Nahrungsreste und in Wasser gelöste Düngemittel sind ein guter Nährboden für Algen. Ihre Entwicklung wird auch durch hohe Temperaturen und Sonne begünstigt.
Der einfachste Weg, den grünen Lappen aus einem Teich oder Teich zu entfernen, besteht darin, ihn mit einem Netz zu entfernen. Dies ist jedoch recht mühsam und in der Regel ist es nicht möglich, alle Verunreinigungen auf diese Weise zu finden. Gartenbesitzer greifen deshalb häufig auf Chemikalien wie Antiglone oder Aquaclar zurück. Wenn sie nicht helfen, müssen nur noch ein Filter und eine Pumpe installiert werden. Hinweis: Es muss sich um ein Schmutzwassergerät handeln! Normale Pumpen, z.B. für Kaskaden oder Springbrunnen, verstopfen schnell! Wir können billigere Schwammfilter und teurere, sogenannte. Eimertyp - mit einem Siedler. Wenn wir uns für ersteres entscheiden, sollten wir daran denken, die Einsätze, auf denen sich Verunreinigungen ablagern, systematisch auszutauschen. Der Eimerfilter ist weniger umständlich in der Anwendung und effizienter. Für den Einbau benötigen wir jedoch eine passende Pumpe. Das beste ist dasjenige, das Verunreinigungen mit einem Durchmesser von mehr als 4 mm ansaugt. Es stürzt nicht ab, selbst wenn es ein Blatt einzieht. Wir installieren es am Boden des Tanks und verbinden es mit dem Eimerfilter, der sich außerhalb des Netzes befindet (ab und zu sollten Sie den Müll herausschaufeln und mit Wasser ausspülen). An den Filter können wir einen Sterilisator, also eine UV-Lampe, anschließen. Ultraviolette Strahlung zerstört Viren, Bakterien und Algen im Wasser. Dadurch wird nicht nur das Wasser sauberer, sondern auch die Fische werden seltener krank.