Wir verbinden Provence mit Lavendelfeldern. Und sie darf in einem provenzalischen Garten nicht fehlen, aber sie ist natürlich nicht die einzige Pflanze, die darin gepflanzt werden sollte.
Elemente des provenzalischen Stils werden sehr eifrig in unsere Häuser eingeführt. Bei der Gestaltung von Garten oder Terrasse steht einer provenzalischen Inspiration nichts mehr im Wege.
Provenzalische Gärten haben – anders als klassische französische Gärten – einen lässigen, freien Charakter. Es ist nur ein Landgarten aus Südfrankreich. Es steckt voller wunderbarer Düfte und die sanften Farben tragen zur Entspannung bei.
siehe Fotos
Lavendel ist die Grundlage eines provenzalischen Gartens. Französischer Lavendel sieht sehr beeindruckend aus, aber am besten ist es, ihn in Töpfe zu pflanzen, da er nicht im Boden überwintert. Zartes Lavendelviolett kann mit einer ausdrucksvolleren Rosenfarbe gebrochen werden. Hortensien in Rosa- und Blautönen passen perfekt zu einem provenzalischen Garten. Glyzinie, oder Glyzinie, ist eine schöne Kletterpflanze, die in einem provenzalischen Garten nicht fehlen sollte. Die prachtvollen Rosenblüten werden durch zarte Lavendelstiele abwechslungsreich gestaltet. Rabatte im provenzalischen Stil beleben die intensiven Farben der Lebkuchenblüten. Thymian ist ein unersetzliches Gewürz in der Küche. Wir können es in einem Topf oder in einem Blumenbeet anbauen. Lavendeltöpfe bringen einen provenzalischen Stil auf unsere Terrasse oder unseren Balkon. Sonnenhut sind attraktive Stauden. Sie werden gut in einem provenzalischen Garten funktionieren. Dąbrówki sind niedrige Stauden. Es lohnt sich, sie vor höheren Pflanzen im Beet zu pflanzen. Die Heide hat attraktive Blätter in einer Vielzahl von Farben - von Gelb über Grüntöne bis hin zu Burgunder. Als untere Etage gepflanzt, bedecken Blumenbeete die Stängel größerer Pflanzen. Żeniszek ist eine einjährige Pflanze. Es lohnt sich, es als Untergeschoss eines provenzalischen Rabatts zu bepflanzen. Die zarte Form des Salbeis, seine silbrigen Blätter und sein schönes Aroma passen perfekt zur Atmosphäre eines provenzalischen Gartens. Katzenminze sieht toll aus in Kombination mit Lavendel. Allerdings sollten Katzenbesitzer aufpassen – viele Katzen reagieren sehr heftig auf diese Pflanze. Es gilt als "Katzendroge". Stiefmütterchen in Lila- und Blautönen beleben unsere Rabatte bereits im zeitigen Frühjahr. Perovskia ist eine relativ unbeliebte Staude, aber es lohnt sich, darauf zu achten. Sie hat einen zarten Wuchs und intensiv blaue Blüten.
Obwohl sich das Klima in Südfrankreich deutlich vom polnischen unterscheidet, haben wir viele Pflanzen zur Auswahl, mit deren Hilfe wir ein Stück Provence im Garten schaffen können.
Bei der Pflanzenauswahl für einen provenzalischen Garten sollten wir auf die Farben und den Wuchs der Pflanzen sowie deren harmonische Zusammensetzung achten. Die Farben werden von Schattierungen von Lila, Lila, Pink dominiert, die mit blauen und weißen Akzenten durchbrochen werden. Die meisten Pflanzen haben einen subtilen Wuchs, aber stärkere Akzente bringen üppige Rosen- und Lavendelblütenstände.
Lavendelfelder im Garten
Wenn wir einen Garten im provenzalischen Stil haben möchten, sollten wir mit Lavendel beginnen. Schmalblättrigen Lavendel pflanzen Sie am besten in Blumenbeete. Es wird besonders effektiv in größeren Gruppen aussehen. Der schmalblättrige Lavendel überwintert in unseren Bedingungen (im ersten Jahr lohnt es sich, ihn für den Winter abzudecken), sodass wir ihn viele Jahre lang genießen werden.
Französischer Lavendel ist eine außergewöhnlich beeindruckende Lavendelsorte - seine Blüten enden mit großen Blütenblättern. Französischer Lavendel ist jedoch nicht frostbeständig, also stellen Sie ihn am besten in Töpfe auf Ihrer Terrasse. Wenn das kalte Wetter kommt, können wir in einen Raum "evakuieren", in dem er den Winter sicher übersteht.
Provenzalische Rabatte im Garten
Neben Lavendel sollten wir in unserem provenzalischen Garten auch Rosen pflanzen. Sie werden eine sehr klassische und schöne Kombination mit Lavendel bilden. Aber auch andere zarte Pflanzen mit lila-blauen Blüten wie Katzenminze, Salbei und Perovskie sehen bezaubernd aus.
Es lohnt sich, dem Blumenbeet Farbe zu verleihen, indem man Stauden mit intensiv rosa Blüten wie Echinacea, Echinacea oder Tawułka pflanzt.
Gartenhortensien - sowohl blau als auch rosa - werden auch schön und stilvoll aussehen.
Da die oben genannten Pflanzen etwas höher sind, lohnt es sich, vor ihnen diejenigen zu pflanzen, die den Boden der Beete füllen und ihre Stängel bedecken. In dieser Rolle sind Unterlagen (mit grünen, violetten oder zweifarbigen Blättern und blauen Blüten) und Preiselbeeren mit attraktiven Blättern und zartrosa Blüten perfekt.
Andere Pflanzen im provenzalischen Garten
Ein ausgezeichneter Hintergrund für einen provenzalischen Rabatt wird von einer Schlingpflanze - Glyzinien (Glyzinien) - geschaffen. Es kann gegen eine Pergola, einen Zaun oder eine Hauswand gepflanzt werden. Wir müssen ihm jedoch wirklich starke Stützen geben, denn die Glyzinie wächst stark. Sie muss auch systematisch beschnitten werden (nach der Blüte und am Ende des Sommers). Um die Wende Mai und Juni wird die Glyzinie wie ein Vorhang aus rosa-violetten, traubenartigen Blütenständen aussehen.
Im provenzalischen Garten können wir auch einjährige Blumen pflanzen, die ab dem Frühjahr unsere Beete schmücken. Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht und blauer Jersey mit gezackten Blumen werden sehr gut aussehen.
Wir können auch ein Element eines klassischen französischen Gartens, d. h. Buchsbaum, in den provenzalischen Garten einbringen. Seine dunkelgrüne Farbe bricht die silbrigen Farben des Lavendels.
Kräuter im provenzalischen Garten
Viele der in provenzalischen Gärten gepflanzten Pflanzen duften herrlich. Lavendel selbst ist auch ein Kraut. Aber wenn wir einen Garten im provenzalischen Stil einrichten, pflanzen wir auch Gewürze. Vor allem diejenigen, die eine Mischung ausmachen, die als "provenzalische Kräuter" bekannt ist. Die Basis sind Thymian, Rosmarin und Salbei, aber wir können auch Basilikum, Bohnenkraut, Oregano, Minze und Majoran anbauen. Wir können Kräuter in Töpfen auf der Terrasse haben, aber wir können zum Beispiel auch Thymian ins Blumenbeet pflanzen.