Wintergarten in Mini-Ausführung oder auf dem Balkon – so gestalten Sie ihn

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wer einen eingebauten Balkon, Zeit und Lust hat, kann sich auch im Winter einen Ersatz für einen richtigen Garten zulegen. Wir erklären, wie man einen Mini-Wintergarten macht.

Es lohnt sich, einen solchen Garten anzulegen, wenn wir einen Balkon oder eine Terrasse von Osten oder Süden haben. Wenn wir einen Balkon oder eine Terrasse mit einer Glaswand oder einem lichtdurchlässigen Material umschließen, herrschen in unserem Garten ganz andere Bedingungen als draußen.
- Dann wird es auf dem Balkon keine Minustemperaturen geben - betont Jarosław Mikietyński, Gärtner des Botanischen Gartens der Kazimierz-Wielki-Universität in Bydgoszcz. - Positive Temperaturen, sogar 5 oder 10 Grad Celsius, führen hingegen dazu, dass manche Zimmerpflanzenarten in einer Mini-Version im Wintergarten aufgestellt werden können.

Temperatur im Garten auf dem Balkon

Manche Leute installieren in einem solchen Garten ein zusätzliches Heizgerät, da die Wand selbst keine positive Temperatur liefert. Heizung ist nicht immer notwendig. Die genannten 5 Grad herrschen, wenn die Sonne nicht auf den Balkon scheint. Wenn zum Beispiel die Sonnenstrahlen erscheinen und die Sonne einige Stunden scheint, zeigt das Thermometer im Garten sogar etwa ein Dutzend Linien über Null an.

Es lohnt sich, diese Pflanzen in einem bebauten Garten anzubauen

- Im Garten kann man unter anderem kultivieren Kakteen, sagt Mikietyński. - Sie werden normalerweise mit heißem Klima in Verbindung gebracht. In der Zwischenzeit machen sie sich großartig, wenn die Umgebung kalt ist. Wenn die Luft ein paar Grad plus ist, sollten sich die Kakteen gut verstecken. Sie brauchen auch kein reichliches Gießen. Es sei daran erinnert, dass Topfkakteen Winterruhe brauchen. Deshalb fühlen sie sich in einem winterlichen Minigarten so wohl.

Der Gärtner nennt auch andere Pflanzenarten für den Winter-Minigarten: - Farne, Efeu, Geranien sowie Ficus und Spargel. Auch Anthurien und Orchideen sollen erfolgreich wachsen und sich entwickeln. Andere einheimische Orangerie-Exemplare sind Zitronen, Azaleen, Alpenveilchen und Myrte.

Pflanzengröße ist wichtig

Auch auf dem Balkon können Philodendren hartnäckig gehalten werden. Allerdings muss man aufpassen, denn es handelt sich um Blüten, die schnell wachsen und enorme Größen erreichen. Wenn unser Garten wirklich in einer Mini-Version ist - wie es in den meisten Fällen der Fall ist - ist es besser, kleine Blumen und andere Pflanzen zu setzen.
In der Winterversion muss keine spezielle Blumenerde für Balkonblumen gekauft werden. - Es reicht für Topfpflanzen oder das sogenannte Blumensubstrate - ergänzt unser Experte.

Wintergärten haben den Vorteil, dass sie nicht nur in der Frühjahrs- und Sommersaison, sondern das ganze Jahr über genutzt werden können.

Regelmäßiges Lüften

Der geschlossene, geschlossene Balkon mit Pflanzen muss jedoch Zugang zu frischer Luft haben. Aus diesem Grund müssen Sie es regelmäßig lüften. Einige Glaswände haben spezielle Belüftungsöffnungen (z. B. Klappklappen) und eingebaute Thermostate, die die Klappe bei Erreichen einer bestimmten Temperatur von selbst öffnen, aber solche Lösungen sind selten.

Wenn Blumen in Räumen auf Fensterbänken stehen, sollten Sie auch daran denken, die Räume zu lüften. Sie müssen die Blumen dann nicht von den Fensterbänken nehmen, denn ein paar Minuten Lüften sollten sich nicht negativ auf sie auswirken.

Machen Sie das Gießen zur Gewohnheit

Auch regelmäßiges Gießen ist wichtig. In einem Wintergarten gießen wir Pflanzen fast so oft wie im Frühjahr oder Herbst. Nur weil es draußen feucht ist, heißt das nicht, dass die Pflanze kein Wasser braucht. Kakteen reichen zum Gießen einmal pro Woche, andere Arten - in der Regel 2-3 mal pro Woche.

Licht im Garten

Pflanzenpositionierung ist wichtig. Diejenigen, die thermophil sind und daher mehr Licht benötigen, werden am besten in der Nähe der verglasten Wand platziert, aber nicht so, dass sie die Wand berühren, da dann die Blätter verschwendet werden können. Es lohnt sich, sich an die Beleuchtung thermophiler Pflanzen zu erinnern. Dieser Vorgang kann ein- oder zweimal täglich durchgeführt werden, beispielsweise unter Verwendung einer speziellen Leuchtstofflampe oder Natriumdampflampe. Sie haben die Eigenschaften, die dem natürlichen Licht am ähnlichsten sind. Schattenliebende Arten sollten weiter entfernt werden.