Wann und wie schneidet man schwarze, rote und weiße Johannisbeeren? Sie können es im Frühling tun! Überprüfen Sie die Daten und Regeln für das Schneiden von Johannisbeeren

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Johannisbeeren beschneiden – allgemeine Regeln

Johannisbeeren werden normalerweise im zeitigen Frühjahr (vor Beginn der Vegetation) oder in der zweiten Sommerhälfte (nach der Ernte) geschnitten. Allerdings sollte die Behandlung nicht im Frühjahr durchgeführt werden, da die Pflanzen dann viel Saft aus den Wunden absondern, was sie stark schwächt.

Das Schneiden erfolgt mit sauberen, desinfizierten und scharfen Werkzeugen, da Krankheitserreger leicht durch Wunden eindringen, insbesondere durch unregelmäßige und gezackte Wunden mit einer stumpfen Klinge, was zur Entwicklung von Pilzkrankheiten führt.

Eine ordnungsgemäß durchgeführte Behandlung sorgt für eine bessere Verzweigung, eine üppigere Blüte und eine üppigere Fruchtbildung und trägt dazu bei, Krankheiten und Schädlinge wirksamer zu bekämpfen.

Wie schneidet man Johannisbeeren?

Je nach Art beginnt der Hauptschnitt der Johannisbeeren im 4. oder 5. Jahr nach der Pflanzung und wird in den folgenden Jahren systematisch fortgesetzt. Das Schneiden der Triebe sollte immer an der Außenseite des Busches beginnen und sich allmählich zur Mitte hin bewegen.

Das Entfernen der Triebe nur auf der Außenseite führt zu einer übermäßigen Pflanzendichte und macht es dem Licht schwer, die Früchte im Inneren zu erreichen, während das Abschneiden der Triebe nur aus dem mittleren Teil der Johannisbeere zu übermäßigem Wachstum des Strauchs und zur Verlegung führen kann Außentriebe absenken.

Während der Behandlung sollten zuerst alle erkrankten, beschädigten, erfrorenen, liegenden, alten und sich kreuzenden Triebe entfernt werden, dann die restlichen Triebe.

Schauen Sie sich an: Welche Bäume und Sträucher sollten Sie im Februar beschneiden?

Wir schneiden farbige Johannisbeeren anders als schwarze Johannisbeeren

Aber bevor wir mit dem Beschneiden der Johannisbeeren beginnen, müssen wir wissen, wie und wann wir die Behandlung durchführen, denn nicht alle Johannisbeeren werden gleich beschnitten. Es werden drei Arten von Fruchtjohannisbeeren angebaut: weiße und rote, auch bunte genannt, und schwarze. Aufgrund der Besonderheit der Fruchtbildung werden farbige Johannisbeeren anders behandelt als schwarze Johannisbeeren. Daher sollten Sie wissen, wie man sie richtig beschneidet.

Schauen Sie sich an: Welche Eigenschaften haben schwarze Johannisbeeren und welche Konserven lohnt es sich daraus zu machen

Erster Johannisbeerschnitt

Der erste Schnitt der Sträucher ist bei allen Johannisbeerarten ähnlich. Unmittelbar nach dem Pflanzen (normalerweise im Herbst) werden ihre Triebe auf 1-2 Augen über dem Boden gekürzt. Für den ersten Winter werden geschnittene Johannisbeeren mit Erdhügeln geschützt, denn obwohl sie von Natur aus frostbeständig sind, können sie vor der Akklimatisierung an einem neuen Ort durch niedrige Temperaturen beschädigt werden.

In den nächsten 4-5 Jahren nach dem Pflanzen und dem ersten Schnitt lassen wir die Johannisbeeren ganz frei wachsen und führen nur einen Hygieneschnitt durch, der darin besteht, beschädigte, gefrorene oder kranke Triebe zu entfernen.

Grundlegendes Beschneiden von Johannisbeeren

Im vierten Jahr beginnen wir mit dem Grundschnitt der Sträucher, den wir jedes Jahr wiederholen werden. Und genau in diesem Stadium beginnt sich das Verfahren je nach Johannisbeere zu unterscheiden. Im vierten Jahr nach der Pflanzung beginnen wir mit der Bildung schwarzer Johannisbeeren.

Die Behandlung beginnt mit der Entfernung aller erkrankten, gebrochenen, deformierten, gefrorenen und beschädigten Triebe, und dann schneiden wir alle Triebe, die 4 und mehr Jahre alt sind (die ältesten), direkt über dem Boden aus, da es sich um diese Art handelt Johannisbeeren tragen am besten Früchte an 1-3 Jahre alten Trieben. Nach dem richtigen Schnitt sollten etwa 5-6 einjährige Triebe, 3-4 zweijährige Triebe und 3-4 dreijährige Triebe am Strauch verbleiben.

Etwas später, im fünften Jahr nach der Pflanzung, beginnen wir mit dem Formschnitt der farbigen Johannisbeeren (weiß und rot). Beide Arten tragen sowohl an jungen Trieben (1-2 Jahre alt) und 5-6 Jahre alt als auch an kurzen Trieben gute Früchte, so dass nach dem Schneiden etwa 3-5 der stärksten Triebe jedes Jahres am Strauch verbleiben sollten (von einem Jahr bis zu sechs Jahren) .

Bei farbigen Johannisbeeren werden einjährige Triebe zusätzlich um die Hälfte der Länge gekürzt (ein solcher Schnitt kann ab dem dritten Jahr nach der Pflanzung durchgeführt werden), was die Bildung einer großen Anzahl kurzer Triebe fördert , an dem auch Früchte ansetzen.

Die Methoden und Prinzipien des Johannisbeerschnitts gelten für alle Sträucher, sowohl in traditioneller Kultur als auch auf den Stamm veredelt. Allerdings müssen bei Hochstamm-Johannisbeeren zusätzlich alle unterhalb der Impfung wachsenden Wildtriebe entfernt werden und die Impfstelle in den ersten 1-2 Jahren z.B. mit einem Vlies vor dem Winter geschützt werden.