Wie man Brombeeren im Garten anbaut und wie man ihre Früchte verwendet

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Brombeeren (Spinat) sind extrem einfach anzubauen und liefern leckere und gesunde Früchte. Wir beraten Sie, wie man Brombeeren anbaut und wie man sie verwendet.

Brombeeren sind Sträucher aus der Familie der Rosengewächse. Sie kommen in ganz Europa natürlich vor. Derzeit können etwa 70 Arten dieser Pflanzen unterschieden werden, von denen einige eine Höhe von fünf Metern erreichen.
Unabhängig von der Art bilden alle Brombeeren essbare, einsamige Früchte mit süß-säuerlichem Geschmack.

Brombeeren im Garten anbauen

Brombeeren (Ährchen) sollten an einem sonnigen und vor starken Windböen geschützten Platz gepflanzt werden. Feuchter Humusboden ist für ihren Anbau am besten geeignet. Es sollte durchlässig und leicht sauer sein.

Junge Setzlinge können im Frühjahr in den Boden gegraben und mit einer mehrere Zentimeter dicken Erdschicht bedeckt werden. In den ersten Wochen solltest du den Boden vorsichtig bewässern, damit deine Pflanzen Wurzeln schlagen können. Damit die Brombeeren frei und kräftig wachsen können, sollten sie im Abstand von eineinhalb Metern gepflanzt werden.

Brombeerpflege und -schnitt

Erwachsene Brombeeren müssen nicht gegossen werden. Sie sollten jedoch einmal im Jahr gedüngt werden. Am besten für diesen Zweck sind Mehrkomponenten-Nährstoffe.

Es lohnt sich auch daran zu denken, unerwünschtes Wachstum zu beschneiden und Triebe zu entfernen, die mit der Fruchtbildung fertig sind. Der beste Monat, um mit der Kultivierung zu beginnen, ist das Ende des Sommers, wenn der Busch aufhört, Früchte zu tragen.

Brombeeren sind roh lecker, sie eignen sich auch hervorragend für Konserven.

Die Verwendung von Brombeeren

Brombeeren sind in der Küche weit verbreitet. Sie eignen sich perfekt als Ergänzung zu kalten Desserts, Kuchen und Pfannkuchen. Die in den Früchten dieser Pflanzen enthaltenen Inhaltsstoffe haben auch heilende Eigenschaften. Aus diesem Grund werden Brombeeren für Aufgüsse verwendet, die beruhigend wirken und die Verdauung fettreicher Speisen regulieren.

Brombeertee wird besonders Frauen in den Wechseljahren empfohlen, da er das Auftreten von nervösen Störungen lindert. Der Aufguss der Blätter wiederum wird verwendet, um die Symptome von Halsentzündung, Erkältungen und Atemwegserkrankungen zu lindern. Die getrockneten Blätter werden auch als Ergänzung zu warmen Bädern verwendet. Die enthaltenen Mineralien wirken beruhigend auf die Haut, lindern Reizungen, Ekzeme und stärken den Körper.

  • Brombeeren mit Käsecreme - Rezept
  • Panna Cotta mit Brombeeren - Rezept
  • Brombeermarmelade - Rezept
  • Brombeerwein - Rezept
  • Sahne-Brombeer-Shake - Rezept

Brombeerschädlinge – achten Sie auf die Brombeerlocken

Brombeeren sind ziemlich resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, obwohl sie manchmal von Blattläusen und Spinnmilben befallen werden. Am schwierigsten und "spezialisierten" auf Brombeeren ist jedoch die Brombeere (Acalitus essigi) , auch Brombeerverfärbung genannt. Diese kleine Milbe (mit einer Länge von 0,12 bis 0,18 mm) ernährt sich von den Säften, die aus verschiedenen Teilen der Brombeere, einschließlich der Früchte, gesaugt werden. Leider ist sein Speichel gif.webptig und das macht ihn die Frucht reift nicht richtig und ist ungenießbar.

Wenn unsere Brombeeren also trotz der Zeit hart und rot oder sogar grün bleiben, haben wir es leider mit einem Lahmen zu tun. Sehr charakteristisch ist auch, dass nur ein Teil der Früchte angegriffen werden konnte - dann haben die Brombeeren eine rote oder grünliche Verfärbung, ähnlich einem Mosaik. Daher ein anderer Name für diesen Schädling - Brombeerverfärbung.

Wenn die Brombeeren gar nicht reifen oder die einzelnen Früchte ihre Farbe verfärben und ungleich reifen, bedeutet dies, dass sie vom Brombeerekel befallen sind. Solche Früchte sollten nicht gegessen werden (sie sind sowieso hart und geschmacklos).

Leider ist es schwierig, Hässlichkeit zu bekämpfen. Da die Dornen an Trieben (in Knospenschuppen und Wachstumszapfen) überwintern, müssen Brombeeren regelmäßig beschnitten und abgeschnittene Triebe zerstört werden. Es ist auch verboten, die Früchte an den Büschen zu lassen. HINWEIS: Weder die infizierten Früchte noch die Triebe werden kompostiert.

Gegenwärtig stehen keine Chemikalien zur Verfügung, um unansehnliche Stoffe zu bekämpfen (das ehemalige Akarizid Omite wurde eingestellt).