Glocke in einem Topf. Wie man diese Blume pflegt und welche Bedingungen man dafür schaffen muss

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Glocken in Töpfen sehen sehr schön aus. Wir beraten Sie, wie Sie diese Blumen pflegen und was zu tun ist, damit sie regelmäßig blühen.

Die Glocken in Töpfen sehen sehr schön aus. Sie werden normalerweise während der Blütezeit verkauft und buchstäblich mit Blumen überschüttet, so dass es schwierig ist, die Stängel oder Blätter zwischen ihnen zu sehen. Diese Pflanzen waren bereits im neunzehnten Jahrhundert beliebt, jetzt sind sie wieder beliebt. Es kommt oft vor, dass wir sie von Blumen verführt kaufen, aber wir wissen nicht, wie wir sie pflegen sollen oder was wir tun sollen, wenn sie blühen. Wir beraten, welche Bedingungen für Glocken in Töpfen gegeben sein sollten und wie man sie pflegt.

Ein Blumentopf voller Glocken

Es ist wichtig zu wissen, dass Glockenblumen vom späten Frühjahr bis zum Herbst natürlich blühen. Im professionellen Anbau kann ihre Entwicklung jedoch so gelenkt werden, dass sie im Winter blühen. Deshalb können wir zu jeder Jahreszeit blühende Glockenblumen kaufen, obwohl die meisten im Frühjahr erscheinen.

Die Topfglocken sind nicht hoch, sie können bis zu 15-20 cm groß werden. Ihre Triebe hängen über, weshalb sie sich auch gut für Hängetöpfe eignen. Sie haben Blüten in den Farben Lila, Rosa, Blau und Weiß. Die Blätter sind klein, oft lanzettlich oder herzförmig - ihre Form hängt von der Art ab. Die Blüten sind im Allgemeinen "glockenförmig", können aber mehr oder weniger schlank sein und mit Blütenblättern, die sich unterschiedlich öffnen. Es gibt auch vollblütige Glocken.

Es gibt kompakte Glocken im Angebot, aber mit der Zeit wachsen ihre Triebe ein wenig und beginnen zu hängen.

Glocke oder Campanula

Glocken werden oft mit dem lateinischen Namen genannt, d.h. Campanula. Sie haben viele Arten. Pflanzen, die in Töpfen angebaut werden, gehören am häufigsten zu einem der drei, dh:

  • Gleichgewichtsglocke (Campanula isophylla)
  • Dalmatinische Glocke (Campanula portenschlagiana)
  • Haylodgensis (Campanula haylodgensis).

Leider werden sie manchmal einfach als "Glocke" oder "Campanula" bezeichnet oder nur mit dem Namen der Sorte (zB "Get Mee"). Optisch sind sie schwer zu unterscheiden, da es viele Sorten mit unterschiedlichen Blütenformen und -farben gibt. Erst beim Kauf einer Glocke mit vollen Blüten können wir davon ausgehen, dass es sich um eine Glocke haylodgensis handelt.

Dies ist wichtig, da sich ihre wachsenden Anforderungen leicht unterscheiden. Es gibt jedoch einige allgemeine Regeln. Wenn wir ihnen folgen, werden wir lange Freude an den blühenden Glocken haben. Hier sind sie.

Allgemeine Anforderungen an Topfglocken

Im Heimanbau brauchen Glocken viel Licht, aber es muss gestreut werden. Am besten fühlen sie sich an den Fenstern mit Ostausrichtung, zumal ihnen hohe Temperaturen nicht nützen.

Topfglocken mögen ein feuchtes Substrat, aber kein nasses. Wasser darf auf keinen Fall im Topf stehen. Vorübergehende Trockenheit verträgt nur die Dalmatinerglocke. Das Substrat für diese Pflanzen sollte fruchtbar und gut durchlässig sein. Es sollte leicht alkalisch sein. Sie können feine Marmorkörner oder fein zerbrochene Eierschalen hinzufügen.

Während der Saison werden die Glocken mit Düngemitteln für Blütenpflanzen gefüttert. Es lohnt sich auch, verblasste Blüten zu entfernen, da dies die Blüte verlängert. Sie müssen jedoch vorsichtig vorgehen, da diese Pflanzen empfindliche Triebe haben und der gesamte Ast leicht abzubrechen ist (eine kleine Schere, z.B. eine Nagelschere, ist nützlich, um Blüten zu entfernen). Pflanzen werden auch das Nebeln zu schätzen wissen.

Glocken mit vollen und halbgefüllten Blüten sehen sehr effektiv aus.

Glocken auch für den Balkon

Alle diese Topfglocken der Saison können auch in Kisten oder Balkontöpfen gezüchtet werden. Auch hier schützen wir sie vor praller Sonne, gießen und düngen sie regelmäßig. Es lohnt sich, sie an ruhigen Orten zu pflanzen, damit der Wind ihre Triebe nicht bricht. Glockenblumen gehören nicht zu den großen Arten, aber ihre Triebe sind in der Regel lang.

So pflegen Sie Topfglocken im Winter

Die richtige Überwinterung der Glocken ist eine Herausforderung. Nun, im Winter brauchen sie eine viel niedrigere Temperatur. Und hier sind die größten Unterschiede zwischen ihnen. Eine Blattglocke verträgt keine Temperatur unter 5 °C. Im Winter sollte es etwa 12 °C betragen. Für die Glocken-Haylodgensis (die mit vollen Blüten) beträgt die optimale Temperatur jedoch 4 °C. Die niedrige Temperatur im Winter wird auch die Dalmatinerglocke zu schätzen wissen (sie ist frostbeständig und kann auch im Boden angebaut werden). Alle Glocken sollten im Winter Licht haben. Während dieser Zeit beschränken wir das Gießen.

Glocken beschneiden, verpflanzen und vermehren

Im Frühjahr sollten die Triebe von Topfglocken beschnitten werden (um etwa 1/2 oder sogar 2/3 ihrer Länge). Dadurch verzweigen sie sich besser und haben mehr Blüten. Die abgeschnittenen Triebe können als Stecklinge verwendet werden, da sie gut durchwurzeln (die Spitzen jedoch nicht trocknen lassen, am besten gleich ins Wasser legen). Glocken können auch durch Teilen des Wurzelballens vervielfacht werden.

Wenn eine Pflanze aus einem Topf "gewachsen" ist, können wir sie im Frühjahr umpflanzen. Aber wählen wir einen Topf, der etwas größer ist als der vorherige, sonst beginnen die Pflanzen mit der Entwicklung von Wurzeln, nicht von Trieben und Blüten.

Eine Glocke aus einem Blumentopf in den Garten

Es hebt sich von den Topfglocken ab Dalmatinische Glocke. Im Heimanbau wird er mit den oben beschriebenen Bedingungen zufrieden sein. Diese Pflanze kann jedoch in den Garten verpflanzt werden. Im Freien hält sie auch direkter Sonne und trockeneren Böden stand. Es wird auch den Winter tolerieren, obwohl mehr Ziersorten in kühleren Regionen des Landes Deckung benötigen. Diese Pflanze eignet sich sehr gut zum Bepflanzen von Steingärten und Mauern.

Wenn wir in den wärmsten Regionen Polens leben, können wir auch riskieren, die Heulodgensis im Freiland anzubauen.

Eine der Topfglocken ist die dalmatinische Glocke. Es kann auch in Gärten angebaut werden.