Der Blick auf Apfel-, Magnolien- oder Rosskastanienblüten ist immer wieder atemberaubend, aber im Spätsommer und Herbst auch überraschend. Wir erklären, warum manche Pflanzen im Spätsommer wieder blühen, obwohl sie erst im Frühjahr blühen sollten.
Wenn im Herbst Apfelbäume und Magnolien blühen …
Der Frühling explodiert fast vor Blumen, denn dann blühen die meisten Zier- und Nutzpflanzen. Einige Arten wiederholen manchmal die Blüte im Herbst (Gebüsch, viele Rosensorten, einige Rhododendren und Tavulas, Lavendel), andere sollten von Natur aus nur einmal im Jahr blühen, nur im Frühjahr. Was also ist unsere Überraschung, wenn wir im Herbst wieder ihre Blüten an den Trieben sehen.
Eine solche Situation passiert unter anderem bei Apfelbäumen, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Kastanien, Frühlingsmagnolien, Forsythien und Glühwürmchen, daher sind wir sehr überrascht und überrascht, wenn sie im Herbst wieder blühen.

In heißen und trockenen Sommern können Pflanzen Blätter abwerfen und in eine Art kurze Ruhephase übergehen. Und im Herbst nehmen sie die Vegetation wieder auf und blühen wieder.

Die Nachblüte der Pflanzen ist normalerweise nicht so häufig wie im Frühjahr.

Leider schwächt eine erneute Blüte die Pflanzen und führt dazu, dass sie in der nächsten Saison schlechter blühen.

Die ungewöhnlichen Reaktionen von Pflanzen hängen unter anderem mit mit Klimawandel und Wetteranomalien.
Wir empfehlen ArtikelWarum blühen manche Frühlingspflanzen ein zweites Mal?
Für solche Anomalien in der Pflanzenentwicklung kann es mehrere Gründe geben, obwohl das Phänomen tatsächlich noch nicht gut verstanden und ausreichend erforscht ist. Abnormale und ungewöhnliche Wetterphänomene gelten als einer der Hauptgründe für das Wiederauftreten von Blütenpflanzen, die von Natur aus nur im Frühjahr blühen.
Sehr heiße und trockene Sommer oder ein nasskalter Frühling, der sich bis in den Hochsommer erstreckt, sind nicht typisch für unser Klima und stören daher manchmal den biologischen Rhythmus einiger Pflanzen. Verwirrt durch ungünstige Bedingungen beginnen die Pflanzen, Blätter abzuwerfen und gehen in eine Art kurze Ruhephase über. Es ist eine Art Abwehrmechanismus, der es ihnen ermöglicht, eine schwierige Zeit zu überstehen.
Wenn sich das Wetter im Herbst stabilisiert, die Temperaturen niedriger und der Niederschlag gemäßigter wird, behandeln die Pflanzen diese Jahreszeit als einen Frühling wie den Frühling und nehmen die Vegetation und Blüte wieder auf. Wenn sie genetisch nicht daran angepasst sind, ist es natürlich nicht selbstverständlich, dass sie dies tun.
Nachblühen schwächt Pflanzen
Zu einer ungewöhnlichen Jahreszeit blühend, verlieren sie ihre Kraft, Blüten- und Fruchtknospen zu binden, anstatt sich auf die Wintervorbereitung zu konzentrieren, was sie anfälliger für Frost und die Gefahren des Winterwetters macht.
Im Frühjahr des folgenden Jahres blühen sie auch schwächer als sonst und tragen weniger Früchte, und wenn sich die Situation in der nächsten Saison wiederholt, werden sie allmählich schwächer, verlieren an Kraft und sterben ab.
Ob und wie man Pflanzen hilft
Wir können versuchen, den Pflanzen in dieser ungewöhnlichen Situation zu helfen, indem wir ihre Blüten behutsam entfernen (nur wenn wir einzelne, kleine Exemplare haben), aber auf diese Weise können wir auch die Knospen beschädigen, aus denen sich im Frühjahr Blätter oder Blüten entwickeln sollen, also haben wir selbst zu prüfen, ob ein solches Handeln beabsichtigt ist.
Sonderfall - Rosskastanie
Der Grund für die Wiederblüte von Kastanienbäumen kann etwas anders sein. Von einem gefährlichen und sehr lästigen Schädling geplagt, werfen die Bäume während der Vegetationsperiode vorzeitig ihre Blätter ab, was ihre Reaktion auf den Stress ist, der mit der intensiven Nahrungsaufnahme des Schädlings verbunden ist.
Wenn also im Herbst die Temperaturen sinken, es weniger Sonne und mehr Regen gibt, beginnt das Wetter frühlingshaft zu werden, was für Kastanien ein Signal ist, wieder zu wachsen und Blumen zu tragen.
Wir präsentieren auch: Marons oder Kastanienfrucht
Wir können auch versuchen, Kastanienbäume vor Störungen der biologischen Uhr zu schützen, indem wir vorbeugende Maßnahmen im Zusammenhang mit ihrem Schutz gegen das lästige Rosskastanienblatt ergreifen, wie z an Kastanienstämmen im Frühjahr (meist Ende März/April, da sie ihre Aufgabe erfüllen.

Polnische vier Jahreszeiten nicht mehr relevant?
Das Nachblühen nicht angepasster Pflanzen belastet sie sehr und schwächt sie stark, daher sollten wir uns mit den Blüten, die im Herbst an ihren Trieben erscheinen, sicherlich nicht erfreuen. Leider können wir nicht viel dagegen tun, denn wir können das Wetter in keiner Weise beeinflussen, je mehr uns der Klimawandel immer häufiger spüren lässt (der natürliche Zyklus der vier Jahreszeiten, charakteristisch für unser Klima , ist gestört, die Winter werden milder und die Sommer heißer und trockener).
Als Trost können wir nur glauben, dass sich eine solche Situation nicht oft wiederholen wird und wenn sie es tut, wird sie einen langen, warmen, trockenen und sonnigen Herbst einläuten.