Der Bleistift - ein Kletterer mit Blüten wie blaue Phloxen. Anbau und Pflege

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Pflaumenbaum ist eine Kletterpflanze im Topf, kann aber zu einem Teil des Jahres den Garten, den Balkon und die Terrasse schmücken. Wir beraten Sie zur Pflege des Ohrstiftes.

Der Bleistift - wie ein blauer Phlox im Topf

Der langschwänzige Kolben (auch Kapstift genannt) ist keine sehr beliebte Pflanze, obwohl er sich ideal für den Anbau auf Balkonen und Terrassen und saisonal sogar im Garten eignet. Sie blüht von Juni bis Spätherbst und ihre großen, prächtigen Blütenstände, die sich auf den Triebspitzen entwickeln, ähneln denen der Rispenphlox täuschend, obwohl die beiden Arten nichts miteinander gemein haben.

Überraschend ist auch die Farbe der Blüten, die eine ungewöhnliche, hellblaue oder blaue Farbe haben (es gibt auch Sorten mit ganz weißen "Alba"-Blüten, die aber nicht so attraktiv sind wie die blauen Blüten).

siehe Fotos

Der Bleistift ist keine sehr beliebte Pflanze, aber es lohnt sich, sich dafür zu interessieren.

In der Saison kann der Bleistift den Garten oder Balkon schmücken, für den Winter braucht er einen wärmeren Platz.

Die Stifte blühen reichlich und lange, von Juni bis Herbst.

Die Blüten des Bleistifts sind meist blau, es gibt aber auch Sorten weißer Blüten.

Der Bleistift kann eine buschige Form annehmen oder über Stützen klettern. Sie kann auch als Stammpflanze ausgebildet werden.

Bleistifte brauchen einen sonnigen und warmen Ort, am besten windgeschützt.

Bleistifte müssen regelmäßig gegossen und mit Düngemitteln für Blütenpflanzen gefüttert werden.

Wir empfehlen Artikel

Ein Bleistift in Form einer Schlingpflanze oder eines Busches

Wie viele andere Zierpflanzen im Topf ist auch der Bleistift ein exotischer Besucher, da seine Heimat das Gebiet Südafrikas ist. In der Natur ist die Pflanze eine strauchige Halbkriechpflanze, die bis zu 3-4 Meter hoch wird, in der Kultur jedoch selten 1,5 m überschreitet.

Im Gegensatz zu klassischen Reben hat sie keine Haftorgane und wird auf Stützen von flexiblen Trieben getragen, die in der Haltung verholzen. Wenn die Triebe keine Unterstützung haben, beginnt sich die Pflanze hinzulegen und eine buschige Form anzunehmen.

Einen Bleistift kürzen

Da der Bleistift jedoch gut geschnitten ist, lässt er sich leicht in seiner Form anpassen. Durch den entsprechenden Schnitt kann die Pflanze auch in eine schaumige Form gebracht werden, die manchmal, wenn auch sehr selten, sogar im Handel zu finden ist.

Platz für einen Bleistift

Der Bleistift ist eine ziemlich anspruchsvolle, aber auch sehr schöne und äußerst interessante Pflanze, die zur schönsten Dekoration eines Balkons oder einer Terrasse werden kann. Im Sommer kann sie auch im Garten angebaut werden, indem sie einen warmen, sonnigen Platz neben dem Pavillon oder der Pergola wählt, an dem sie ihre Triebe abstützen kann.

Wie es sich für eine exotische Pflanze gehört, liebt der Bleistift Wärme und Sonne, daher sollte er entsprechend warm, sonnig und windgeschützt kultiviert werden, wo er sich wohlfühlt.

Welche Anforderungen hat das Blei – wachsen, gießen, düngen

Der Klempner erwartet auch ein fruchtbares, humusreiches, durchlässiges, ständig leicht feuchtes Substrat, da es gefräßig und nicht dürreresistent ist. Beim Gießen sollte man jedoch vorsichtig sein, denn die Mine braucht zwar viel Wasser und verträgt keine Trockenheit, ist aber auch sehr empfindlich gegen Überschwemmungen und verrottet leicht durch überschüssiges Wasser (eine dicke Drainageschicht am Topfboden wird helfen, überschüssiges Wasser von den Wurzeln fernzuhalten).

Während der Vegetationsperiode sollte die Pflanze auch systematisch mit Düngemitteln für Blütenpflanzen gefüttert werden, wodurch sie mehr Blüten entwickelt und länger blüht.

Schritt für Schritt einen Bleistift überwintern

Wenn der Sommer zu Ende geht und der Herbst seinen Tribut fordert, sollte der Bleistift vom Balkon oder der Terrasse genommen und bis zum nächsten Jahr in einem hellen, kühlen Raum gelagert werden (optimale Temperatur ca. 5-10 °C) . Während der Ruhezeit sollte nicht gedüngt und das Gießen auf ein absolutes Minimum beschränkt werden (das Substrat sollte fast trocken sein).

Bevor wir jedoch einen Bleistift in ein Winterzimmer stellen, sollten seine Triebe stark gekürzt werden (sogar um die Hälfte), damit er nicht nur schön blühen kann, sondern auch den Winter übersteht. Während der Überwinterung kann der Bleistift die meisten Blätter abwerfen, aber es gibt keinen Grund zur Sorge, da dies ein normales Phänomen ist (dann kann der Überwinterungsraum noch dunkler und kühler sein, ca. 5 ° C).

Im zeitigen Frühjahr (März) beginnen wir uns allmählich daran zu gewöhnen, den Stift nach draußen zu bringen und ihn in einen wärmeren und helleren Raum zu stellen (er sollte jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden).

Lassen Sie die Stifte erst draußen, wenn sich die Temperatur stabilisiert hat und die Gefahr von Frühlingsfrösten vorüber ist (normalerweise nach dem 15. Mai).

Bleinachpflanzung und -vermehrung

Der Vorfrühling ist auch eine Zeit der Neupflanzung und Reproduktion des Bleistifts. Pflanzen Sie die Pflanze in frische Erde um und wählen Sie das fruchtbarste und humoseste Substrat für Topfpflanzen. Anlässlich der Umpflanzung kann die Bleivermehrung auch erfolgen, indem die Wurzelausläufer vom Mutterexemplar (ältere Exemplare sind bereit, sie zu schaffen) getrennt und in einen neuen Topf gepflanzt werden.

Wenn wir uns um die Leine kümmern und sie richtig pflegen, kann sie unseren Balkon viele Saisons lang schmücken. Wird es im Winter vernachlässigt oder schlecht gelagert, verliert es schnell seinen Charme und verliert an Attraktivität.