Was tun, wenn Topfblumen trocknen und Blätter verlieren?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wir haben oft das Gefühl, dass wir unsere Pflanzen gut pflegen, während ihre Blätter anfangen, gelb zu werden und abzufallen. Wir erklären die Ursachen und schlagen vor, was zu tun ist.

Alle Pflanzen haben ihre eigenen Ansprüche an Erde, Sonnenlicht, Düngung und Bewässerung. Und wenn Sie sich für eine Pflanze entscheiden, müssen Sie prüfen, was ihr gefällt. Manchmal reicht ein Blick auf das daran angebrachte Etikett, das grundlegende Informationen enthält, oft in Form von symbolischen und leicht verständlichen Bildern. Es passieren jedoch Fehler bei der Pflanzenpflege, und Pflanzen melden dies, indem sie Blätter abwerfen, austrocknen und verkümmern. Überprüfen Sie, ob Sie diese Fehler nicht machen.

Vergilbung und fallende Blätter

Wenn unsere Pflanze beginnt, Blätter zu verlieren, denken wir normalerweise, dass wir sie zu wenig gießen. Dann erhöhen wir die Intensität des Gießens, aber manchmal wird es noch schlimmer. Wieso den? Denn die Blätter vergilben und fallen ab, wenn die Pflanze zu trocken ist, aber auf überschüssiges Wasser reagiert sie identisch!

Sie müssen also zunächst prüfen, ob die Anlage trocken oder überflutet ist. Es genügt, die Erde im Topf zu betrachten. Es ist wirklich einfach, eine trockene von einer überfluteten zu unterscheiden - am besten nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und prüfen, wie die Erde nicht nur an der Oberfläche, sondern auch tiefer aussieht.

Was tun mit einer trockenen Pflanze?

Wenn der Boden trocken ist, versuchen wir die Pflanze zu retten, indem wir sie mit einem "Bad" versorgen. Der Topf muss z.B. in ein mit Wasser gefülltes Becken gestellt werden. Das Wasser sollte stehen (oder gekocht) und Raumtemperatur haben. Wir lassen die Pflanze ein bis zwei Tage im Wasser, damit sie gut trinken kann. Dann erinnern wir uns an regelmäßiges Gießen, es lohnt sich auch, die Pflanze zu besprühen.

Wie kann man eine überflutete Anlage retten?

Wenn das Problem die Pflanze überflutet, wird uns nasser Boden davon erzählen und oft auch - verrottende Wurzeln. In einer solchen Situation muss die Pflanze umgetopft werden. Denken Sie daran, dass im neuen Topf eine Drainage vorhanden sein sollte (ein Loch im Boden + eine Schicht Kieselsteine oder Blähton), damit das Wasser ungehindert abfließen kann.

Lassen Sie uns die verpflanzte Pflanze sorgfältig untersuchen - wenn die Wurzeln zu faulen begonnen haben, müssen die beschädigten entfernt (an eine gesunde Stelle geschnitten) werden. Springschwänze - weiße fadenförmige Würmer können sich auch im nassen Boden entwickeln. Sie schaden Pflanzen in kleinen Mengen nicht, aber in größeren Mengen. Sie sollten verschwinden, wenn wir die Pflanze in einen neuen Topf mit frischer Erde umpflanzen. Und das sollten wir mit einer überfluteten Blume machen. Dann müssen Sie es an einen ruhigen Ort stellen und mäßig gießen.

Neigen Sie zum Überlaufen von Pflanzen? Wir empfehlen Papyrus, der Wasser liebt

Die Blätter beginnen plötzlich zu fallen

Wenn wir die Pflanze richtig gießen und feststellen, dass sie ziemlich schnell Blätter verliert, bedeutet dies normalerweise, dass … die Heizsaison begonnen hat. Viele Pflanzen, vor allem aus den Tropen – und davon haben wir viele in unseren Töpfen – mögen feuchte Luft. Und die Heizkörper machen sie sehr trocken.

Die Lösung besteht darin, die Pflanzen regelmäßig zu besprühen oder einen Luftbefeuchter in deren Nähe zu platzieren – wir werden ihn selbst nutzen, denn auch zu trockene Luft ist für uns ungünstig. Sie können auch einen Topf mit einer Pflanze in eine größere Schüssel oder einen mit Wasser gefüllten Boden stellen und z.

Hinweis - einige Pflanzen hassen das Sprühen. Dazu gehören alle Blätter, deren Blätter mit Haaren bedeckt sind (der sogenannte Cutter). Pflanzen, die Wasser ansammeln (Sukkulenten), wie Kalanchoe, sollten ebenfalls nicht besprüht werden.

Wir sollten auch darauf achten, ob die Anlage nicht zu nahe an einem Heizkörper steht oder wir beim Lüften keine eisigen Zugluft erzeugen. Ein Ort, der im Sommer durchaus geeignet schien, kann im Winter für unsere Pflanze zum Albtraum werden. Hohe Temperatur vom Heizkörper im Wechsel mit frostiger Luft - das halten nur wenige Pflanzen aus. Versuchen wir also, einen richtig abgeschiedenen (aber hellen) Ort zu finden. Wenn wir Blumen auf den Fensterbänken halten, können wir ihnen ein Fenster für den Winter geben. Übertragen Sie die Blumen auf ein Fensterbrett, schrauben Sie den Heizkörper darunter und begrenzen Sie die Öffnung dieses Fensters.

Oder vielleicht Pflanzenschädlinge?

Wenn sich die Pflanze plötzlich unwohl fühlt, kann sie Opfer eines Schädlings werden. Ihr vermehrtes Auftreten wird auch oft mit dem Beginn der Heizperiode sowie trockener Luft und hoher Temperatur in Verbindung gebracht. Diese Faktoren begünstigen Schädlinge und schwächen die Pflanze

Wir werden uns die Pflanze also genau ansehen - achten Sie besonders auf den kleinen Flaum, der an Watte erinnert (ein Symptom für das Vorhandensein von Spinnmilben) oder konvexe, kleine Beulen an Blättern oder Stängeln (Cuplets, Schuppen). Auch auf die Blattunterseite sollten wir achten, denn auf diese Weise siedeln sich oft Schädlinge an.

Bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen hilft zunächst die oben beschriebene Pflege. Schädlinge werden oft mechanisch entfernt, auch Sprühen kann verwendet werden. Wie man Schädlinge von Zimmerpflanzen bekämpft, schreiben wir in diesem Artikel.