Alte Obstbäume – wie man sie retten und verjüngen kann

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Pflege junger Obstbäume ist keine leichte Aufgabe, aber die Pflege von Bäumen, die ihre Jugend längst überschritten haben, ist viel schwieriger.

Warum lohnt es sich, alte Obstbäume zu pflegen

Auf unserem Grundstück wachsen nicht selten alte, aber noch fruchtende Bäume. In einer solchen Situation wissen wir normalerweise nicht, was wir mit ihnen anfangen sollen, also entscheiden wir uns normalerweise, sie loszuwerden und durch junge Pflanzen zu ersetzen. Manchmal lohnt es sich jedoch, von einer solchen Entscheidung abzusehen, denn es kann sich herausstellen, dass der Baum nicht nur weiterhin Früchte trägt und außergewöhnlich schmackhafte Früchte trägt, sondern auch zu einer wertvollen Sorte gehört, die derzeit nur schwer zu bekommen sein wird.

Alte Obstbaumsorten brachten nicht nur schmackhafte und wertvolle Früchte hervor, sondern waren oft auch widerstandsfähiger und langlebiger als modische Neuheiten.

Wir retten den alten Baum - wir beginnen mit dem Fällen

Natürlich wird es keine leichte Aufgabe, den alten Baum zu retten und in einen guten Zustand zu bringen, aber die Mühe, die in seine Pflege gesteckt wird, wird sich sicherlich auszahlen, denn gepflegte und starke Bäume werden uns mit üppigen Erträgen und köstlichen Früchten belohnen.

Um einen alten Obstbaum zu retten, senken Sie zunächst seine Krone. Sie ist oft notwendig, da die vor einigen Jahren gepflanzten Bäume auf kräftig wachsende Unterlagen aufgepfropft wurden, wodurch große, aufwendige und hohe Kronen entstanden. Eine so große Baumgröße erschwerte nicht nur ihre Pflege, sondern trug auch zur Verschlechterung der Fruchtqualität bei und verhinderte das Sammeln von Früchten aus den oberen Teilen des Baumes.

Daher sollte zunächst die Krone abgesenkt werden und ihre Spitze in einer Höhe von ca. 3-4 m über dem Boden geschnitten werden. Die Führung sollte über einen starken seitlich wachsenden Ast geschnitten werden, wodurch die Wunden leichter heilen und die gesamte Kronenmitte besser beleuchtet wird.

Achten Sie nach dem Beschneiden der Spitze darauf, dass die unteren Äste des Baumes nicht zu niedrig werden, da sie dann ebenfalls entfernt werden müssen.

Art und Zeitpunkt der Baumverjüngung sind artenabhängig - Birnbäume, Apfelbäume, Pflaumen und Kirschen werden etwas anders behandelt, Kirschen und Pfirsiche sind unterschiedlich.

Wir röntgen die Baumkrone

Nachdem Sie die Spitze gekürzt und die untersten Äste abgeschnitten haben, können Sie mit dem Röntgen der Krone beginnen. Entfernen Sie dazu alle kleinen Zweige, die sich kreuzen und zur Mitte der Krone hin wachsen, sowie einige der ältesten Äste.

Nach einer solch radikalen Behandlung trägt der Baum nicht viel Früchte, aber er entwickelt viele grüne, lange, senkrechte Triebe, d.h. "Wölfe". Ihr systematisches Brechen, vorzugsweise im Juni, kurz nach dem Schnitt, wird das Wildschweinwachstum in den Folgejahren reduzieren und eine unnötige Verdickung der Krone verhindern.

"Wölfe" ist definitiv besser ausbrechen ganz als beim Schneiden, denn unmittelbar nach dem Schneiden bilden sich neue Wucherungen, die wieder entfernt werden müssen.

Achten Sie beim Abbrechen von vertikal wachsenden, starken Trieben darauf, keine zarteren, kürzeren, schräg oder bogenförmig wachsenden Triebe zu entfernen, denn diese werden im nächsten Jahr Früchte tragen.

Verjüngung von Birnen-, Apfel-, Pflaumen- und Kirschbäumen

Diese Methode der Altbaumverjüngung wird hauptsächlich angewendet bei:

  • Birnen-, Apfel- und Pflaumenbäume im Frühjahr (März-April),
  • Süßkirschen, die im Sommer geschnitten werden (Juli-August - Wölfe werden nicht entfernt, da sie in Süßkirschen fruchttragend sind),

Allerdings werden alte Kirschen etwas anders behandelt.

Kirschverjüngung

Kirschen erfordern keine radikale Kürzung der Leitlinie, sondern erwarten einen starken Schnitt der Äste (sogar 20-30 cm lang), was sie zur Bildung zahlreicher junger einjähriger Triebe anregt, die bei dieser Art immer fruchttragend sind (im Gegensatz zu "Wölfen" "In Birnen-, Apfel- und Pflaumenbäumen).

Das Schneiden von Kirschen erfolgt wie Süßkirschen im Sommer (Juli-Mitte August).

Wir verjüngen Pfirsiche

Alte Pfirsiche erfordern eine andere Behandlung. In ihrem Fall zuerst alle kranken, dünnen und schwachen Triebe und Äste entfernen und dann die gesunden Äste um etwa 1/3 bis 1/4 der Länge kürzen (dünnere Triebe werden auf etwa 4-6 Augen gekürzt, stärkere weniger abgeschnitten, so dass ca. 10-12 Maschen übrig bleiben). Wie bei Kirschen tragen auch junge Pfirsichtriebe Früchte.

Wir schneiden die Pfirsiche von Mitte April bis Mitte Mai.

Pflege alter Bäume nach dem Schnitt

Die Baumpflege nach dem Schnitt besteht hauptsächlich darin, die Wunden an den Ästen mit einer speziellen Gartensalbe zu sichern und die kleineren Äste mit einem Antimykotikum (zB Kupfer) zu besprühen und Wölfe an Birnbäumen, Apfelbäumen und Pflaumen zu entfernen.