Wann beginnt der Frühling und welche Arten von Frühling haben wir

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ungeduldig warten wir auf den Frühling, aber wann fängt der Frühling eigentlich an? Damit muss man anfangen - welcher Frühling?

Wir spüren den Frühling instinktiv. Pflanzen und Tiere können es auch spüren. Dies ist die Zeit der größten Entwicklung unseres Klimas, der eigentliche Beginn des Jahres.

Da wir jedoch eine Leidenschaft für das Organisieren und Festlegen bestimmter Termine und Fristen haben, geben wir uns nicht immer mit dem Frühlingsgefühl zufrieden. Wir haben einen bestimmten Tag für den Beginn festgelegt. Und hier wird die Sache etwas komplizierter, denn wir haben ein paar Vorfrühling. Auch - mehrere Arten davon. Wir erklären, wann der erste Frühlingstag fällt.

siehe Fotos

Der Frühling ist die lang erwartete Jahreszeit der größten Entwicklung in der Natur.

Es gibt mehrere Ursprünge und Arten von Federn - inkl. astronomisch, kalendermäßig, aber auch natürlich, d.h. phänologisch.

Der Beginn des Kalenderfrühlings ist der 21. März, astronomisch - in diesem Jahr ist es der 20. März, und der natürliche Frühling beginnt, wenn die Hasel blüht.

Die Blüte des Huflattichs ist auch einer der bestimmenden Faktoren für das früheste Stadium des natürlichen Frühlings.

Hepatitis ist auch eines der Symptome des natürlichen Frühlingsanfangs.

Zu den charakteristischen Blumen des frühen Frühlings gehören Schneeglöckchen und Krokusse.

Blühende Buschwindröschen beweisen, dass wir in Bezug auf die Natur einen frühen Frühling haben.

Vom Löwenzahn vergilbte Wiesen sind auch in der Natur ein charakteristisches Bild des frühen Frühlings.

Als Beginn des natürlichen Vorfrühlings wird unter anderem die Blüte angenommen. Vogel Kirsche.

Der frühe Frühling in der Natur unterscheidet sich vom Primitiven. Das Vorhandensein von Primeln ist daher obligatorisch.

Ringelblumen blühen im zeitigen Frühjahr in den Feuchtgebieten.

Im zeitigen Frühjahr blühen unter anderem Ziersträucher von Forsythie.

Die Wende von April und Mai ist die Blütezeit der Obstbäume, die noch im zeitigen Frühjahr enthalten ist.

Blühende Kastanien markieren nicht nur die Zeit des Abiturs, sondern auch den Beginn der Fülle des natürlichen Frühlings.

Die Fülle des Frühlings ist eine Zeit der wunderbaren Blüte der Natur.

Die Fülle des Frühlings ist unter anderem die Jahreszeit Tulpen und Narzissen.

Magnolien werden „Frühlingsköniginnen“ genannt. Dies ist zweifellos einer der am schönsten blühenden Bäume.

Charakteristisch für die Fülle des Frühlings ist auch die volle Blüte des Flieders, auch Flieder genannt.

Wir empfehlen Artikel

Astronomischer Frühling oder woher kommt der Frühling

Die astronomische Quelle ist gewissermaßen die "objektivste". Der Wechsel der Jahreszeiten hängt von der Bahnbewegung der Erde um die Sonne ab. Wie Sie wissen, dreht sich die Erde auf einer ellipsenförmigen Bahn um die Sonne. Und die Erdachse ist leicht geneigt. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass unser Planet je nach Bahnpunkt, in dem sich unser Planet befindet, unterschiedlich von den Sonnenstrahlen beleuchtet wird.

Lesen Sie auch: Wie sind die Vegetationszeiten in verschiedenen Regionen Polens?

Die Länge von Tag und Nacht ändert sich im Laufe des Jahres. Und es ist der Moment, in dem Tag und Nacht genau die gleiche Zeit dauern, dh jeweils 12 Stunden, dass wir die Tagundnachtgleiche und den Beginn des astronomischen Frühlings haben. Es ist auch die Zeit, in der die Nord- und Südhalbkugel gleichermaßen beleuchtet sind und die Sonne im Zenit über dem Äquator steht. Von diesem Moment an würde jedoch jeder Tag auf der Nordhalbkugel bis zur Sommersonnenwende im Juni immer länger werden. Es wird auch wärmer.

