Lyrablättrige Ficus ist eine schöne Zimmerpflanze, die in letzter Zeit geradezu in Mode gekommen ist. Wir beraten, wie man diese Ficus-Art anbaut und welche Bedingungen dafür geschaffen werden müssen.
Lyrablättriger Ficus, ist auch bekannt als Eichenficus. Aber diese Pflanze ist auch bekannt als lyophiler Ficus und Eichenblatt-Ficus (Ficus lyrata). Alles, weil er zu den zahlreichen Ficusarten, also Ficus, gehört und seine Blätter mit der Form einer Leier oder großen Eichenblättern in Verbindung gebracht werden können.
Lyrellis ficus im Topf
Der Eichenficus ist eine große Pflanze. Unter natürlichen Bedingungen ist es ein Baum, der bis zu mehreren Dutzend Metern groß wird. Wenn sie zu Hause angebaut wird, wird sie viel kleiner, kann aber immer noch über 3 m hoch werden. Es ist wahr, dass es eine Zwergsorte gibt, dh den lyophilen Ficus "Bambino", aber lassen Sie sich von diesem Namen nicht täuschen. Obwohl diese Pflanze kleinere Blätter und ein schwächeres Wachstum hat, kann sie immer noch 1,5-2 m hoch werden. Es ist also keine Option für kleine Räume, aber wenn wir das richtige Platzangebot haben, wird der Ficus eine schöne Innendekoration.
Der Eichenficus bildet meist einen einzelnen, erhabenen Trieb. Nach dem Beschneiden wird die Pflanze jedoch sprießen. Um den Stängel wachsen große, dunkelgrüne Blätter, meist mit glänzender Oberfläche. Sie haben leicht gewellte Ränder und eine deutlich sichtbare Zeichnung der Nerven. Der lyophile Ficus hat auch die Variegata-Sorte mit schönen, weiß-grünen Blättern.

Wie man einen Ficus anbaut
Der lyophile Ficus hat ganz spezifische Kultivierungsanforderungen, aber nachdem er sie erfüllt hat, sieht er wunderschön aus. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, ihm einen geeigneten Platz zur Verfügung zu stellen. Es muss sehr hell sein, aber nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Am besten fühlt es sich in Form eines Ost- oder Westfensters an. Wenn es zu wenig Licht hat, hört es auf zu wachsen. Zu starke Sonne verbrennt jedoch die Blätter.
Darüber hinaus sollte daran erinnert werden, dass dieser Ficus nicht gerne bewegt wird. Daher lohnt es sich, einen Ort zu finden, an dem er lange Zeit verbringen wird. Diese Pflanze mag auch keine Temperaturschwankungen und Zugluft. Fühlt sich am besten bei einer konstanten Raumtemperatur an. Verwenden Sie zum Gießen auch Wasser mit Raumtemperatur, nicht kalt.
Auch der Ficus muss systematisch, aber mäßig gegossen werden. Es hasst Überschwemmungen, aber es sollte auch nicht zu trocken sein (obwohl die vorübergehende Wasserknappheit es ertragen wird). Gießen Sie am besten, wenn die oberste Erdschicht im Topf trocken ist. Nach dem Gießen sollte das Wasser nicht auf der Untertasse stehen. Ficus muss auch mit fruchtbarem, aber durchlässigem Boden versorgt werden (Sand oder Perlit kann einem Universalsubstrat zugesetzt werden).
Dieser Ficus wird auch feuchte Luft und Beregnung zu schätzen wissen. Wir sollten auch regelmäßig seine Blätter vom Staub wischen. Junge Pflanzen sollten eine Stütze haben, da ihre Triebe recht biegsam sind.
Schneiden und Reproduktion des Eichenficus
Wenn unser lyophiler Ficus zu groß wird oder wir möchten, dass er sich ausdehnt, können wir ihn trimmen. Dies erfolgt im Frühjahr. Wenn die Pflanze schnell wächst, warten Sie nicht, bis sie zu groß ist und Sie einen radikalen Schnitt machen müssen, sondern gehen wir ganz systematisch vor. Dank dessen wird die Pflanze eine schöne Angewohnheit haben.

Hinweis: Ficusbäume sind gif.webptig und können Allergien auslösen
Aus geschnittenen Trieben und beschädigten Ficusblättern tritt weißer, milchiger Saft aus. Es hat reizende Eigenschaften, seien Sie also vorsichtig bei direktem Kontakt mit der Haut und den Schleimhäuten. Tragen Sie zum Schneiden von Pflanzen und anderen "invasiven" Verfahren Handschuhe und achten Sie darauf, dass es nicht in Augen, Mund oder Nase gelangt.
Dieser Saft ist auch für Tiere gif.webptig (und kommt in den Blättern und Trieben der Pflanze vor). Passen wir natürlich auch auf die Kinder auf.
Ficuses sollten nicht von Latexallergikern angebaut werdenweil ihr Saft eine ähnliche Struktur hat und auch allergische Reaktionen hervorruft.
Nachbildung des Eichenficus
Die abgeschnittenen Triebe können zur Vermehrung der Pflanze verwendet werden. Ein etwa Dutzend Zentimeter langer Trieb sollte von den Blättern befreit werden (nur einer ist übrig) und in ein durchlässiges Substrat gelegt (vorher in Wasser tauchen und warten, bis der weiße Saft aufhört). Der Sämling sollte warm und feucht sein.
