Es gibt viele Sorten von Tomaten, es gibt auch neue. Wir haben oben nur einige Beispiele gegeben.

F1 kann auch neben dem Sortennamen erscheinen. Das ist sehr gut - es bedeutet speziell ausgewähltes Saatgut, das sich durch Krankheitsresistenz und gute Entwicklung auszeichnet.