Ein sichtbares Zeichen des astronomischen Frühlings ist der Eintritt der Sonne in das sogenannte Widderpunkt (Tagundnachtgleiche) - hier entsprechen Tag und Nacht. Dieser Punkt wurde bereits in der Antike beobachtet - damals stand er im Sternbild Widder und daher auch sein Name. Leider ist sein Standort nicht unverändert. Es bewegt sich systematisch und befindet sich nun im … Sternbild Fische und steuert auf Wassermann zu. Dies liegt an der sogenannten Präzessionsbewegung der Erde, d. h. bestimmte Abweichungen ihrer Achse.

Es sind diese Faktoren, die genau in dem Moment, in dem der astronomische Frühling beginnt, Verschiebungen verursachen. Im Jahr 2022 wird die Sonne den Widderpunkt um erreichen Samstag, 20. März, um genau 10.37 Uhr. Dann wird es soweit sein der erste Tag des astronomischen Frühlings.

Der erste Tag des Kalenderfrühlings

Der Kalenderfrühling ist natürlich mit dem astronomischen verwandt, und sein Datum kommt von der Tatsache, dass die Sonne am häufigsten den "Frühlingspunkt" am Himmel erreichte 21. März. Dieses Datum hat sich als Beginn des Kalenderfrühlings eingebürgert, ungeachtet der Tatsache, dass sie manchmal mit dem astronomischen Frühling "abweichen". Beide Termine werden nicht vor 2102 wieder zusammenfallen! Aber im Jahr 2044 beginnt der astronomische Frühling am 19. März, und der Kalender muss noch zwei Tage warten.

Wetter und Thermalquelle

Als ob zwei Frühjahrsstarts nicht genug wären, wird er anhand mehrerer anderer Kriterien ermittelt. Es gibt zum Beispiel Wetter Frühlinghaben wir bereits - es läuft vom 1. März bis 31. Mai (in unseren Breitengraden). Dies ist das Ergebnis der Erkenntnisse von Meteorologen, die das Jahr aufgrund der damals stattfindenden Wetterphänomene in vergleichbare Zeiträume einteilten.

Ist auch Therme. Zu diesem Zeitpunkt liegt die durchschnittliche Tagestemperatur zwischen 5 ° und 10 ° C. Sie beginnt frühestens im Westen und Südwesten Polens (um den 25. März), spätestens im Nordosten (sogar um den 10. April). Und es ist so ein Frühling, auf den wir uns sehr freuen, damit unsere Gärten und die ganze Natur erblühen. Aber es gibt noch einen Frühling, den echten. Natürliche oder phänologische Quelle.

Was ist eine natürliche oder phänologische Quelle?

Kaum jemand hat von der phänologischen Quelle gehört, aber auf diese Quelle warten wir am meisten. Es ist eine Naturquelle. Es gibt kein konkretes Startdatum, da es durch reale Veränderungen in der Natur bestimmt wird.

Der phänologische oder natürliche Frühling ist in mehrere Perioden unterteilt:

  • Frühjahr (Anfang Frühjahr) - sein Beginn ist durch die Blüte von Huflattich und Hasel gekennzeichnet. In dieser Zeit blühen auch Blumen wie Schneeglöckchen, Frühlingskrokusse und Leberblümchen. Auch Bäume und Sträucher blühen: Schwarzerle und Narzisse. Der zeitige Frühling dauert in der Regel von Februar / März bis Anfang April.
  • Frühjahr (Anfang Frühjahr) - Der Beginn des frühen Frühlings ist durch die Blüte von Vogelkirsche und Löwenzahn und dem Beginn des Auftretens von Birkenblättern gekennzeichnet. Während dieser Zeit, z.B. Primeln, Ringelblumen, Wiesenkresse. In den Wäldern blühen Brombeeren, Blaubeeren und Walderdbeeren. Und in den Gärten blühen Obstbäume: Apfelbäume, Birnbäume, Kirschen und Kirschen. Laubbäume beginnen mit Grüntönen in frisch freigesetzten Blättern zu funkeln. Der Vorfrühling dauert im Durchschnitt von Mitte April bis Mitte Mai (oder im zweiten Jahrzehnt)
  • die Fülle des Frühlings - Es ist eine Zeit großen Wohlstands. Der Beginn dieser Periode ist durch die Blüte von Kastanien und Flieder (genannt Flieder) gekennzeichnet. Die Gärten werden von Narzissen und Tulpen dominiert. Vogelbeere und Weißdorn blühen. Und viele mehr. Natürlich gibt es im Frühjahr noch viel mehr blühende Pflanzen, wir erwähnen nur die grundlegenden und charakteristischsten Arten. Und jetzt ist es an der Zeit, nach jeder Pflanze Ausschau zu halten, denn der Frühling steht vor der Tür.